Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wassermelder mit 4093 oder 74HC132


von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Hallo,
ich möchte einen Wassermelder bauen.

http://www.robinsnest.de/wassermelder/wassermelder.html

Meine Frage:
Kann ich hier auch mit CMOS-Bausteinen wie einem 4093 arbeiten oder 
haben diese in diesem speziellen Fall Vor oder Nachteile, insbesondere 
bei der Eingangsempfindlichkeit gegenüber dem im Schaltplan erwähnten 
74HC132?

Den 4093 habe ich nämlich zu Hause noch liegen.
Die Feuchteerkennung funktioniert grundsätzlich, ist aber etwas 
empfindlich wegen der 2m Zuleitung zu Messstelle.

Der Oszillator funktioniert nicht. Muß ich da beim 4093 die 
Beschaltungswerte anpassen?

Wichtig ist mir ein geringer Stromverbrauch wegen der 
Batterieversorgung.

Was würdet ihr als Fühler empfehlen?
Mir wurde geraten einfach einen abgewinkelten Schukostecker zu nehmen 
und diesen in Richtung Boden zu fixieren.

Gruß

Günter

: Bearbeitet durch User
von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Prinzipiell sollte es auch mit 4093 gehen; der hat aber eine andere 
Pin-Belegung d.h. du brauchst eine andere Platine.
Die Empfindlichkeit des Sensors wird nur durch R1 bestimmt. Ist der 
Sensor nicht direkt (räumlich) an der Schaltung dran sondern abgesetzt, 
dann würde ich noch RC vor den sensiblen Eingang setzen.
Fühler: abgewinkelter Schukostecker > kreuzgefährlich! Ein 
Außenstehender (Kind) könnte den auch in jede Steckdose stecken (passt 
genau). Wenns ein Stecker sein soll, dann suche was in der 
Modellbauabteilung.

von gbl (Gast)


Lesenswert?

Der Stecker ist kein Problem.
Der Sensor wird unterhalb einer Duschwanne montiert.
Hatte einen Wasserschaden und möchte diesmal frühzeitig gewarnt werden.
Ausserdem baue ich auf den Effekt, dass wenn man einen Schirm bei hat, 
es nicht regnet....

Wie würdest du die RC-Beschaltung vornehmen?
Einfach ein C (10nf) parallel zum Fühler?

von Martin K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Wichtig ist mir ein geringer Stromverbrauch wegen der
> Batterieversorgung.

Nimm einfach einen Schalter. Solange der offen ist, fließt so gut wie 
überhaupt kein Strom
http://www.zabex.de/site/wassermelder.html#waaudebo

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Die Zuckerwürfeleinmallösung ist für mich problematisch, da ich an den 
Sensor
 normalerweise (hoffentlich) nicht wieder herankomme (muß).

Ansonsten eine genial einfache Lösung.

@Martin
Danke für den RC-beschaltungsplan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.