Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ADC Entwicklungskit schnell und günstig mit FFT?


von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Kennt jemand einen Tipp für einen schnellen ADC mit möglichst einer 
Evaluierungsplatine für USB oder Ethernet -streaming zum PC? Sollte 
mind. 400K Samples/sec. schaffen und die mitgelieferte Software 
online-FFT-Darstellung können. Und nicht mehr als 100 Euro kosten.

Danke für Ideen!

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Geht eventuell mit einem STM32F4 Discoveryboard und den zugehörigen 
Matlab Simulink Blocksets... Ich weiss aber grad nicht, ob man die 400 
ksamples/sec auch über die Schnittstelle an den PC kriegt.

Board kostet ca. 16€

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

USB schon, Ethernet sowieso. Aber die Software schreiben kann ich nicht.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Online FFT ... wohin damit ? Im Speicher integrieren ?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, damit ist gemeint das der PC die FFT-Anzeige ständig berechnet und 
aktualisiert. So wie manche Audio-Programme das darstellen. Nur kommen 
die halt aufgrund der Schnittstelle 'Audio' nie über 192KHz.

Ich las auch schon von FPGA-FFT direkt hinterm ADC und dann das Ergebnis 
an den PC zur Darstellung geschickt. Leider aber nix bastelbares 
gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Hm (Gast)


Lesenswert?

Die Datenmenge der FFT ist etwas dieselbe wie die des Wandlers. Also 
400kSample bedeutet 400k Punkte Spektrumdaten. Das kann man machen, 
ergibt aber wenig Sinn, da man's eh nicht sehen kann. Dh also die 
Datenrate zum PC runtersetzen und fuer preprozessing verwenden. zB 
min/max/avg fuer jeden Punkt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja, wie auch immer. Es soll kein vollständiges neues Projekt werden. 
Ich dachte eher wie eingangs erwähnt an die Verwendung eines billigen 
Demoboards irgendeines ADC-Herstellers. Leider liegen die wohl bei eher 
1000 Euro wegen Schnick-schnack den man kaum brauch und Modularisierung 
für verschiedene ADC - also mehrere Boards die aufeinander gesteckt 
werden.

ZMDI hat z.B. ein günstiges Board offensichtlich mal angeboten. 
Allerdings für ADC mit max. 300Ksamples/sec. Bisserl wenig.
http://newsletter.spezial.com/home-en-us/article/120/evaluation-tool-fuer-die-adc-serie-zadcs
Sowas in der Art, entweder als Fertigssystem oder ein Link zu einem 
Selbstbauprojekt, wo schon PC-Treiber und Anzeigesoftware vorhanden 
sind.

Oder kann hier irgendwer einen Treiber schreiben?

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Embedded Artists Lab Tool mit lpc4370 80 Mbit adc

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

ATXMega BreakOut-Board.
Datenübertragung mit schnellem Seriell-USB Wandler bis zu 2 MBaud zum PC
FFT auf PC.

Frage, reicht soll der ADC mit 8 bit oder 12 bit arbeiten. Mit 8 Bit 
braucht nur 1 Byte über die Schnittstelle, geht demnach schneller.

Für FFT auf dem PC gibt es für fast alle Programmiersprachen schnelle 
Komponenten, so dass nicht viel gestrickt werden muss. Das Ganze hat man 
in 2 Tagen laufen.

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Analog Discovery?
Kannzwar etwas mehr, aber vllt braucht mans mal.

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Wenn man die FFT nur für die Anzeige braucht, dann ist doch der PC 
wesentlich besser dafür geeignet. Sind doch jetzt meist Multi-Cores, die 
FPU ist fix und Ram ausreichend da.
Mit der Bibliothek http://www.fftw.org/ gibt es eine ordentliche und 
dokumentierte Implementation.
Die ganze Sache ist also in einem halben Tag erledigt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Den halben Tag bräuchte ich schon nur um die Doku für die FFT halbwegs 
zu verstehen. Ein GUI hat man dann trotzdem noch nicht.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Den halben Tag bräuchte ich schon nur um die Doku für die FFT halbwegs
> zu verstehen. Ein GUI hat man dann trotzdem noch nicht.

Weil ein "GUI" für den Output einer FFT absoluter Kinderkram ist, was 
jeder halbwegs versierte Programmierer innert weniger Minuten 
zusammenklimpern kann?
Mal ganz davon abgesehen, daß die Doku eine FFT in aller Regel äußerst 
überschaubar ist, weil die mögliche Bandbreite der Variationen doch eher 
begrenzt ist...

Deine Probleme sind:

1. Du kannst selber ABSOLUT GARNICHTS. (Offensichtlich nichtmal 
ordentlich
   im Web recherchieren)
2. Du hast kein Geld, um die Leistungen anderer zu bezahlen. (wohl eine
   unmittelbare Folge von 1.)

Damit allein könnte ich wohl gut leben, aber diese penetrante Bettelei, 
daß irgendwer anders deine Probleme lösen möge, ist echt genauso lästig 
wie Hundescheiße an den Schuhen. Das wird man auch den ganzen Tag nicht 
wirklich los...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

@  Abdul K.

Wie oben schon mal gesagt aber ohne Reaktion von Dir:

Nimm einen ATXMega mit entsprechend schnellem ADC (gibt es fertig auf 
Break Out Board so um die 25 Euro).

Jetzt als Alternative dazu 400.000 Samples/s dauernd über die 
Schnittstelle zu schicken:

Speichere jeweils blockweise die Messwerte vom ADC im ATXMega. 
Blockweise heisst immer genau einmal die Anzahl die Du für die FFT 
benötigst. Also z.B. 256, 512, 1024, 2048 usw. Dann sendest Du die 
gesammelten Werte eines Blocks möglichst schnell über Seriell-USB an den 
PC (500 kBaud oder so). Hier nimmst Du irgendein Programm was seriell 
lesen und FFT kann, z.B. SerialComInstruments. Damit erreichst Du ohne 
weiteres, je nach Blockgrösse, Updateraten der FFT bis zu 30 mal pro 
Sekunde. Das sollte wohl kontinuierlich genug sein, schneller kannst Du 
eh nicht gucken.

Mit dieser Lösung ist die Übertragungsgeschwingigkeit zu PC abgekoppelt 
von der ADC Wandlungsrate. Eine ADC-Datenlücke während der Übertragung 
der Daten ist auch eher bedeutungslos, weil wie oben bereits gesagt, so 
schnell guckst Du eh nicht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich lese eure Beiträge schon genau, auch wenn ich nicht auf alles 
Feedback gebe.

SerialComInstruments ist ne gute Idee - zumindest erstmal. Hatte ganz 
vergessen das da FFT unterstützt wird. Danke!

Embedded Artists Lab Tool mit lpc4370 80 Mbit adc:
Wo steht da was von FFT? Finde keinerlei Hinweis! Scheint ein reiner 
Logikanalysator zu sein, wenn man mal von einem einfachen Scope absieht.

Wenn das alles so einfach wäre, gäbe es doch genug Projekte zu finden. 
Nein, ich meine keine FFT 64-Punkte mit 2 Frames pro Sekunde. Also 
richtige Sachen eben!

Und nein, ich code nicht den ganzen Tag in c++.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.