Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zu Rigol DS1054Z/1104Z


von Toenne (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich gehe mit der Anschaffung des neuen Rigol DS1054Z schwanger, da das 
aber wohl letztlich identisch zum 1104Z ist richten sich die Fragen auch 
an die Besitzer von letzterem.
1) Wie erfolgt die vertikale Aufteilung des Bildschirms zu den Kanälen?
Automatisch 1 Kanal -> Fullscreen pro Kanal / 2 Kanal -> 1/2 Screen pro 
Kanal / 3 Kanal -> 1/3 Screen pro Kanal / 4 Kanal -> 1/4 Screen pro 
Kanal? Oder kann man den Kanälen Bildschirmhöhen zuteilen?
2) Werden die Kanäle generell untereinander angeordnet oder kann man sie 
auch nebeneinander anzeigen lassen?
Danke :-)

Gruss
Toenne

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Toenne schrieb:
> 1) Wie erfolgt die vertikale Aufteilung des Bildschirms zu den Kanälen?

Wie bei jedem anderen mehrkanaligen Oszilloskop auch. Da das Gerät ein 
Farbdisplay verwendet, lassen sich die Kanäle auch dann unterscheiden, 
wenn sie auf den gleichen Bildschirmbereich ausgegeben werden.

> 2)

Nein. Wozu auch?

von Toenne (Gast)


Lesenswert?

> Da das Gerät ein Farbdisplay verwendet, lassen sich die Kanäle auch dann
> unterscheiden, wenn sie auf den gleichen Bildschirmbereich ausgegeben werden.

Schön, aber nicht die Antwort auf meine Frage.
http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1054Z.html
Die Abbildung zeigt ja deutlich die Aufteilung in vier horizontale 
Einzelbereiche, und darauf bezog sich die Frage: Erfolgt diese 
Aufteilung automatisch und in gleiche Teile? Oder weise ich Bereiche 
manuell zu?


> Nein. Wozu auch?
Vielleicht um komfortabel auf einen Blick Amplituden vergleichen zu 
können...?
Egal, 'Nein' als Antwort langt mir - danke :-)

von Uwe B. (derexponent)


Lesenswert?

@Toenne,

hast du schonmal mit ein Oszi gearbeitet ?

du kannst alle 4 Kanäle beliebig auf der Y-Achse verschieben
(d.h. auch übereinanderlegen um die Amplituden zu vergleichen)

und die Höhe der "Kurven" ist von der gemessenen Spannung
und vom eingestellen Vorteiler für jeden Kanal abhängig

bei einem Oszi gibt es keine "Bereiche" in denen ein Kanal
dargestellt wird.

von Jan S. (db8jo)


Lesenswert?

Toenne schrieb:
> Die Abbildung zeigt ja deutlich die Aufteilung in vier horizontale
> Einzelbereiche, und darauf bezog sich die Frage: Erfolgt diese
> Aufteilung automatisch und in gleiche Teile? Oder weise ich Bereiche
> manuell zu?

Ich habe das DS1074Z, sollte aber hierfür keinen Unterschied machen. 
Wenn man den Autoset benutzt, werden die Kanäle so aufgeteilt wie auf 
dem Bild zu sehen, die Abstände waren bei meinem Versuch eben nicht 
gleich, welches Kriterium verwendet wird weiß ich nicht. Und wie 
sinnvoll das funktioniert kann ich auch nicht sagen, ich benutze den 
Autoset nie.

Wenn man Kanäle manuell zuschaltet ist die Bezugslinie immer in der 
Bildschirmitte.

Also wie von Rufus schon gesagt - alles wie üblich.

Gruß,
Jan

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Toenne schrieb:
> Schön, aber nicht die Antwort auf meine Frage.
> http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1054Z.html
> Die Abbildung zeigt ja deutlich die Aufteilung in vier horizontale
> Einzelbereiche, und darauf bezog sich die Frage: Erfolgt diese
> Aufteilung automatisch und in gleiche Teile? Oder weise ich Bereiche
> manuell zu?
Das sind nicht wirklich Bereiche, die Kurven sind nur untereinander und 
so skaliert dass sie sich nicht überschneiden. Es gibt Drehknöpfe für 
Position auf der y-Achse und Skalierung jedes Kanals.

: Bearbeitet durch User
von Osziversteher (Gast)


Lesenswert?

Toenne schrieb:
> Wie erfolgt die vertikale Aufteilung des Bildschirms zu den Kanälen?

Du hast an (praktisch) jedem Oszi die Möglichkeit, für jeden Kanal 
separat und unabhängig:

  a.) die Amplitude (Höhe) des Signals, und

  b.) die Position auf dem Bildschirm

einzustellen. Dabei gibt es keine Bereiche, sondern Du positionierst die 
Kanäle wo Du willst und sie werden alle auf der gleichen 
Bildschirmfläche gezeichnet, notfalls (und oft gewünscht) so dass sie 
sich auch ver- oder überdecken.

> Werden die Kanäle generell untereinander angeordnet oder kann man sie
> auch nebeneinander anzeigen lassen?

Grundsätzlich werden die Kanäle nur unter- bzw. übereinander angeordnet. 
Es gibt allerdings einige (sau-teure) Oszis, wo man auch nebeneinander 
anordnen kann, z.B. die RTO-Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Aber wie 
gesagt, das ist eine vollkommen andere Liga.

von Toenne (Gast)


Lesenswert?

> hast du schonmal mit ein Oszi gearbeitet ?
Jo, aber bislang nur analog.

> bei einem Oszi gibt es keine "Bereiche" in denen ein Kanal
> dargestellt wird.
Da bei digitalen Oszis wie diesem alles letztlich eine Frage der 
Software ist hätte es ja sein können, dass z.B. der Bildschirm 
geviertelt und jedes Viertel mit einer eigenen Nulllinie versehen werden 
kann. Ebenso wie man Signale nebeneinander darstellen könnte. Liegt ja 
letztlich nur an der Phantasie des Programmierers.
Auf der Abbildung sieht man immerhin kleine Pfeile mit der Kanalnummer, 
ich nehme einfach mal an dass diese auf Höhe von 0V liegen -> beim 
manuellen Verschieben der Position erscheinen diese eben genau so? Beim 
analogen Oszi erkenne ich die Nulllinie ja nicht unbedingt (zumindest 
nicht bei meinem Uralt-Hameg).

@Jan, Sven B.
Ja, wie denn nun?
Da Jan das Gerät besitzt gehe ich mal von seiner Version aus.

Nebenbei: Mir ist diese Funktionalität nicht wirklich wichtig, über Sinn 
und Unsinn lässt sich seitenlag streiten. Mann kann auch ewig über den 
Sinn von Motorrrädern streiten: Keine passive Sicherheit, bei Regen wird 
man nass, keine Transportkapazität, passen nur zwei Leute drauf...und 
trotzdem gibts genug Leute die ihren Spass dran haben ;-)

Ich wollte es einfach nur wissen.
Also besten Dank!

Gruss
Toenne

von Kalamana (Gast)


Lesenswert?

>> hast du schonmal mit ein Oszi gearbeitet ?
> Jo, aber bislang nur analog.

Scheinbar aber nicht sehr lange.
Ich hab schon so einige Oszis in der Hand gehabt von den billigsten ab 
150€ bis über 50k€ und ich hab noch keines gesehen wo das von dir 
beschriebene Verhalten zutrifft. Die einzige Funktion bei der manche 
MSOs keine Offsetverschiebung zulassen ist bei der Verwendung vom 
LogicAnalyzer-Modus.

> Beim analogen Oszi erkenne ich die Nulllinie ja nicht unbedingt
> (zumindest nicht bei meinem Uralt-Hameg)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch bei deinem Oszi (gerade bei 
den alten CRT-Oszis) einen "Ground Coupling"-Schalter gibt, mit dem du 
auf die 0V schalten kannst.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Toenne schrieb:
> @Jan, Sven B.
> Ja, wie denn nun?
> Da Jan das Gerät besitzt gehe ich mal von seiner Version aus.
Ich dachte wir haben ziemlich dasselbe gesagt, oder? ;)

von c.m. (Gast)


Lesenswert?


von Toenne (Gast)


Lesenswert?

> Die einzige Funktion bei der manche
> MSOs keine Offsetverschiebung zulassen ist bei der Verwendung vom
> LogicAnalyzer-Modus.

Wo habe ich denn was von keine-Offset-Verschiebung-möglich geschrieben?

Aber ich sehe schon worauf das hier mal wieder hinausläuft, bin dann mal 
lieber wieder weg.
Besten Dank,

Gruss
Toenne

von Jan S. (db8jo)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Toenne schrieb:
>> @Jan, Sven B.
>> Ja, wie denn nun?
>> Da Jan das Gerät besitzt gehe ich mal von seiner Version aus.
> Ich dachte wir haben ziemlich dasselbe gesagt, oder? ;)

Ja! Das man die Position der Nulllinie und die Amplitude einstellen kann 
hatte ich vergessen zu erwähnen, ich dachte das wäre klar.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.