Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Stabilität (Schleifenverstärkung,.)


von Wolfgang M. (avvf)



Lesenswert?

Guten Tag,
ich bin gerade dabei für meinen Elektroniktest zu lernen, doch ein paar 
Sachen verstehe ich leider nicht, wäre sehr Dankbar wenn mir dazu jemand 
weiterhelfen könnte.

1.) Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich ja eine 
'Beschaltete'-Verstärkung und einen Schleifenverstärkung.
Doch was bleibt über wenn ich z.B. durch externe Beschallung eine 
Verstärkung von 20dB Einstelle? Das über der 20dB Linie oder das 
darunter? Und welcher teil davon darf keine 2. Grenzfrequenz ( = 
-40db/Dek) haben, damit der OPV noch stabil bleibt?

2.) In meinem Skriptum steht folgendes:
'Die Wirkung der Phasenverschiebung ist um so schlimmer, je direkter die 
Gegenkopplung ist.
Am Schlimmsten: bei nicht abgeschwächter Gegenkopplung, also bei 
direkter Rückführung.
Also beim Spannungsfolger'

Allerdings habe ich mit einem LM358 einen nicht invertierenden 
Verstärker aufgebaut und musste feststellen, dass bei mir die kleinere 
Verstärkung eine geringere Phasenverschiebung hervor gerufen hat.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
avvf

: Verschoben durch Admin
von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Das ist nicht die äußere Verstärkung,sondern die Schleifenverstärkung, 
Die ist beim Spannungsfolger nun halt mal die Leerlaufverstärkung. Das 
hat natürlich zu Auswirkung, dass der Verstärker ohne Frequenz 
Kompensation unter Umständen instabil werden kann. Viel sind auch unity 
gain compatible.. auf kosten der Bandbreite.

Mfg

von Wolfgang M. (avvf)


Lesenswert?

Wenn ich einen Spannungsfolger habe entspricht meine Leerlaufverstärkung 
meiner Schleifenversträrkungen, das ist mir klar.

Aber was ist die Schleifenverstärkungen bzw. der Blaue Teil, also die 
'beschaltete'-Verstärkung?

Mit freundlichen Grüßen,
avvf

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Das ist die Badbreite, die du hast, wenn dein Verstärker beschaltet ist. 
Sprich mit Gegenkopplung.
Schlagwort: Verstärkungsbandreitenprodukt.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Maier schrieb:

> 1.) Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich ja eine
> 'Beschaltete'-Verstärkung und einen Schleifenverstärkung.
> Doch was bleibt über wenn ich z.B. durch externe Beschallung
> eine Verstärkung von 20dB Einstelle? Das über der
> 20dB Linie oder das darunter?

Das darunter.

> Und welcher teil davon darf keine 2. Grenzfrequenz ( =
> -40db/Dek) haben, damit der OPV noch stabil bleibt?

Hihi! :-)
Hübsch.

Der Teil "darüber", also der, der durch die Gegenkopplung
"abgeschnitten" wird, darf keinen 2. Knick enthalten.
Ansonsten gibt es Ärger.

> 2.) In meinem Skriptum steht folgendes:
> 'Die Wirkung der Phasenverschiebung ist um so schlimmer, je
> direkter die Gegenkopplung ist. Am Schlimmsten: bei nicht
> abgeschwächter Gegenkopplung, also bei direkter Rückführung.
> Also beim Spannungsfolger'

Ist korrekt.

> Allerdings habe ich mit einem LM358 einen nicht invertierenden
> Verstärker aufgebaut und musste feststellen, dass bei mir die
> kleinere Verstärkung eine geringere Phasenverschiebung hervor
> gerufen hat.

Interpretationsfehler.

Im Skriptum geht es um die Phasenverschiebung des OPV .
Du hast aber die Phasenverschiebung der gesamten Schaltung
gemessen. Das ist nicht dasselbe!

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang Maier schrieb:

> Wenn ich einen Spannungsfolger habe entspricht meine
> Leerlaufverstärkung meiner Schleifenversträrkungen,

Nein.

Beim Spannungsfolger liegt die Schleifenverstärkung
direkt auf der X-Achse. Es wird also alles "abgeschnitten".

> das ist mir klar.

Offenbar doch nicht :-)

> Aber was ist die Schleifenverstärkungen bzw. der Blaue
> Teil, also die 'beschaltete'-Verstärkung?

Den gibt's nicht - sprich: Der ist auf die X-Achse
zusammengequetscht.
Wozu man das macht? - Gurgele nach "Impedanzwandler".

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Stop! Korrektur:

Possetitjel schrieb:
> Wolfgang Maier schrieb:
>
>> Wenn ich einen Spannungsfolger habe entspricht meine
>> Leerlaufverstärkung meiner Schleifenversträrkungen,
>
> Nein.

Doch, ist richtig.

> Beim Spannungsfolger liegt die Schleifenverstärkung
> direkt auf der X-Achse.

Ist Quark.
Beim Spannungsfolger ist die Schleifenverstärkung gleich
der Leerlaufverstärkung; die "beschaltete Verstärkung"
gibt's nicht (= die ist 1).

> Es wird also alles "abgeschnitten".

Stimmt wieder.

>> das ist mir klar.
>
> Offenbar doch nicht :-)

Entschuldigung. War Dir doch klar.

>> Aber was ist die Schleifenverstärkungen bzw. der Blaue
>> Teil, also die 'beschaltete'-Verstärkung?
>
> Den gibt's nicht - sprich: Der ist auf die X-Achse
> zusammengequetscht.
> Wozu man das macht? - Gurgele nach "Impedanzwandler".

Ist und bleibt korrekt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.