Forum: Platinen Chemisch Durchkontaktieren


von Maxi Melzer (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen allerseits,


mich treibt seit Tagen die Frage wie man im Hobby-Bereich effizient, 
zuverlässig und billig mehrlagige Platinen chemisch Durchkontaktieren 
kann.


Jetzt hab ich einen möglichen Lösungsweg gefunden und würde gern Eure 
Meinung bezüglich Machbarkeit wissen!

Zum Prozess:

Schritt 1:

Man belichtet und entwickelt zuerst die Cream-Layers auf die Platine.
Dazu könnte man in Eagle den Ausdruck um 4-5mil verkleiner lassen um 
später keine Probleme beim ätzen zu bekommen.
Nachdem das entwickeln abgeschlossen ist werden die so freigelegten Pads 
und Vias chemisch verzinnt.

Schritt 2:

Ist das verzinnen abgeschlossen kann gebohrt werden. Das ist ohne CNC 
kaum möglich da man ja keine Referenzen hat.


Schritt 3:

Nun kommt der heikle Teil!
Um die Bohrlöcher für den galvanischen Kupfer-Auftrag empfänglich zu 
machen
streicht man Tätowier-Farbe die kleine Metall-Teilchen enthält in die 
Löcher und saugt diese mit einem Staubsauger oder ähnlichem von der 
Anderen Seite ab, um eine völlige Benetzung zu garantieren. Dieser 
Schritt kann auch wiederholt werden.

Schritt 4:

Nach erreichen der gewünschten Schichtdicke, die sich dank des 
vorherigen verzinnens nur in den Bohrlöcher abschlägt, Sollte man die 
Platine erneut verzinnen um alles Kupfer in den Löchern zu bedecken , um 
einen Ätz-resist zu bilden!

Schritt 5:

Der noch von den Cream-Layers vorhandene resist wird gestrippt und eine 
neue Schicht aufgebracht(Laminat oder Lack).

Nun wird wie gehabt das Layout belichtet , entwickelt und geätzt.
Das Zinn auf den vom CreamLayer freigestelltem Kupfer und in den Löchern 
verhindern ein abätzen dieser.

Nach dem ätzen der Platine noch Lötstopplack aufbringen, belichten und 
entwickeln.

Fertig!

Ob das ganze funktioniert weis ich nicht! Das ist nur eine Idee und ich 
freue mich über jede sinnvolle Kritik/ jeden Vorschlag / jede Ergänzung

Eine Hilfe war dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=bD9imNIkTKM

Danke

von Robin (Gast)


Lesenswert?

Chemisch und Galvanisch verkupfern sind aber zwei verschiedene 
Verfahren.

Das es Galvanisch funktioniert, wurde hier im Forum schon öfters 
gezeigt.
Der erste Belichtungs- und Verzinnungsschritt wird da sogar weggelassen 
und die verkupferten Löcher mit dem Laminat verdeckt.

Problematisch ist eigenltich nur das Galvanisieren (Luftblasen in den 
Löchern und ungleichmäsige Beschichtung) und das finden eines Geeigneten 
Lackes (das Beste war wohl ein Kontaktlack von Lackwerke Peters).

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Maxi Melzer schrieb:
> Das ist nur eine Idee und ich
> freue mich über jede sinnvolle Kritik/ jeden Vorschlag / jede Ergänzung

Hallo,

das Verfahren ist logisch und auch nicht neu, alles hängt daran, was man 
in die Löcher schmiert. Tätowierfarbe ist aber kein Lack, sondern nur 
Pigment (da ich kein Tattoo habe, lasse ich mich gern von Fachleuten 
korrigieren), d.h. das Zeug haftet vermutlich nirgends. Man könnte also 
möglicherweise eine Kupferhülse erreichen, aber diese hat keine feste 
Verbindung zur Lochwandung. Das Ergebnis wird extrem unzuverlässig sein.

Bei der Herstellung von Multilayern ist die Behandlung der Bohrwandungen 
zur bestmöglichen Haftung mit der wichtigste Teil des Prozesses. Bei 
heutiger Technik ist sie annähernd so gut wie auf der Oberfläche.

Georg

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Maxi Melzer schrieb:

> mich treibt seit Tagen die Frage wie man im Hobby-Bereich effizient,
> zuverlässig und billig mehrlagige Platinen chemisch Durchkontaktieren
> kann.

Gar nicht. Effizient, zuverlässig und billig geht nicht. Alle Methoden, 
auch deine hier, sind aufwändig und benötigen eine Vielzahl an Chemie, 
und verursachen entsprechende Abfälle. Fürs Hobby alles andere als 
"Effizient" und weit weg von Zuverlässig. Billig wohl am ehesten noch.

Am effizientesten ist die Bestellung bei einem billigen 
Platinenhersteller in Osteuropa oder Fernost. Qualitativ wird man es 
niemals besser hinbekommen und billig ist es auch. Lediglich etwas 
Lieferzeit muss man kalkulieren. Aber wenn man Kosten, Aufwand, Zeit 
usw. mitrechnet, ist das am in allen 3 Kritierien (Billig, zuverlässig, 
effizient) am besten.

gruß cyblord

: Bearbeitet durch User
von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Hi Maxi,
Bringst alles nen bissel durcheinander.
Folgende Schritte für Zweiseitige Platinen:
1. Zwingend CNC-Bohren, entgraten und Bohrlöcher reinigen.
2. Die Bohrungen für eine erste Metallschicht empfänglich machen. Die 
einzige mir bekannte Möglichkeit (die ich selbst anwende) das im 
Hobbybereich zu machen ist eine Bekeimung mittels Palladium-Zinn. Die 
"Tätowierfarbe" die du erwähnst ist Karbonhaltige (Ruß) Ausziehtusche. 
In dem Video glaub ich, wird wohl  auch erwähnt das die Bohrungen nur zu 
90% bedeckt sind, also völlig unzureichend.
3. Diese erste (sehr schwach) leitfähige Schicht mittels aussenstromlos 
aufgebrachtem Kupfer oder Nickel so verstärken das eine sehr gut 
leitfähige Schicht erreicht ist.
4. Die Platine abschliessend elektrolytisch zur Sollstärke 
aufmetallisieren.
5. Nun Fotolack im Fliessverfahren ((Peters) geht zuhause nicht)  oder 
Trockenresist (Octamex) aufbringen.
6. Belichten und entwickeln. Da gibts mit dem Trockenresist 2 
Möglichkeiten.

  a)Negativ Layout, die Bohrlöcher werden mit dem Tenting überspannt und
    dadurch das Kupfer in den Bohrungen geschützt, abschliessend normal
    sauer ätzen. Ist aber auch etwas problematisch da der Hobbyist nicht
    den notwendigen Vakuum-Laminator besitzt und das Zeugs über den
    Löchern Blasen fabriziert und platzt.
  b)Positiv Layout, alle Leiterzüge incl. Löcher werden Freigelegt und
     anschliessend  incl. der Bohrungen verzinnen (Nickel soll wohl auch
     gehen). Platine vom Trockenresist befreien und alkalisch ätzen.
     Zinnmaske mittels Salzsäure wieder runter.

Bei der Herstellung von Multilayer werden die Innenlagen erst nach dem 
verpressen/kleben mit den Aussenlagen gebohrt, ansonsten bleibt alles 
gleich, hab ich aber noch nicht gemacht.

Das ist die ganze Geschichte, natürlich nur ganz grob umschrieben aber 
zuhause durchaus machbar. Die "Durchkontaktierquote" liegt bei 100%, 
peinlichst sauberes arbeiten vorrausgesetzt! Die Kosten einer 
Grundausstattung (nur Chemie!) betragen weniger als 100 € für ca. 35 
Platinen im Euroformat. Ausserdem benötigt man eine kräftige Stromquelle 
(viele Ampere einstellbar ab null mit geringer Spannung ca. bis 6V) die 
wir vielleicht schon haben sowie diverse Schalen und Becken für die 
einzelnen Schritte.

Für den Fall das es noch mehr Interressenten zu diesem Thema gibt, so 
würde ich auch eine detaillierte Anleitung  incl. Bezugsquellen, Preise 
und "Rezepte" der einzelnen Bäder posten. Das "Ätzmittelchen" habe ich 
ja schon mal gepostet und "tolle Kritiken" dazu von hier 
allgegenwärtigen "Fachmenschen" erhalten;-)

Alle anderen Verfahren, Graphit, Ruß, Pyrrol etc sind nicht zuhause 
machbar! Entweder sehr schwer beschaffbare Chemie und/oder zu teuer und 
dazu auch noch sehr fehleranfällig und teilweise ne' riesensauerei.

Nun bin ich ja gespannt welche Einwände hier wieder aufschlagen werden. 
Aber vielleicht gibts ja auch noch Leute hier im Forum die konstruktive 
Beiträge posten können?

Gleich vorweg, Palladium ist nicht teurer als Gold!

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Bei der Herstellung von Multilayer werden die Innenlagen erst nach dem
> verpressen/kleben mit den Aussenlagen gebohrt, ansonsten bleibt alles
> gleich, hab ich aber noch nicht gemacht.

Verpressen bedeutet aber, daß du an das Prepreg kommst und einen 
Vakuumhochdruckofen dein eigen nennen kannst. In der Backröhre 
Verpressen wird nicht funktionieren.
Dann kann man schonmal Laminattechnik fertigen, für den gängigsten ML 
Typ, den mit innenliegendem Kern wird das aber auch noch nicht reichen. 
(denn dann brauchst du außerdem noch entsprechend Kupferfolien, welche 
auf einer Seite passend angerauht sind und idealerweise noch eine 
Röntgenbohrmaschine, um nach dem Verpressen die Innenlagen auch wieder 
an den Registriermarken zu treffen. Ok, man kann das OLaminat auch an 
den Registriermarken soweit mit einem Senkfräser traktieren, daß die 
Marker freigelegt werden um dann die Bohrungen zu setzen.

Ich kann mich hier cyblord nur anschließen:
Das zuhause zu fertigen geht sowieso nur, wenn man Single ist und über 
einen entsprechenden Bastelkeller verfügt.
Der WAF dieser Chemiesuppe dürfte defninitiv gegen 0 gehen.
Ich weiß gar nicht, wann ich die Letzte Platine händisch geätzt habe. 
Bei 1,5Euro pro Platine, doppelseitig, dk, mit LSL und Bestückungsdruck 
(für 5x5cm) fange ich nicht mehr an mit dem Chemiegepansche.

: Bearbeitet durch User
von A. H. (ah8)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Für den Fall das es noch mehr Interressenten zu diesem Thema gibt, so
> würde ich auch eine detaillierte Anleitung  incl. Bezugsquellen, Preise
> und "Rezepte" der einzelnen Bäder posten.

Mich würde es auf jeden Fall interessieren. Wäre das nicht auch mal ein 
Tutorial für die Artikelsammlung wert? Selbst wenn der Prozess für den 
Hausgebrauch meist zu aufwändig ist könnte man an Hand einer 
detaillierten Anleitung immerhin den Aufwand realistisch abschätzen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Maxi Melzer schrieb:
> Ob das ganze funktioniert weis ich nicht!

Ach.

Es kann nicht funktionieren.

Zwischen 3 und 4 fehlt zumindest das verkupfern.

"Tätowierfarbe" ist auch Unsinn, Profis nehmen Palladiumkolloid, Laien 
Silberleitlack.

Auch kommt die Inertschicht erst nach dem galvanisieren drauf.

Egal wie, die Prozessschritte als Hobbyist fehlerfrei hinzubekommen ist 
so unwahrscheinlich, daß gerade heute, wo Platinen aus China fast nichts 
mehr kosten, sie das alles nicht lohnt.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Sucht mal bei Google nach  ---black-hole durchkontaktierung---

Immer mehr Leiterplattenhersteller steigen auf das
Black-Hole verfahren um.

Habe aber noch nichts über die Lieferanten gefunden wo man sich
das Zeug auf Kohlenstoff Basis mal zum Testen besorgen könnte.

von Logger (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Habe aber noch nichts über die Lieferanten gefunden wo man sich
> das Zeug auf Kohlenstoff Basis mal zum Testen besorgen könnte.

Die Bäder sicher nicht, aber als Carbonleitlack schon, womit man es ja 
versuchen kann die Löcher leitfähig zu machen.
http://www.peters.de/de/produkte/schaltungsdrucklacke/carbon-leitlacke

Das Threadthema ist aber auch so neu nicht.
Beitrag "Plattinen Herstellung, Ablauf etwas abändern, Palladium->Carbonlack"

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Auch kommt die Inertschicht erst nach dem galvanisieren drauf.

Was ist eine Inertschicht und wozu?

MaWin schrieb:
> Egal wie, die Prozessschritte als Hobbyist fehlerfrei hinzubekommen ist
> so unwahrscheinlich
Ausser man hat den Bogen Raus!

MaWin schrieb:
> wo Platinen aus China fast nichts
> mehr kosten, sie das alles nicht lohnt.

Ich kann mir auch in Deutschland alles fertig kaufen, dann brauch ich 
keinen Lötkolben oder Messtechnik mehr.

Thomas schrieb:
> Immer mehr Leiterplattenhersteller steigen auf das
> Black-Hole verfahren um.

Richtig, aber der Aufwand an (sehr) spezieller Chemie ist bei der 
Vorbehandlung erheblich.

Logger schrieb:
> als Carbonleitlack

Ist ne ziemlich dicke Pampe, kann mir vorstellen das es die Bohrungen 
verstopft. Uns was passiert bei erwärmung, vielleicht bläht sich der 
Basislack auf und reißt die Kupferhülse ab? Und teuer ist das Zeug auch.

Für DKs ist Palladium das sicherste und preiswerteste Verfahren. Ich 
habe viele andere Sachen wie Acetylenruß oder Metallsulfide ausprobiert 
alles mit sehr mäßigem Erfolg.

von Robin (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Für den Fall das es noch mehr Interressenten zu diesem Thema gibt, so
> würde ich auch eine detaillierte Anleitung  incl. Bezugsquellen, Preise
> und "Rezepte" der einzelnen Bäder posten.

Interessieren würde ich mich auch dafür, gerade was die Bäder angeht.


Der Carbon Lack scheint zu funktionieren und ist auch mit aceton 
verdünnbar, zumindest wird das im Progforum so gemacht:
http://www.progforum.com/showthread.php?8011-Durchkontaktieren-mit-Carbon-Lack-Tinte

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Hallo

Ich hab mir dazu schon mal Gedanken gemacht.
Ein Leit-Lack zum Vorbereiten einer Galvanisierung, den man sich aber 
nicht so einfach kaufen kann wie Kältespray oder Graphit Spray, müsste 
temperaturbeständig sein, und leicht löslich in Aceton z.B..
Löslich deswegen, um wenig Lackanteil bei viel Partikelanteil zu 
ermöglichen, temperaturbeständig, damit die Haftung beim Löten nicht 
verloren geht.

Etwas anderes wäre Sputtern zwischen Kupferplatten, Stiften oder Draht.
Zwischen zwei Metallelektroden wird eine Gasentladung in z.B. Neon/Argon 
Gas bei sehr niedrigem Druck durch hohe Spannung hervorgerufen.
Metall verdampft und schlägt sich an der Wandung nieder. Praktikabel?

Ich persönlich halte fürs Hobby das Arbeiten mit palladiumhaltigen 
Lösungen nicht für lohnend.
Dann lieber ein paar Drähte in doppelseitig beschichtete Platinen löten.

MfG Matthias

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Metall verdampft und schlägt sich an der Wandung nieder. Praktikabel?
>
> Ich persönlich halte fürs Hobby das Arbeiten mit palladiumhaltigen
> Lösungen nicht für lohnend.

Alles was recht ist, der Aufwand für so eine Sputteranlage ist aber 
Grössenordnungen höher als für eine chemische DK-Anlage. Wer hat schon 
Vakuum im Hobbykeller (richtiges Hochvakuum, nicht das zum Lotabsaugen)? 
Hochspannung braucht man glaube ich auch dazu.

Georg

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mir das nicht antun.
Die Zuverlässigkeit ist zu gering.
Ich hatte mal mit Platinen zu tun, die das nach so einer alten 
Technologie machten. Herausgerissene und unterbrochene 
Durchkontaktierungen waren häufig.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Habe aber noch nichts über die Lieferanten gefunden wo man sich
> das Zeug auf Kohlenstoff Basis mal zum Testen besorgen könnte.

das liegt daran, daß es das so nicht gibt.
Es handelt sich um einen Koplexbildner (1), welcher mit dem 
Epoxydmaterial zusammen Kohlenstoff bildet. Durch die Oberfläche der 
Bohrlochwandung zusammen mit den etwas freigelegten Glasfasern (Die 
Platine wird nach dem Bohren einem sog. Desmear Prozess unterzogen, 
wobei das Epoxydmaterial leicht rückgeätzt wird) bildet dann eine sehr 
große, rauhe Oberfläche in der die Hülse gut haften kann.

Fakt ist, daß das Handling der organischen Chemie nicht ganz ohne ist.

(1) was das genau für Suppe war weiß ich nicht mehr.

Georg schrieb:
> Alles was recht ist, der Aufwand für so eine Sputteranlage ist aber
> Grössenordnungen höher als für eine chemische DK-Anlage. Wer hat schon
> Vakuum im Hobbykeller (richtiges Hochvakuum, nicht das zum Lotabsaugen)?

fürs Sputtern reicht ein Grobvakuum. Hochvakuum braucht man bei REMs 
z.B. Eine Drehschieberpumpe sollte das schon schaffen. Aber auch die hat 
normalerweise niemand zuhause, von der Sputteranlage selbst mal 
abgesehen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/47663/BlackHole-Fertigungsanlage-fuer-feine-Oberflaechen


Ganz unten steht der Link des Lieferanten

wer ist der englischen Sprache mächtig und ruft dort mal an.

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf Seite 4 steht alles was du brauchst...

von Mitleser (Gast)


Lesenswert?

Diese Durchkontaktiererei wird nach meiner Einschätzung völlig 
überbewertet. Es gibt unterschiedliche Kategorien, die zu beachten sind:

Bei DC reicht ein einfacher Draht bzw. das Bauelement.

Bei HF bis 200 MHz geht es ganz gut mit einem Draht und entsprechenden 
Lötpads. Hier wirken Thermal-Pads Wunder.

Über 200 MHz geht es gut mit lötbaren Hülsen, die man in das Bohrloch 
steckt. Wenn man sauber lötet ist alles problemlos bis 1,3 GHz möglich. 
Für noch höhere Anwendung als 1.3 GHz habe ich noch keinen Bedarf 
gehabt.

von Logger (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Für DKs ist Palladium das sicherste und preiswerteste Verfahren.

Dann nenne doch bitte mal eine Bezugsquelle, Menge und Preis
für Otto-Normal, damit diese Aussage auch belastbar ist.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Logger schrieb:
> Bezugsquelle, Menge und Preis

Palladium als Metall käuflich beim Juwelier o. Edelmetallhändler 
(zujeddeloh.de) zum heutigen Tagespreis von 27,50€/g. Auflösen in 
Königswasser ergibt ca. 1,6g PalladiumIIchlorid und reicht für gut 5,0 
Liter Lösung. Für 1 Europlatine werden ca. 50ml gebraucht, dh. 100 
Platinen und macht unter 30 Cent/Platine an Edelmetall! Alle andere 
Chemie zb. Apotheke, Ebay etc. Wie ich schon schrieb, die Erstaustattung 
unter 100 €. Der wirkliche Kostenfaktor ist die CNC, wer aber schon eine 
hat....

Mitleser schrieb:
> Es gibt unterschiedliche Kategorien, die zu beachten sind

Ja, zb. TQFP100 Gehäuse. Durchkontaktieren hat mit HF nix zu tun bzw. 
vebessert nichts daran.

von Mitleser (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Ja, zb. TQFP100 Gehäuse.

????

Werner H. schrieb:
> Durchkontaktieren hat mit HF nix zu tun bzw.
> vebessert nichts daran.

Richtig, wenn du dich ausschließlich auf die Herstellung einer 
Durchkontaktierung beziehst. Da ist es selbst egal, ob deine Schaltung 
überhaupt funktioniert ;-)

Das ist aber nur nur halbe Wahrheit. Wenn du dir ansiehst, WOFÜR die 
Durchkontaktierung ihren Zweck erfüllen soll, ist das eine völlig andere 
Betrachtungsweise. Oder sprechen wir aneinander vorbei?

Mir geht es in erster Linie darum, dass einige Bastler meinen, eine 
Durchkontaktierung, sei sie chemisch oder galvanisch realisert, ein MUSS 
ist. Nein, ist überhaupt kein MUSS, wenn man sich die Fälle von DC-HF 
genau ansieht.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Auflösen in
> Königswasser ergibt ca. 1,6g PalladiumIIchlorid und reicht für gut 5,0
> Liter Lösung. Für 1 Europlatine werden ca. 50ml gebraucht

Hast du das ausprobiert? In der Industrie wird kein Palladiumchlorid 
verwendet, sondern kolloidales Palladium.

Georg

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> In der Industrie wird kein Palladiumchlorid
> verwendet, sondern kolloidales Palladium.

Ich hab's nicht probiert, ich mache es so. Nun sind wir nicht die 
Industrie und deshalb verwenden wir es nicht als Kolloid. Kollodiale Pd 
Lösung zerfällt nach kurzer Zeit und als Amateur können wir uns das 
nicht leisten. In einer industr. Fertigung brauchen die schon mal einige 
Gramm/Tag, da ist keine Zeit zum zerfallen. Es geht aber auch anders, 
nach vorbehandlung der Bohrungen wird die Platine für wenige Minuten in 
einem salz_sauren Zinn Chloridbad behandelt und nach spülen geht es in 
die salz_saure Pd Chlorid   Lösung. Das ganze ist ein sehr gut 
funktionierendes vereinfachtes Verfahren. Ich möchte aber nicht 
verschweigen das die ganze Sache etwas mehr Chemie sowohl vor dem Pd als 
auch danach erfordert.

Mitleser schrieb:
> WOFÜR die
> Durchkontaktierung ihren Zweck erfüllen soll
> Bei HF bis 200 MHz......Hier wirken Thermal-Pads Wunder

Hierzu fehlen mir die Worte.

Mitleser schrieb:
> Für noch höhere Anwendung als 1.3 GHz habe ich noch keinen Bedarf
> gehabt.

Da nimmt man geschirmten Stacheldraht

: Bearbeitet durch User
von Mitleser (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Mitleser schrieb:
>> WOFÜR die
>> Durchkontaktierung ihren Zweck erfüllen soll
>> Bei HF bis 200 MHz......Hier wirken Thermal-Pads Wunder
>
> Hierzu fehlen mir die Worte.
>
> Mitleser schrieb:
>> Für noch höhere Anwendung als 1.3 GHz habe ich noch keinen Bedarf
>> gehabt.
>
> Da nimmt man geschirmten Stacheldraht

Welch geistiges Diarrhö. Von HF-Technik hast du keine Ahnung, aber 
willst hier den Duko-King spielen.

Deine Elaborate darfst du gern leichtgläubigen Hobbybasteler weiter 
vermitteln, aber ich spreche dir jegliche Kompetanz dazu ab.

Das war's. Ist eh sinnlos...

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Mitleser schrieb:
> Kompetanz
> Hobbybasteler
Dann geh mal schön kompetanzen du "Hobbybasteler".

Mitleser schrieb:
> Das war's. Ist eh sinnlos...

Gut so.

: Bearbeitet durch User
von Logger (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Königswasser

Kaum ein Stoff der leicht zu bekommen oder zu handhaben wäre und
giftig ist es auch. Für den Hausgebrauch absolut ungeeignet.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Logger schrieb:
> Kaum ein Stoff der leicht zu bekommen oder zu handhaben wäre und
> giftig ist es auch. Für den Hausgebrauch absolut ungeeignet.

Königswasser mischt man selbst Salzsäure 37%ig und Salpetersäure 53%ig 
im Verhältnis 1:1, beides leicht erhältlich und nicht giftig. Das 
auflösen des Palladium dauert nur wenige Sekunden und dann ist's auch 
kein Königswasser mehr. Den Hausgebrauch müssen wir nicht 
ausdiskutieren. Deine Apotheke ist bestimmt bereit dir bei Bedarf je 
50ml bei Fischar zu bestellen für ca. 6€, vorausgesetzt 18jährig. Beides 
kein Gefahrgut.

von Durchkontaktierung (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Es geht aber auch anders,
> nach vorbehandlung der Bohrungen wird die Platine für wenige Minuten in
> einem salz_sauren Zinn Chloridbad behandelt und nach spülen geht es in
> die salz_saure Pd Chlorid   Lösung. Das ganze ist ein sehr gut
> funktionierendes vereinfachtes Verfahren.

Klingt sehr interessant. Könntest Du geeignete Konzentrationen nennen?
Möchte die Tage auch mal eine Platine durchkontaktieren, aber mit 
Graphit ist das nicht so das Wahre...

von Durchkontaktierung (Gast)


Lesenswert?

Habe heute mal versucht, durchzukontaktieren. Mit Silberleitlack lässt 
sich ja problemlos ein ziemlich geringer Widerstand je Bohrloch 
erreichen. Nur das Kupfer will nicht in die Bohrlöcher, schlägt sich 
stattdessen sauber an den beiden Kupferflächen der Platine nieder. Liegt 
das evtl. am höheren Potential des Silbers, bzw. an zu geringem Strom 
(ca. 4A für eine 135x78mm-Platine)? Welchen Grund hätten die 
Kupferionen, sich in einem mit Silber beschichteten Bohrloch anzulagern, 
wenn davor eine riesige Fläche Kupfer ist??


Hat vielleicht jemand genauere Infos zu den Bekeimungslösungen mit 
Palladium? Googelt man, findet man rein gar nichts...

von Logger (Gast)


Lesenswert?

Da wird die Platine im Bad wohl so bewegt werden müssen, dass die
Bohrlöcher immer gut durchspült werden. In der umgebenden Flüssigkeit
wird es dann reichlich Metallionen in der Lösung zum Anlagern geben.
Ansonsten lagern sich nur die paar Ionen die in der kleinen 
Flüssigkeitsmenge im Bohrloch gerade vorrätig sind, an und dann
hört der Prozess schon auf, weil es keinen Nachschub gibt .
Bei Tauchgalvanisierung in der Industrie wird das auch so gemacht.
Bei Horizontalgalvanisierung im Durchlaufverfahren wird ionisierte
Flüssigkeit in einem Kreislauf den Bohrlöchern zu geführt.

von Durchkontaktierung (Gast)


Lesenswert?

Logger schrieb:
> Da wird die Platine im Bad wohl so bewegt werden müssen, dass die
> Bohrlöcher immer gut durchspült werden.

Die Platine hing tatsächlich ruhend im Elektrolyt. Allerdings hat sich 
in den Löchern wirklich gar nichts abgeschieden, der Silberleitlack ist 
unverändert. Hatte an mechanisch "unwichtigen" Stellen das überschüssige 
Leitsilber auch von den Kupferflächen nicht entfernt, und auch dort gab 
es Fehlstellen. Der Leitlack blieb teilweise sichtbar, obwohl er direkt 
auf den Kupferflächen klebte.
Denke, es hat tatsächlich mit zu wenig Strom zu tun. Auch wenn dieser 
bei knapp 2A/dm² lag. Das Silber ist ja bekanntlich edler, und bei 
Vorhandensein von ausreichend Kupferflächen zur Abscheidung dürfte es 
auch vom Logischen her zu solchen Fehlstellen kommen.
Möchte das nur mal mitteilen, weil Silberleitlack hier ja als soo 
geeignet beschrieben wird. Kann ich bisher nicht bestätigen.
Habe zwischenzeitig Kupferleitlack bestellt, und werde den mal testen.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Alle Chemikalien in Qualität "chemisch rein" oder besser, auf keinen 
Fall technisch!! Salz und Schwefelsäure sind stark ätzend, tragt 
unbedingt eine Schutzbrille!!! Gummihandschuhe sind auch recht nützlich 
für die Hände und Bäder.

Lösung_1
20g Kupferchlorid, 50ml Salzsäure 1L Wasser. !!! Immer die Säure ins 
Wasser geben, Niemals umgekehrt !!!

Lösung_2
30g ZinnIIChlorid, 500ml Salzsäure mit Wasser zu 1L auffüllen. !!! Immer 
die Säure ins Wasser geben, Niemals umgekehrt !!!

Lösung_3
20mg Palladiumchlorid, 100ml Salzsäure mit Wasser zu 1L auffüllen. !!! 
Immer die Säure ins Wasser geben, Niemals umgekehrt !!!

Lösung_4
0,5g Ascorbinsäure 1L Wasser


Lösung_5
Kupfersulfat 12g, Rochellesalz 25g, Natriumhydroxid 14g, 20 ml 
Formaldehydlösung 30% auf 1L mit Wasser auffüllen.

Vorgehen:
Platine bohren und reinigen (Die Reinigung ist wahrscheinlich das 
komplizierteste an der ganzen Geschichte! Keine Seife verwenden! Jeder 
Fussel der im Loch bleibt wird verkupfert!) danach spülen  und in 
Lösung_1 tauchen.

spülen.

Platine für 5 Minuten in Lösung_2 einbringen und darauf achten das die 
Löcher stets gut benetzt sind (bewegung). Spülen möglichst mit 
dest.Wasser (*).

Platine für 8 Minuten in Lösung_3 einbringen und anschliessend spülen. 
Nun das auf den Kupferflächen abgeschiedene Pd mechanisch entfernen 
(sehr feines Schleifvliess verwenden)

Spülen  und kurz in Lösung_4 tauchen, Löcher müssen benetzt werden.

Spülen und für ca. 10 Minuten in Lösung_5 verbringen. Wieder darauf 
achten das die Löcher benetzt werden!

Wer sauber arbeitet hat nun erstklassige Verkupferungen (ca 1Mikometer) 
in den Bohrlöchern und an den Rändern. Die Lösung_4 erst kurz vor 
Gebrauch ansetzen!!

Spülen und mit 10% Schwefelsäure dekapieren, Elektrolytisch auf 
gewünschte Stärke verkupfern und Fertig.

Alle Bäder bei 25°C.

Wichtig:
Als Gefässe für die einzelnen Bäder eignen sich Kleine Fotoschalen aus 
PVC besser noch aus Glas. Gefässe beschriften, es bleiben immer 
Rückstände darin welche sich bei Vewechselung das nächste mal übel 
auswirken können! Immer nur soviel Chemie ansetzen (ca. 100ml) wie 
benötigt wird.
Lösung_3 ist extrem empfindlich gegen Verunreinigungen und Lösung_5 
verbraucht sich selbst. Keine "Kristallbaukastensalze" verwenden, keine 
"Batteriesäure" und kein Rochellesalz aus dem Reformhaus in 
Lebensmittelqualität! Für die Bäder deionisiertes Wasser verwenden, 
Spülen unter fliessendem Leitungswasser mit dieser (*) Ausnahme. 
Salzsäure immer 37% und rein.

Entsorgung von Rückständen:
Lösung_1 und 2 können weiter verwendet werden. Lösung_3 eindampfen und 
sammeln. Lösung_4 in den Ausguss und Nr.5 wird nach selbstzersetzung mit 
Soda behandelt. Das hierbei entstehende Kupfercarbonat kann abfiltriert 
werden, das Wasser in den Ausguss. Oder alles in einen Plastikbehälter 
und zur Sammelstelle.

Kleine Tipps, Formaldehyd 30% ist Giftig und wird euch nicht verkauft 
werden. Bei 10% ist es "nur" gesundheitsschädlich und gegen EVE in der 
Apo erhältlich.
Beim finalen elektrolytischen Verkupfern beachten, das ihr keinen 
Leistungselektrolyten habt. Die Stromstärke unbedingt so wählen das 
keine Blasen entstehen. Ethanol hat nichts im Elektrolyt verloren und 
Bewegung (zb.einblasen von luft) ist Pflicht. Statt Tween20 als 
Netzmittel besser ein (schwererhältlich) Fluortensid verwenden, mal in 
einer Galvanik nachfragen. Die verwendeten Kupferelektroden sollen 
Phosphorhaltig sein und sind nach einfahren des Bades Schwarz und dürfen 
nicht abgewischt werden.

: Bearbeitet durch User
von Karl O. (knorke)


Lesenswert?

Welche Konzentration der Säure meinst Du? 30% HCl? Und die Salze, 
wieviel Kristallwasser, also x n H20? Du hast ja sicherlich nicht die 
getrockneten gekauft.
Aber auf jeden Fall ein nettes Rezept! Danke!

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.