Forum: Platinen $300 Pick and Place Maschine


von Kristijan V. (kristijan)


Lesenswert?

Hallo,

bin vor kurzem auf folgendes Projekt gestoßen: 
http://delta.firepick.org/

Ein kleiner Pick and Place Automat mit optischer Kontrolle welcher am 
Ende um die 300 USD kosten soll. Spannendes Projekt. So bald deren 
Kickstarter-Kampagne startet, bin ich dabei. Um mal ein wenig Werbung zu 
machen. Bestimmt auch für andere hier im Forum von Interesse.

Hier in der google Gruppe sind auch schon die die Ersten, welche die 
Maschine selbst nachbauen:

https://groups.google.com/d/msg/firepick/tvIs7uQhO7o/FSeBe1y2BWIJ
https://groups.google.com/d/msg/firepick/nvlpHHlPdoI/jit8SKv8FJ0J

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe da nichts, was auch nur entfernt zum Bestücken erscheinen 
würde.
Irgendwelches planloses Gebastel...

von chris (Gast)


Lesenswert?

Wo es inzwischen den makeblock v2 gibt welcher gut funktioniert.

von ... (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:
> Wo es inzwischen den makeblock v2 gibt welcher gut funktioniert.

Zum Bestücken von Leiterplatten? Wie, Wo?

von Kristijan V. (kristijan)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Ich sehe da nichts, was auch nur entfernt zum Bestücken erscheinen
> würde.
> Irgendwelches planloses Gebastel...

LOL, genau diese Art von Kommentar habe ich erwartet. Danke für die 
Bestätigung ;)

Und für alle die es Interessiert, hier mal ein Eindruck zum speed der 
Maschine:

https://www.youtube.com/watch?v=KeYqakPn5Qc

Hier ein älterers Video des "first PnP":

https://www.youtube.com/watch?v=cLA-CpYVtxo

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ok, wenn ich seh wie die programmieren schwindet mein Interesse. 
Natürlich muss sowas mit Arduino gemacht werden, klar. Warum eigentlich?
Und dann einfach mal nen paar delays reinhauen... na sicher.

Also da würd ich vorher die Mechanik kaufen und die Software selber 
schreiben, aber bestimmt keinen cent für diesen Code ausgeben.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> LOL, genau diese Art von Kommentar habe ich erwartet. Danke für die
> Bestätigung ;)

Klärt mich bitte auf, aber ohne Jutube. Da melde ich mich nicht an.
Ich kann des Kaisers neue Kleider nicht erkennen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> Klärt mich bitte auf, aber ohne Jutube. Da melde ich mich nicht an.
Seit wann muss man sich da anmelden? Einfach auf den Link klicken.

von FPGASchubser (Gast)


Lesenswert?

Das sind alles Ableger von RepRap - Druckern. Was man auf den Videos 
sieht ist ein Rostock - Modell.
Da diese Platform einen gut funktionierende Basis für einen X-Y-Z Tisch 
darstellt sind Derivate für andere Zwecke nur logisch.

Man ist bereits bei einer Fräs - Vorrichtung, Laser Cutter usw.
Die brauchen außerdem das Arduino - Programm nicht neu zu erfinden, da 
es ziemlich ausgereift ist. Siehe Marlin - Software.

Die Reprap - Gemeinde ist derartig gross dass eben nicht nur NOOBs dabei 
sind sondern auch ein paar Könner.

Gruß Thilo.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Ansatz ist nicht schlecht. Weiß jemand, wie die Positionier- und 
Wiederholgenauigkeit sichergestellt wird? Spielfrei und verdrehsicher 
sieht die Konstruktion nicht gerade aus.

Ohne das optische System kann das Gerät vermutlich froh sein, wenn das 
Bauteil überhaupt auf der Leiterplatte landet. Wenn das optische System 
das kompensiert, ist das ja aber auch ok.

Max

von Clementine Cleber (Gast)


Lesenswert?

> welcher am Ende um die 300 USD kosten soll.

Die Feeder sind nicht bei?!
Wird die Orientierung der IC (Punkt links unten, oben)
gecheckt und gedreht oder nimmt man es  so wie es aus dem Feeder 
purzelt?

Können auch "bauchige" Bauteile (Linsenförmige Optoelectronic bspw. LED) 
"gepickt werden?

Maximales Gewicht der Bauteile? (bspw: Drosseln, Elkos, Quarze)?
Maximale BE-Größe (bspw. 40x40 IC mit Pins im kleinen Abstand an allen 4 
Seiten)?

MfG,

von FPGASchubser (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Der Ansatz ist nicht schlecht. Weiß jemand, wie die Positionier- und
> Wiederholgenauigkeit sichergestellt wird? Spielfrei und verdrehsicher
> sieht die Konstruktion nicht gerade aus.

Theoretisch sind es ca. 160 Steps / mm bei 1/32 - Microstepping in Z- 
und Y-Richtung. Die Z-Richtung ist start abhängig vom Einsatz variiert.
Das glit aber für die Riementrieb - Version (Prusa)

Wie Ihr ja alle wisst ist das ein Wert der mit Vorsicht zu genießen ist. 
Bei der Rostock - Version weiß ich es nicht. Ich glaube auch dass die 
Schritte bedingt durch die Konstruktionsart nicht linear sind.


Gruß T.

von FPGASchubser (Gast)


Lesenswert?

P.S.

richtig Spannend wir es doch erst, wenn man die Bauteile in einen 
Freßnapf wirft und dem Robot hinstellt....

.... und am Ende hat man eine fertig bestückte und gelötetete Schaltung 
:-)

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Das sind alles Ableger von RepRap - Druckern.

Danke für die Aufklärung. Naja, wer es mag.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Soweit ist es nicht schwierig, das bekommt man mit jedem 3D Drucker usw. 
hin.

Interessant wird die Mechanik zum drehen der Bauteile und das Aufnehmen 
der Feeder. Bei den Feedern sehe ich den Vorteil das man mit dem Gestell 
wirklich jede Stelle gut erreichen kann, bei einer regulären CNC 
Maschine mit Schienensystem ist einem das Gestellt üblicherweise etwas 
im Weg.

Wenn es um die Genauigkeit und Schnelligkeit geht muss wohl ein anderer 
Motor mit einer anderen Steuerung her und dann wird's komplizierter.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

FPGASchubser schrieb:
> Man ist bereits bei einer Fräs - Vorrichtung, Laser Cutter usw.

damit Fräsen?
Dass wird spätestens bei Hartkäse scheitern

von Quack+ (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Also da würd ich vorher die Mechanik kaufen und die Software selber
> schreiben, ...

Wuerdest du - wirst du aber nicht.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Ok, wenn ich seh wie die programmieren schwindet mein Interesse.
> Natürlich muss sowas mit Arduino gemacht werden, klar. Warum eigentlich?
> Und dann einfach mal nen paar delays reinhauen... na sicher.
>
> Also da würd ich vorher die Mechanik kaufen und die Software selber
> schreiben, aber bestimmt keinen cent für diesen Code ausgeben.

Tja, hauptsache es Läuft. Ob da jetzt die Deluxe-Steuerung von Siemens 
oder was Selbstgebasteltes mit einem Arduino zum Einsatz kommt, ist dem 
Kunden,meist egal, sofern Preis und Zuverlässigkeit stimmen.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Dass wird spätestens bei Hartkäse scheitern

Och sei doch nicht so, langt doch auch ein Gouda um als waschechte 
Käsefräse durchzugehen ;-)

Allerdings stelle ich mir das mit dem PnP ebenfalls schwer vor: Laut 
"system level diagram" [0] hat sie nämlich nur drei der benötigten vier 
Achsen. Aber vielleicht ist die vierte welche ja im Kopf versteckt und 
braucht nicht angebunden zu werden.
Immerhin gibts eine Kamera, die auf dem 'delta end effector' (damit ist 
vermutlich der Kopf gemeint, zumindest hängt in den Videos dort was dran 
das aussieht als wenn es eine Kamera sein könnte) montiert ist. Wenns 
dann auch noch einen Spiegel spendieren, könnte das mit dem 
Bauteilausrichten vielleicht doch noch was werden :-)

Mal abwarten. Und nix kleineres bestücken wollen als 2512 oder Pinpitch 
> 2.54mm ;-)

[0] https://static.hackaday.io/images/7627481408595118237.png

von Martin (Gast)


Lesenswert?

g457 schrieb:
> Mal abwarten. Und nix kleineres bestücken wollen als 2512 oder Pinpitch
>> 2.54mm ;-)

Finepitch eventuell mit der Kamera nachjustieren das sollte kein Problem 
sein.
Ich denke mit dieser Bestückungsmaschine und Kenntnissen wie eine 
Bestückung überhaupt funktioniert sollte man das schon hinbekommen.
Da die auch nicht sonderlich schnell sind sollte das auch nicht so 
schwierig sein, auch die Wiederholgenauigkeit sollte bei so langsamen 
Maschinen kein großartiges Problem sein.

Ich kenne genug "professionelle" deutsche Hersteller die nicht mal mit 
ihrer Bestückungslinie umgehen können und auch besser nichts als 2512 
anfassen sollten. Vor Herstellern in Deutschland habe ich mehr Angst als 
vor Herstellern in China.

Wichtig ist das man bei Finepitch den gesamten Bestückungsprozess 
definiert.
1. welche Lötpaste (hängt sehr mit Punkt 2 zusammen)
2. welche Schablone (Welche Reduzierung bei welchem Bauteil, welche 
Schablonendicke 150uM/100uM/80uM/..)

Das Finepitch aligned sich schlussendlich auch von selber sodass man 
etwas Toleranz hat.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin schrieb:

> Das Finepitch aligned sich schlussendlich auch von selber sodass man
> etwas Toleranz hat.

Das ist zwar richtig, aber trotzdem muss man mit einer Toleranz von rund 
100µm arbeiten. Das halte ich mit dieser Mechanik für sehr gewagt.

Für 2512 und Konsorten brauche ich keine PnP. Wer macht noch 
Schaltungen, bei denen das Kleinste ein 1206 o.ä. ist und Finepitch 
nicht vorkommt?

Max

von M. E. (mirgo)


Lesenswert?

Da ich selbst an einem Bausatz für eine Pick and Place arbeite beobachte 
ich die Maschine schon etwas länger. Die bereits ganz am Anfang 
angepriesene Verarbeitbarkeit von 0201 und den Preis von $300 halte ich 
leider für reines Marketing, aber lassen wir uns überraschen...

von Kristijan V. (kristijan)


Lesenswert?

@all

Freut mich, dass mein Hinweise doch einige Reaktionen hervorgerufen hat 
:)

Und da hier einige doch recht konkrete Fragen, Verbesserungsvorschläge 
und Anmerkungen gestellt wurden, bitte stellt diese Fragen doch direkt 
in der Mailingliste des firepick Projekt selbst unter:

https://groups.google.com/forum/#!forum/firepick

Feedback jeder Art sind von den Gründern des Projekts ausdrücklich 
erwünscht.

Es ist ein open hardware/software Projekt. Alle source codes und 
Konstruktionsdaten sind frei unter

https://github.com/firepick-delta

zugänglich. Und stehen unter folgender Lizenz:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

d.H. Jeder kann die Daten nutzen, verbessern, Geräte nachbauen, 
verkaufen etc. solange auf das Projekt verwiesen wird, und 
Erweiterungen, Modifikationen an den Daten unter der gleichen Lizenz 
zugänglich sind.

Allerdings ist es natürlich am effizientesten, jegliche Form von 
Verbesserungsvorschlägen mit dem Projekt selbst zu teilen / ein Teil vom 
Projekt zu werden.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Das ist zwar richtig, aber trotzdem muss man mit einer Toleranz von rund
> 100µm arbeiten. Das halte ich mit dieser Mechanik für sehr gewagt.
>
> Für 2512 und Konsorten brauche ich keine PnP. Wer macht noch
> Schaltungen, bei denen das Kleinste ein 1206 o.ä. ist und Finepitch
> nicht vorkommt?

Nee - Target is 0201, 0402 sollte - nach Zielvorgabe - problemlos gehen.
Also ich schau mir das mal in so 12 Monaten nochmal an. Ich will's nicht 
glauben. Und die Feeder kann man sich auch noch selbst drucken mit dem 
Teil.

rgds

von Mark 99 (Gast)


Lesenswert?

Kristijan V. schrieb:
> @all
>
> Freut mich, dass mein Hinweise doch einige Reaktionen hervorgerufen hat
> :)

Ok, war also alles nur als Werbung gedachtes trollen. Na wenn es die 
Bastler nötig haben ...

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

Bei dem Projekt kann man viel lernen- vor allem wie man's nicht macht. 
Am Ende wird eher die Frustration stehen, wenn man einsehen muss, dass 
das Teil reproduzierbar doch nicht besser als 0,5mm plazieren kann.Und 
Feeder und Leiterplattenzentrierung brauchen eh nur zwängliche Menschen.

Grüsse

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Der hier arbeitet irgendwie in dem Tempo, in dem ich mir das vorstellen 
würde... ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=Gv5B63HeF1E

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.