Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schrittmotor Aufbau


von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Moin moin

Ich habe eine kleine Frage:

Ehrlich gesagt beschäftige ich mich zum ersten mal mit Schrittmotoren 
und zähle das nur als kleine Verständnisfrage.
Wenn mit einem bipolaren Schrittmotor 200 Steps möglich sind aber nur 4 
Adern aus diesem Motor kommen wie kann ich mir dann den Aufbau 
vorstellen.

Bei 4 Adern sind doch rechnerisch gesehen nur 4 Vollschritte und 8 
Halbschritte möglich.
Oder sind Die Wicklungen einfach 100 mal in der Reihenfolge 
hintereinander gesetzt?

Nicht verhauen ich steh grad nur aufm Schlauch.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> Nicht verhauen ich steh grad nur aufm Schlauch.

Google kaputt, Wikipedia down ?

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Christian O. schrieb:
>> Nicht verhauen ich steh grad nur aufm Schlauch.
>
> Google kaputt, Wikipedia down ?

In jedem Artikel wird die Beschreibung des Aufbaus auf 4 Wicklungen und 
90 grad Steps vereinfacht...
Das beantwortet mir meine Frage nicht

Die Funktion bzw. Den Ablauf verstehe ich soweit nur die nummer mit den 
200 steps will mir nicht einleuchten.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> In jedem Artikel wird die Beschreibung des Aufbaus auf 4 Wicklungen und
> 90 grad Steps vereinfacht...

Dann solltest Du solche Artikel nicht nur bis zum ersten Satz oder 
ersten Bildchen lesen. Zumindest im entsprechenden Wikipedia-Artikel ist 
doch eine exzellente Animation zu finden.

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Andreas Schweigstill schrieb:
> Christian O. schrieb:
>> In jedem Artikel wird die Beschreibung des Aufbaus auf 4 Wicklungen und
>> 90 grad Steps vereinfacht...
>
> Dann solltest Du solche Artikel nicht nur bis zum ersten Satz oder
> ersten Bildchen lesen. Zumindest im entsprechenden Wikipedia-Artikel ist
> doch eine exzellente Animation zu finden.

Ok ich verstehe es nun folgendermaßen:

Wenn ich einen Schrittmotor mit 200 Steps eine umdrehung Drehen lassen 
möchte, dann muss ich die Wicklungen in der Reihenfolge 
Wicklung1->Wicklung2->Wicklung3->Wicklung4->Wicklung1->Wicklung2->.... 
bestromen bis die 200 steps erreicht bzw. die Umdrehung vollzogen ist.

Habe ich das richtig verstanden?

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Ich habe mal zum vergleich einen Bipolar-Motor herausgesucht

http://www.pololu.com/picture/view/0J2297

Dort sehe ich 4 Adern und 8 Wicklungen.. klar..es werden immer zwei 
gegenüberliegende Wicklungen bestromt und die Schritte somit ausgelöst. 
Nun Suche ich dort aber sozusagen den GND der Wicklungen.. es fehlt als 
auf dem Bild eine Ader.
Ich glaub jetzt hab ich mich komplett verwirrt.

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> Nun Suche ich dort aber sozusagen den GND der Wicklungen.. es fehlt als
> auf dem Bild eine Ader.
> Ich glaub jetzt hab ich mich komplett verwirrt.
1
 1 --------                --------- 1
2
          |               |
3
          |               |
4
          | Bipolar       |------- Center      Unipolar
5
          |               |
6
          |               |
7
 2 --------                ---------- 2
 An Ader 1 legst du Plus, an Ader 2 GND. Oder umgekehrt.
 Wo hast du Schwierigkeiten ?

 Unipolar ohne Center ist auch Bipolar, ansonsten legt man da
 normalerweise Plus an.

: Bearbeitet durch User
von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Marc Vesely schrieb:
>  An Ader 1 legst du Plus, an Ader 2 GND. Oder umgekehrt.
>  Wo hast du Schwierigkeiten ?

Dass ich 4 Polpaare sehe. Heisst für mich jedes Poolpaar braucht in 
konstellation doch 2 Adern (Ein Plus,Ein GND). Wären nach meinem 
Verständnus 8 Adern die aus dem Motor führen.
Oder sind an zwei Adern immer 2 Poolpaare, Also 4 Wicklungen verbunden?

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> Oder sind an zwei Adern immer 2 Poolpaare, Also 4 Wicklungen verbunden?

 Auf deutsch. Erstes Bild.
 http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Schrittmotoren

: Bearbeitet durch User
von Christian O. (hightec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marc Vesely schrieb:
> Christian O. schrieb:
>> Oder sind an zwei Adern immer 2 Poolpaare, Also 4 Wicklungen verbunden?
>
>  Auf deutsch. Erstes Bild.
>  http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Schrittmotoren

Ja richtig... auf dem ersten Bild hat der Schrittmotor 4 Adern bei 2 
Polpaaren.
Bei dem Schrittmotor den ich oben gepostet habe sind es 4 Adern bei VIER 
Polpaaren. Sind da immer 2 Polpaare zusammgeschlossen?

Kann ich mir das so vorstellen wie auf meiner Skizze? ( Mal abgesehen 
davon welche Wicklungen miteinander verbunden sind)

: Bearbeitet durch User
von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> Ja richtig... auf dem ersten Bild hat der Schrittmotor 4 Adern bei 2
> Polpaaren.
 Zeichne noch 2 Paare, um 45 Grad versetzt.

> Kann ich mir das so vorstellen wie auf meiner Skizze?
 Sorry, aber ich sehe nur Kurzschluss auf deiner Skizze.

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Marc Vesely schrieb:
> Christian O. schrieb:
>> Ja richtig... auf dem ersten Bild hat der Schrittmotor 4 Adern bei 2
>> Polpaaren.
>  Zeichne noch 2 Paare, um 45 Grad versetzt.


Ok und die beiden zusätzlichen Paare sind dann WIE an den vorhandenen 4 
adern angeschlossen?

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Christian O. schrieb:
> Ok und die beiden zusätzlichen Paare sind dann WIE an den vorhandenen 4
> adern angeschlossen?

 Also, das hat mich nie besonders interessiert, aber jetzt habe ich es
 gezeichnet, mit Voll- Halb- und Viertelschritt probiert - es klappt.
 Sehe nicht ein, warum du es nicht auch versuchen sollst.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Du musst nicht nur die Spulen, sondern auch die Magneten anschauen.

Die Magneten sehen aus wie eine Zahnrad.

Wenn du 4 Vollschritte machst, bekommst du keine genze Umdrehung. Der 
Motor dreht sich nur um einen Zahn weiter.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Christian O.,

> In jedem Artikel wird die Beschreibung des Aufbaus auf 4 Wicklungen und
> 90 grad Steps vereinfacht...
> Das beantwortet mir meine Frage nicht
>
> Die Funktion bzw. Den Ablauf verstehe ich soweit nur die nummer mit den
> 200 steps will mir nicht einleuchten.

Die 90°/Step sind der elektrische Drehwinkel beim 2-phasigen 
Schrittmotor. Der mechanische Winkel ist deutlich kleiner, abhängig von 
der Polpaarzahl. Ein Schrittmotor mit 2 Phasen und 200 Vollschritten/U 
hat eine Polpaarzahl von 50. Das ist auch der Umrechnungsfaktor zwischen 
elektrischem und mechanischem Drehwinkel.

Auch bei Synchron- und Asynchronmaschinen gibt es den Begriff der 
Polpaarzahl. Vielleicht ist das in den zugehörigen Artikeln besser 
erklärt als zum Schrittmotor.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thorsten Ostermann schrieb:

> Auch bei Synchron- und Asynchronmaschinen gibt es den Begriff der
> Polpaarzahl.

Auch Gleichspannungsmotore haben meist mehr als zwei Pole. Typisch
sind da 3 oder 5 Pole. Spezialmotore haben deutlich mehr.
Umgekehrt kann man einen Motor ja auch als Generator verwenden.
Da gibt (gab) es spezielle Generatoren mit über 1000 Polen, die
direkt Hochfrequenz  für sog. Maschinensender erzeugen konnten.
Gruss
Harald
PS an Thorsten: Die Beschreibung von Schrittmotoren überlasse
ich Dir. Die kennst Du besser als ich. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.