Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik suche Schaltung um Rechtecksignale auf Kassettenrecorder auszugeben


von Micha (Gast)


Lesenswert?

ich bastel grad an einem Microcontroller-basiertem Ersatz für 
Kassettenrecorder für Heimcomputer. Aktuell kann der Microcontroller für 
einen Heimcomputer passende Signale ausgeben, der Heimcomputer ist 
gegenüber dem Microcontroller sehr tolerant - es ist praktisch egal ob 
ich die Signal-Leitungen direkt anschliesse, über einen 10:1 
Spannungsteiler, über einen 100nF Kondensator - es funktioniert immer.

Ganz anders wenn ich auf einen Kassettenrecorder gehe, egal was ich 
bisher probiere, irgendwie passt der Signallevel nicht.

Hat eventuell jemand einen Tip, wie man einen typischen "Line In" 
Eingang eines Kassettenrecorders anschliessen kann an den 0..5V Ausgang 
eines AVR Microcontrollers, um dessen Rechtecksignal mit vernünftiger 
Aussteuerung aufnehmen zu können?

von HolgerT (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Spannungsteiler:

µC ---+
      |
     +-+
     | |
     | | R1
     | |
     +-+
      |
Uin   +----- Kassettenrekorder
      |
     +-+
     | |
     | | R2     Uout
     | |
     +-+
      |
      |
     ---

R1 und R2 so wählen, daß bei 5V Uin maximaler Line-In Pegel des 
Kassettenrekorders an Uout erreicht wird. Dürfte so bei

  Uout    1
  ---- = --
  Uin    20

liegen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Hm, verstehe die Frage nicht so ganz.
Erst willst du einen Ersatz für den Kassettenrecorder bauen (ich nehme 
an, um mit alten Heimcomputern rumzuspielen, ohne sich mit den lästigen 
Kassetten rumzuärgern, aber eben auch nicht in diesen einzugreifen?).

Dann willst du dieses Signal aber doch wieder auf Band aufnehmen? Wozu?

von tommy (Gast)


Lesenswert?


von Stromverdichter (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich mich nicht irre, möchtest du digitale Signale auf einer 
"Tonband-Kassette" aufnehmen. rate mal wieso das eventuell schwierig 
wird?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Stromverdichter schrieb:
> Wenn ich mich nicht irre, möchtest du digitale Signale auf einer
> "Tonband-Kassette" aufnehmen. rate mal wieso das eventuell schwierig
> wird?

Dafür wurde früher™ gerne der Kansas City Standard verwendet.

Frage beantwortet? Das Zauberding dazwischen heißt MODEM

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Micha schrieb:

> Hat eventuell jemand einen Tip, wie man einen typischen "Line In"
> Eingang eines Kassettenrecorders anschliessen kann an den 0..5V Ausgang
> eines AVR Microcontrollers, um dessen Rechtecksignal mit vernünftiger
> Aussteuerung aufnehmen zu können?

Prinzipiell garnicht. Der Kassettenrecorder wird aus dem Rechteck immer 
was anderes machen, denn er stellt einen Tiefpaß mit maximal ca. 12kHz 
Grenzfrequenz dar.

Der Pegel an sich ist überhaupt kein Problem, der kann leicht mit dem 
schon vorgeschlagenen Spannungsteiler angepaßt werden. Allerdings haben 
viele Kassettenrecorder eine nicht abschaltbare AGC und viele dieser 
Schaltungen neigen dazu, bei einem oberwellenreichen Signal am Eingang 
stark runterzuregeln oder sogar in wilde Regelschwingungen zu verfallen.

Also den Spannungsteiler am besten mit einem Kondensator parallel zum 
unteren Widerstand ergänzen, den Wert so wählen, daß aus einem 
12kHz-Rechteck gerade so ein schöner 12kHz Sinus geformt wird. Das tut 
dem Signal nix an, was der Kassettenrecorder ihm nicht sowieso antun 
würde.

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Stromverdichter schrieb:
> Wenn ich mich nicht irre, möchtest du digitale Signale auf einer
> "Tonband-Kassette" aufnehmen. rate mal wieso das eventuell schwierig
> wird?

Weil das Generationen von Heimcomputern so gemacht haben. ;-)

von ?!? (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal das "Interface" einer Kassettenanbindung rausgesucht 
(LC-80). Links oben (Tape out) kommt das Rechtecksignal vom µC, dann 
geht es über R277 und das RC-Netzwerk bis zur Tape-Buchse (Pins 3 und 
5). Das ist alles. Überhaupt nicht schwierig.

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Stromverdichter schrieb:
>> Wenn ich mich nicht irre, möchtest du digitale Signale auf einer
>> "Tonband-Kassette" aufnehmen. rate mal wieso das eventuell schwierig
>> wird?
>
> Dafür wurde früher™ gerne der Kansas City Standard verwendet.
>
> Frage beantwortet? Das Zauberding dazwischen heißt MODEM

Hi,
mit dem Kansas City hast du recht. Aber das sind nur paar Zeilen 
Software.
Das Zauberding namens Modem braucht man für eine Kassettenaufzeichnung 
nicht.
Frage jetzt beantwortet? ;-)

von Murmelchen (Gast)


Lesenswert?

Der Apple II und auch das Interface für den Apple I brauchte dafür auf 
der Ausgangsseite nur den schon genannten Spannungsteiler. Der 
Ausgangspegel war aber mit ca. 0,25Vss eher für den Mikrofoneingang 
gedacht. Und auf der Eingangseite werkelte nach dem Kondensator der gute 
alte 741 als Komperator.

Der KIM und auch der darauf basierende Elektor Junior-Computer hatten 
auf der Eingangsseite vor dem Komperator noch eine 565 PLL, welche als 
eine Art Frequenzfolger arbeitete. Die einzelnen Bits wurden dabei als 
Tonfolge zweier in der Frequenz unterschiedlicher Töne gespeichert, 
wobei deren jeweilige Zeitdauer das Unterscheidungsmerkmal zwischen den 
Nullen und Einsen war. Zusätzlich waren auf dem Interface noch 
Relais-Ausgänge für die Motoransteuerung der zwei möglichen 
Kassettenrekorder vorgesehen.


Mit besten Grüßen

Murmelchen

von Wolle (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Das Zauberding namens Modem braucht man für eine Kassettenaufzeichnung
> nicht.

Doch. Der Kansas City Standard beschreibt ja ein Modem in Softwareform.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn man etwas weniger Retro sein möchte, kann auch eine Suche nach 
"Supertape" Ergebnisse bringen. Das ist gewissermaßen eine 
Weiterentwicklung von "Kansas City" mit höherer Datenrate, und das gab 
es in Softwareform so in der ersten Hälfte der 80er für die üblichen mit 
Audiocassetten arbeitenden Computer, wie z.B. den CPC464.
In den ersten c't-Jahrgängen müsste sich dazu einiges finden lassen.

Bleibt die Frage: Warum tut man sich so etwas an?

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Wolle schrieb:
> Doch. Der Kansas City Standard beschreibt ja ein Modem in Softwareform.

Lies mal, was ich eine Zeile höher geschrieben habe :-)
?!? schrieb:
> mit dem Kansas City hast du recht. Aber das sind nur paar Zeilen
> Software.

Hätte ich vielleicht noch schreiben sollen: "Ein zusätzliches Gerät, 
das man Modem nennt, braucht man nicht."?

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Selbst wenn ich die Schaltung und die SW zum Laufen bringe, mir fehlt 
ein Kassettenrekorder. Die habe ich schon vor Jahren aussortiert. Kann 
man überhaupt noch Leerkassetten kaufen?

Da würde ich doch lieber ein SD-Karten Interface basteln wollen.

Warum nicht gleich noch ein Interface für Lochkarten?

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Selbst wenn ich die Schaltung und die SW zum Laufen bringe, mir fehlt
> ein Kassettenrekorder.
Ist doch egal, ob du einen hast. Micha hat offensichtlich einen :-)
> Die habe ich schon vor Jahren aussortiert. Kann
> man überhaupt noch Leerkassetten kaufen?
Klar, kein Problem:
http://www.hood.de/hifi-audio/hifi-zubehoer/leermedien/mcs-unbespielt

von Stromverdichter (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Frage beantwortet? Das Zauberding dazwischen heißt MODEM

?!? schrieb:
> Stromverdichter schrieb:
>> Wenn ich mich nicht irre, möchtest du digitale Signale auf einer
>> "Tonband-Kassette" aufnehmen. rate mal wieso das eventuell schwierig
>> wird?
>
> Weil das Generationen von Heimcomputern so gemacht haben. ;-)

Lustig dass ihr mir antwortet :-)
Der Hinweis mit den Tönen war wohl nicht deutlich genug

von MC60 (Gast)


Lesenswert?

Stromverdichter schrieb:
> Lustig dass ihr mir antwortet :-)
> Der Hinweis mit den Tönen war wohl nicht deutlich genug

Werter Herr, Sie sprechen in Rätseln. Welcher "Hinweis mit den Tönen"?

von Stromverdichter (Gast)


Lesenswert?

MC60 schrieb im Beitrag #3709668:
> Stromverdichter schrieb:
>> Lustig dass ihr mir antwortet :-)
>> Der Hinweis mit den Tönen war wohl nicht deutlich genug
>
> Werter Herr, Sie sprechen in Rätseln. Welcher "Hinweis mit den Tönen"?

Der in Anführungszeichen ""

von MC60 (Gast)


Lesenswert?

Stromverdichter schrieb:
>> Werter Herr, Sie sprechen in Rätseln. Welcher "Hinweis mit den Tönen"?
>
> Der in Anführungszeichen ""

Das Rätsel wird grösser... Weiter oben steht in einem Beitrag von dir 
das Wort "Tonbandkassette" in Anführungszeichen. Wenn du das meinst, 
weise ich dich auf die vielen Heimcomputer hin, die allesamt damals die 
Daten auf Tonbandkassette aufgezeichnet haben.
Falls du doch etwas anderes meinen solltest, dann wirf nicht nur einen 
Brocken hin, sondern sag, was du meinst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.