Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V Signal an AVR 5V, 12V -> 5V ohne Regler


von kendr (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Es ist folgendes Problem:
Ich muss ein paar Taster auslesen, die örtlich weit entfernt sind (R_L).
Ich habe mir gedacht ich nehme eine höhere Spannung, damit am µC "auch 
was ankommt". Nun habe ich mir das folgenderweise vorgestellt:
1. Taster offen -> LO (GND) am µC-Pin
2. Taster geschlossen -> HI (4,7V pm5%).

Ist meine Schaltung denn so zu gebrauchen, seitens der Wärmeentwicklung? 
Ich weiß es fließt ein geringer Strom (100µA-1mA-Bereich), aber wenn ich 
da 10 Taster habe dann summiert es sich...

MFG
kendr

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

kendr schrieb:
> Ich muss ein paar Taster auslesen, die örtlich weit entfernt sind (R_L).

Der Eingangswiderstand vom AVR ist nahezu unendlich, ziemlich sinnlos 
das ganze...

Bei langen Leitungen und/oder starken Störungen in der Umgebung macht 
man dann im Zweifel die Zustände niederohmig, i.e. Umschalter statt 
Schließer und Pullup.

Allgemein schaltet man Taster normalerweise gegen GND, dann spart man 
sich jegliche externe Beschaltung im Regelfall durch den 
Controller-internen Pullup.

: Bearbeitet durch User
von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Der Störabstand wird größer, wenn du 10k und 6k8 als Spannungsteiler 
nimmst.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

kendr schrieb:
> aber wenn ich
> da 10 Taster habe dann summiert es sich...
Zu max. 87.6mW wenn Rl=0Ω. Je nachdem wo du die Schaltung einbauen 
willst ist das vernachlässigbar.

BTW: Wenn du den oberen Widerstand durch 15kΩ ersetzt kannst du dir die 
Z-Diode Sparen.

: Bearbeitet durch User
von kendr (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten!

Marian B. schrieb:
> Bei langen Leitungen und/oder starken Störungen in der Umgebung macht
> man dann im Zweifel die Zustände niederohmig, i.e. Umschalter statt
> Schließer und Pullup.

Leider habe ich nur Schließer.

Marian B. schrieb:
> Allgemein schaltet man Taster normalerweise gegen GND, dann spart man
> sich jegliche externe Beschaltung im Regelfall durch den
> Controller-internen Pullup.

Du meinst also einfach die internen Pull-Up Widerstände aktivieren und 
mit dem Taster gegen GND schalten, dann werde ich das ausprobieren.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

kendr schrieb:
> Ist meine Schaltung denn so zu gebrauchen, seitens der Wärmeentwicklung?

Rechne einfach die Leistung aus und vergleiche das z.B. mit einer 
kleinen Glühbirne. An deinem einen 10kΩ-Widerstand fallen 7.3V ab, d.h. 
die Leistung beträgt P = 7.3*7.3/10000 W = 0.005 W. 1/4W wäre also mehr 
als großzügig.

kendr schrieb:
> Du meinst also einfach die internen Pull-Up Widerstände aktivieren und
> mit dem Taster gegen GND schalten, dann werde ich das ausprobieren.

Die internen Pull-Up Widerstände liegen bei 20..50 kΩ, d.h. es fließt 
mindestens ein Strom von gerade mal 5V/50kΩ = 100µA. Das ist nicht mehr 
viel und es ist günstiger, wenn du einen externen Pull-Up von z.B. 4,7kΩ 
verwendest, damit Störsignale von deiner Antenne - äh - Anschlussleitung 
keinen so großen Anteil haben. Und die Software kann, wenn sie meint, 
einen Tastendruck entdeckt zu haben, natürlich noch mal einige 
Millisekunden später nachgucken, ob das wirklich so ist - Stichwort 
"Entprellen"

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

kendr schrieb:
> Ich muss ein paar Taster auslesen, die örtlich weit entfernt sind

Dann sollte vor dem Eingang vom µC ein Optokoppler liegen. Stichwort: 
galvanische Trennung.
Primärseitig reicht ein Widerstand zur Strombegrenzung und sekundär der 
interne Pullup des AVR.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike schrieb:
> kendr schrieb:
>> Du meinst also einfach die internen Pull-Up Widerstände aktivieren und
>> mit dem Taster gegen GND schalten, dann werde ich das ausprobieren.
>
> Die internen Pull-Up Widerstände liegen bei 20..50 kΩ, d.h. es fließt
> mindestens ein Strom von gerade mal 5V/50kΩ = 100µA. Das ist nicht mehr
> viel und es ist günstiger, wenn du einen externen Pull-Up von z.B. 4,7kΩ
> verwendest, damit Störsignale von deiner Antenne - äh - Anschlussleitung
> keinen so großen Anteil haben. Und die Software kann, wenn sie meint,
> einen Tastendruck entdeckt zu haben, natürlich noch mal einige
> Millisekunden später nachgucken, ob das wirklich so ist - Stichwort
> "Entprellen"

Full ack. 4.7 kΩ ist für manche Taster (bevorzugt solche "Digitaster" 
oder die von Drehencodern) zu viel, bei 5 V fließen da etwas mehr als 1 
mA, besagte Taster vertragen oft nur 1 mA. Also, wie immer, Datenblatt 
lesen, nachdenken, dann basteln - dann klappts auch und hält :)

von kendr (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info!!!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

m.n. schrieb:

> Dann sollte vor dem Eingang vom µC ein Optokoppler liegen. Stichwort:
> galvanische Trennung.

Das erhöht nicht unbedingt den Störabstand.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
>> Dann sollte vor dem Eingang vom µC ein Optokoppler liegen. Stichwort:
>> galvanische Trennung.
>
> Das erhöht nicht unbedingt den Störabstand.

Och, bei langen Leitungen (und potentiellen Masseschleifen) erleichtert 
ein Optokoppler einem das Leben ungemein. Der Eingangsschutz vom µC ist 
optimal!
Der ängstliche Anwender kann ja zwei Koppler nacheinander schalten :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Och, bei langen Leitungen (und potentiellen Masseschleifen) erleichtert
> ein Optokoppler einem das Leben ungemein. Der Eingangsschutz vom µC ist
> optimal!
Ein Optokoppler bringt aber nur was, wenn er die Potentiale wirklich 
entkoppelt. Es ist z.B. Blödsinn, einen OK einzusetzen und dann die 
Massen von LED- und Transistorseite zu verbinden.

kendr schrieb:
> Du meinst also einfach die internen Pull-Up Widerstände aktivieren und
> mit dem Taster gegen GND schalten, dann werde ich das ausprobieren.
Das ist für lange Kabel viel zu hochohmig. Und das ist das Problem: 
hochohmige Signalpfade sind empfindlich für Einkopplungen. Die 
Optokopplerlösung erzwingt meist einen Strom von 10..20mA und mach den 
Signalpfad schön niederohmig. Deshalb funktioniert sie so problemlos. 
Man kann aber auch einfach den Pullup niederohmig machen und einen 
Kondensator dazu, dann ist meist viel geholfen:
1
                                                       5V   
2
                                                        |
3
                                                      470R
4
                                                        |
5
    .---------------------------------------------22R---o-----uC
6
    |                                                   |      
7
     / Schalter                                        100nF    
8
    |                                                   |
9
    '---------------------------------------------------o
10
                                                        |
11
                                                       GND

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ein Optokoppler bringt aber nur was, wenn er die Potentiale wirklich
> entkoppelt. Es ist z.B. Blödsinn, einen OK einzusetzen und dann die
> Massen von LED- und Transistorseite zu verbinden.

Jein, bei starken Stürimpulsen wie einem nahen Blitzeinschlag geht dann 
nur der Optokoppler kaputt, bzw. die Sendediode des OK dürfte 
unempfindlicher als der µC Eingang sein.

Lothar Miller schrieb:
> Das ist für lange Kabel viel zu hochohmig. Und das ist das Problem:
> hochohmige Signalpfade sind empfindlich für Einkopplungen.

Genau das ist das eigentliche Problem. Höhere Spannungen bringen hier 
nichts, nur mehr Strom.

Auch noch wichtig: die langen Kabel vom Schalter verdrillen.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ein Optokoppler bringt aber nur was, wenn er die Potentiale wirklich
> entkoppelt. Es ist z.B. Blödsinn, einen OK einzusetzen und dann die
> Massen von LED- und Transistorseite zu verbinden.

Ich weiß nicht, was Dein Einwand soll. Natürlich kann man mit einem Fön 
nicht die Haare trocknen, wenn man ihn unter Wasser hält :-(
Gerade bei längeren Zuleitungen (wir wissen ja ganichts Genaues) kann 
man sich alle möglichen Störungen einfangen. Als Eingangsschutz 100nF 
mit 22R vorzusehen, schützt überhaupt nicht gegen eine zufällige 
Überspannung. Der µC ist sofort hinüber.

Hingegen bleibt er völlig unversehrt, wenn auf der Primärseite eines 
10-20ct Optokopplers im Fehlerfall 230VAC anliegen. Für mich ist das 
eine sinnvolle Investition.

von kendr (Gast)



Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Als Eingangsschutz 100nF
> mit 22R vorzusehen, schützt überhaupt nicht gegen eine zufällige
> Überspannung.
...
> Hingegen bleibt er völlig unversehrt, wenn auf der Primärseite eines
> 10-20ct Optokopplers im Fehlerfall 230VAC anliegen. Für mich ist das
> eine sinnvolle Investition.

Vielleicht klingt es blöd was ich hier frage aber, würde man nicht mit 
einer Z-Diode ähnliches erreichen im Bezug auf Überspannung am µC?
Oder müsste man die Z-Diode größer auslegen (bspw. ZD 4,7 5), was 
natürlich wieder teuerer wäre :-(

m.n. schrieb:
> (wir wissen ja ganichts Genaues)

also ich habe alles was ich konnte nachgeschaut und es sieht wie folgt 
aus:
+ Leitung (von außen nach innen) angenommene Leitungslänge ca. 30m:
   - Mantel
   - Cu-Geflecht
   - Al-kaschierte Folie
   - kunststoff Folie
   - verdrillte Cu-Adern
   ==> CAT5.e S/FTP 4x2xAWG24/1
+ Taster:
   - ähnlich dem Bild, ist halt so ein "Mikro-Endlagen-Taster"
     (Wechsler)mehr weiß ich nicht aber 30V muss der aushalten
     (setzte ich mal
     vorraus)
+ Reed-Kontakte (angenommen):
   - Schaltspannung max. 48 V DC
   - Schaltstrom max. 0,4 A
   - Transportstrom max. 1,0 A
   - Kontaktwiderstand max. 100 m Ω
   - Schaltleistung max. 10 W rein ohmsche Last

neben den Leitungen für Taster liegen auch die 230VAC-Leitungen 
ungeschirmt es werden Motoren geschaltet, schätzungsweise 200W Motoren, 
nur geschaltet also f=50Hz. :-)

Könnte man es so machen wie in dem 2. Bild?

von m.n. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Vorschlag anbei.
Der Optokoppler hat einen Koppelfaktor >= 0,5. R1 kann entfallen, wenn 
stattdessen der interne Pullup-Widerstand des AVR aktiviert wird.
Zu beachten ist ferner, dass die Schaltschwelle des AVR-Eingangs bei ca. 
VCC/2 liegt.
Näheres steht im Datenblatt: LTV817 bzw. ATmega...

Eine Entprellung des AVR-Eingangs wird vorausgesetzt.

von kendr (Gast)


Lesenswert?

Danke m.n.!

ich verstehe nicht die Bedeutung der Diode in deiner Schaltung.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

D1 soll verhindern, dass bei einer höheren Spannungsspitze die 
Reverse-Spannung der LED des Optokopplers überschritten wird.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Ist SW1 der Wechseltaster? Dann könnte man den anderen Pol (3) über 3k3 
an VCC legen.

Wenn dort wirklich nur Spalter mit max. 10 Hz Schaltfrequenz liegen, 
würde ich dort noch einen Tiefpass reinhängen.

R3 finde ich eher ungünstig. Ich meine, dass dadurch Störungen auf der 
Leistung nicht mehr so gut gegen GND abgeleitet. Oder soll der den 
Leitungswiderstand symbolisieren?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Achim Hensel schrieb:
> R3 finde ich eher ungünstig. Ich meine, dass dadurch Störungen auf der
> Leistung nicht mehr so gut gegen GND abgeleitet. Oder soll der den
> Leitungswiderstand symbolisieren?

Ich seh das so, daß der zusammen mit R2 die "lange Leitung" symmetrieren 
soll, daß sich auf der verdrillten Leitung die Störeinflüsse 
gegeneinander aufheben. Den Effekt hättest du ohne R3 nicht.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Achim Hensel schrieb:
> Ist SW1 der Wechseltaster?

Nein, dann hätte ich einen gezeichnet.

> Wenn dort wirklich nur Spalter mit max. 10 Hz Schaltfrequenz liegen,
> würde ich dort noch einen Tiefpass reinhängen.

Wozu denn einen Tiefpaß? Der µC entprellt seinen Eingang und das reicht.

> R3 finde ich eher ungünstig. Ich meine, dass dadurch Störungen auf der
> Leistung nicht mehr so gut gegen GND abgeleitet. Oder soll der den
> Leitungswiderstand symbolisieren?

Da muß nichts nach GND abgeleitet werden. Allein der Strom durch den 
Koppler wird als Schaltimpuls registriert. Wenn erforderlich nimmt man 
eine 2-pol. geschirmte Leitung, wobei der Schirm nur ans Gehäuse/Erde 
und nicht an GND kommt.
Es soll auch nichts symmetrisch sein, sondern die 'lange Leitung' kann 
im Fehlerfall an beliebiger Stelle Kontakt gegen GND oder auch +/-24V 
bekommen, ohne das irgendetwas abraucht!

Noch etwas: GND der +12V und GND von Vcc müssen nicht identisch und auch 
nicht miteinander verbunden sein. Das kann man je nach Stromversorgung 
so oder so machen.

von kendr (Gast)


Lesenswert?

Ok,verstehe! Danke!

Ich werde bei Gelegenheit das mal ausprobieren und hier meine Ergebnisse 
vorstellen, vielleicht nützt es dem einen oder anderen.
Aber bis dahin wird es ein kleines Weilchen dauern muss noch andere 
Sachen erledigen.

VG
kendr

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.