Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kfz: Möglichkeiteiten/ Tipp/ Erfahrung für Oszi (USB?) & V-/ A-/ Widerstandsmessung


von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für den KFZ-Bereich suche ich nach Möglichkeiten und Erfahrungen.


Nach Nutzung der SUCHE habe ich auch so manches schon gelesen. Nur sind 
auch einige posts  auch schon älter und ich habe keine konkrete Lösung 
gefunden.

Vlt. habt Ihr aber auch schon selbst vor dem Problem gestanden und nun 
ne Lösung parat oder habt einfach Tipps oder Erfahrungswerte 
(positive/negative).
Vlt. könnt Ihr auch auf die CAN Analyse/ Messung eingehen (habe ich 
primär mit dem Messgerät nicht vor).
Kurzum alles ist erwünscht rund um das Thema KFZ.



Was will ich messen?
z.B.: Signale der Einspritzdüsen, DK, Zündung, Starter, Lambda-Sonde 
etc.
und
schön wäre es, dass Multimeter einmotten zu können..
..a la Nutzung eines KTS (Traum, aber leider zu teuer) o.ä.


 Gestoßen bin ich bspw. auf die USB-Oszis. Von Hantek bspw. die ja auch 
preiswert sind - ok, dafür hier nicht so beliebt, glaube ich.
PicoScope würde denke ich alles vereinen :), jedoch für den Hobbybereich 
zu teuer.
http://www.ebay.de/itm/181060275955?clk_rvr_id=734774638541

(Lapi ist vorhanden)

Gibt es nun noch ne Möglichkeit zur Volt-Messung >5V (ok, dass sollte 
jedes Oszi können), Ampere-Messung (am liebsten mittels Messzange) und 
Ohm-Messung / Durchgang in einem Gerät oder ggf. Zusatzgerät via. Lapi?


Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es fehlt nichts... 
und Ihr koennt helfen :)

Für eure Mühe bedanke ich mich im Voraus.
SG

von timboo (Gast)


Lesenswert?

Vergiss es..
Aktueller Bosch FSA mit ESI 2.0 und ner KTS BT Box..

alles andere ist humbug..

Hella Gutmann ist ne alternative, aber glaubenssache. Finde den Bosch 
Kram besser..

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ze- Calla schrieb:
> USB-Oszis

USB-Oszi-Masse liegt auch am Notebook. Je nach Netzteil kommen da auch 
Störungen rein. Für 50€ kann Du mal es versuchen, aber es wird nicht 
Deine glückliche Endlösung werden. Vorteil dieser USB-Variante ist nur, 
daß Du ein paar Kurven speichern kannst, wenn nicht schon vorher ein 
böser Zündimpuls dem Spaß vorzeitig ein Ende gemacht hat.

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

Es muss ja nicht zwingend das USB Oszi aus dem link sein, war nur 
beispielhaft.
Ging mir halt erst mal um die generelle Frage.

Nen KTS gibt es wohl nicht unter 1k€ oder bzw. 2k€ oder?
Das Bosch etwas besser ist i.V.z. Gutmann sehe ich genauso, wobei Bosch 
sein Marktvorteil aber auch schon etwas verspielt hat

gibt es da eigtl. auch noch weitere Mitbewerber a la Autocom etc., die 
ernsthaft was können?

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

was für Oszi´S waeren denn Alternativen?

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Ein cooles (Kfz-)Oszilloskop ist das Bosch FSA 450, 4 Kanäle, Stom per 
Zange oder kleine Ströme auch direkt, Zündung primär u. sekundär, LAN - 
Anschluss...
Habe heute grade eins repariert, sind nicht potentialfrei...

Vor Jahren habe ich mir so ein 90er Fluke Oszi mit Bosch SW drauf (mir 
fällt die Bezeichnung grade nicht ein) gekauft, reicht völlig aus. Die 
gibt es manchmal recht preiswert in der Bucht (auch als Tech 43 von 
Opel).

Ein sehr gutes Oszi (mit gruseliger SW) ist das HMS990 von Herrmann. 
Genau so gut ist das von FCD (.eu), aber ich denke, das gibt es nicht 
mehr.

Die Gutmann-Teile messen eigendlich auch ganz brauchbar, oft ist nicht 
die Technik das Problem.

Die Hantek - Teile sind - mit Einschränkungen -  auch besser als ihr Ruf 
-> jedenfalls besser als ganz ohne dazustehen und auch die Sun Tester 
sind als Meßgerät ganz brauchbar, wenn man von gewissen Schwächen bei 
der Bedienung mal absieht.

Was ich als unbrauchbar ansehe, sind diese ganzen billigen "Hand - 
Oszis" wann immer ich so ein Ding in selbige bekommen habe, war das 
Müll.

Ist halt Kfz-Bereich, da muß nicht LeCroy oder HP dranstehen.

Just my 2 Feng...
Mfg

Eluxx

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (Gast)


Lesenswert?

AVL HMS 990 ??

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ich bin da bisher immer mit einem normalen Oszi und entsprechenden 
Tastköpfen dran. Bei Ali gibt Tastköpfe die wie ne Federzange sind und 
auch einfach aufs Zündkabel draufgemacht werden. 20€ das Stück. Einen 
HV-Tastkopf für die Sekundärseite hatte ich mir mal bei Reichelt 
bestellt. Keine Ahnung obs die dort noch gibt aber Ali hat das bestimmt 
auch.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Falls jemand danach suchen will “Ignition Probe 10000:1“ 22$

von TheRand (Gast)


Lesenswert?

Ich kann das Hermann/Pierburg HMS990 bzw. AVL DiScope 990 ohne Bedenken 
weiterempfehlen abgesehen von seinen 12 Kanälen und seiner 
Funktionsvielfalt ist auch ein Multimeter integriert, es wird auch noch 
drüben in Graz hergestellt und AVL scheut sich auch nicht davor einen 
Firmenrundgang hier in Deutschland (Fürth nahe Nürnberg) auf Anfrage zu 
geben, wo die Geräte repariert, gewartet und kalibriert werden oder 
Umbauten von BNC auf USB erfolgen, auch der Support ist freundlich und 
hilft wo er nur kann. Und ob man die Software nun als gruselig 
bezeichnen kann? Ich weiß nicht, das Design wurde einfach seit 
erscheinen Ende der 90er nicht verändert, sie ist vielleicht nicht 
zeitgemäß aber erfüllt was sie soll.

Und wenn es ein schlechtes Produkt wäre dann hätte nicht jede Chrysler 
oder Mercedes Werkstatt mindestens so ein Teil davon rumstehen und würde 
es regelmäßig für gutes Geld kalibrieren lassen.

Vielleicht wäre aber ein anderes Gerät der DiScope Reihe wie das DiScope 
802 eher etwas für den TO

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> USB-Oszi-Masse liegt auch am Notebook. Je nach Netzteil kommen da auch
> Störungen rein. Für 50€ kann Du mal es versuchen, aber es wird nicht
> Deine glückliche Endlösung werden. Vorteil dieser USB-Variante ist nur,
> daß Du ein paar Kurven speichern kannst, wenn nicht schon vorher ein
> böser Zündimpuls dem Spaß vorzeitig ein Ende gemacht hat.



Kannst Du einschätzen wie hoch die Gefahr ist?
und ob es ne Möglichkeit des Schutzes gibt (..bei Bosch etc. geht das ja 
auch)?

Generell sind denke ich mal, sind die Prüfungen zu 95% bei Zuendung ein 
durchzuführen

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

Reiner O. schrieb:
> Ein cooles (Kfz-)Oszilloskop ist das Bosch FSA 450, 4 Kanäle, Stom per
> Zange oder kleine Ströme auch direkt, Zündung primär u. sekundär, LAN -
> Anschluss...
> Habe heute grade eins repariert, sind nicht potentialfrei...

Bosch ist schon was feines....
Gute Gesamtpakete..
Hast Du davon immer mal wieder welche zu reparieren/ abzugeben?


>
> Vor Jahren habe ich mir so ein 90er Fluke Oszi mit Bosch SW drauf (mir
> fällt die Bezeichnung grade nicht ein) gekauft, reicht völlig aus. Die
> gibt es manchmal recht preiswert in der Bucht (auch als Tech 43 von
> Opel).

-----> meinst Du so eins?
http://www.ebay.de/itm/Oszilloskop-C1-90-Oszi-Oszillograph-Messgeraet-Oscilloscope-/261506901144?nma=true&si=ke2ZrVYIqAokO7Uu7CIix0QuSIQ%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

>
> Ein sehr gutes Oszi (mit gruseliger SW) ist das HMS990 von Herrmann.
> Genau so gut ist das von FCD (.eu), aber ich denke, das gibt es nicht
> mehr.
----> HMS 990; ist dass das Betriebseigene von MB früher mal gewesen? 
kenne ich so nicht



>
> Die Gutmann-Teile messen eigendlich auch ganz brauchbar, oft ist nicht
> die Technik das Problem.
-----> wo siehst Du das Problem bei denen?
>
> Die Hantek - Teile sind - mit Einschränkungen -  auch besser als ihr Ruf
> -> jedenfalls besser als ganz ohne dazustehen und auch die Sun Tester
> sind als Meßgerät ganz brauchbar, wenn man von gewissen Schwächen bei
> der Bedienung mal absieht.
-----> welche Einschränkungen?
-> ungenaue Handhabung per Maus?
>
> Was ich als unbrauchbar ansehe, sind diese ganzen billigen "Hand -
> Oszis" wann immer ich so ein Ding in selbige bekommen habe, war das
> Müll.
---------> So`n Handdingen wollte ich ja nur ungern haben. P/L und naja, 
Ok für nen einfachen Signal sollte es wohl doch reichen
Jedoch so ne Trigger-funktion ist ja auch nicht schlecht zu haben...
>
> Ist halt Kfz-Bereich, da muß nicht LeCroy oder HP dranstehen.
----> sehe ich auch so
>
> Just my 2 Feng...
> Mfg
>
> Eluxx

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Ich bin da bisher immer mit einem normalen Oszi und entsprechenden
> Tastköpfen dran. Bei Ali gibt Tastköpfe die wie ne Federzange sind und
> auch einfach aufs Zündkabel draufgemacht werden. 20€ das Stück. Einen
> HV-Tastkopf für die Sekundärseite hatte ich mir mal bei Reichelt
> bestellt. Keine Ahnung obs die dort noch gibt aber Ali hat das bestimmt
> auch.


Interessant.
Bzgl. Quali kannst Du die empfehlen?
Keine Angst gehabt das mal was abraucht?

Hast Du auch mit (unterschiedlichen)Strommesszangen Erfahrung gemacht?
- Krichströme?
- Start-Strom Messung?

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Falls jemand danach suchen will “Ignition Probe 10000:1“ 22$

Wie "rein" kann das Signal damit gezeigt werden?
Fehlerbehaftet?

von Ze- C. (sasa17)


Lesenswert?

TheRand schrieb:
> Ich kann das Hermann/Pierburg HMS990 bzw. AVL DiScope 990 ohne Bedenken
> weiterempfehlen abgesehen von seinen 12 Kanälen und seiner
> Funktionsvielfalt ist auch ein Multimeter integriert, es wird auch noch
> drüben in Graz hergestellt und AVL scheut sich auch nicht davor einen
> Firmenrundgang hier in Deutschland (Fürth nahe Nürnberg) auf Anfrage zu
> geben, wo die Geräte repariert, gewartet und kalibriert werden oder
> Umbauten von BNC auf USB erfolgen, auch der Support ist freundlich und
> hilft wo er nur kann. Und ob man die Software nun als gruselig
> bezeichnen kann? Ich weiß nicht, das Design wurde einfach seit
> erscheinen Ende der 90er nicht verändert, sie ist vielleicht nicht
> zeitgemäß aber erfüllt was sie soll.

-----> sieht auch interessant aus
sehe ich das richtig, dass
HMS990  wirklich sehhhhr umfangreich daher kommt und schon eher etwas 
zur Analyse ist?

der AVL DiScope 802 schlank ist, jedoch hiermit bspw. keine Krichströme 
darstellbar sind und natuerlich kein Trigger hat?
..kein Multimeter?

das 990 alles hat/ kann?
wie läuft denn das von 2Kanal auf 12?

>
> Und wenn es ein schlechtes Produkt wäre dann hätte nicht jede Chrysler
> oder Mercedes Werkstatt mindestens so ein Teil davon rumstehen und würde
> es regelmäßig für gutes Geld kalibrieren lassen.

----> OK, meine gestellte Frage bzgl. MB hat sich nun erledigt

>
> Vielleicht wäre aber ein anderes Gerät der DiScope Reihe wie das DiScope
> 802 eher etwas für den TO


Vielen Dank an alle abermals


Wie liegen die denn preislich und wo kann man die gebraucht bei denen 
erwerben?

oder

doch lieber ein Hantek oder ähnliches mit dem genannten Adapter?
hmmm...

von TheRand (Gast)


Lesenswert?

HMS 990 hieß es offiziell bis zur Übernahme von AVL, inzwischen DiScope 
990, Mercedes kriegt es aber immer noch als HMS990

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Ze- Calla schrieb:
> Reiner O. schrieb:
>> Ein cooles (Kfz-)Oszilloskop ist das Bosch FSA 450, 4 Kanäle, Stom per
>> Zange oder kleine Ströme auch direkt, Zündung primär u. sekundär, LAN -
>> Anschluss...
>> Habe heute grade eins repariert, sind nicht potentialfrei...
>
> Bosch ist schon was feines....
> Gute Gesamtpakete..
> Hast Du davon immer mal wieder welche zu reparieren/ abzugeben?
>
 Hmmm, nur an Selbstabholer! Adresse: Beijing, Yizhuang,Wenhua Yuan Xilu 
3 ;-))
>>
>> Vor Jahren habe ich mir so ein 90er Fluke Oszi mit Bosch SW drauf (mir
>> fällt die Bezeichnung grade nicht ein) gekauft, reicht völlig aus. Die
>> gibt es manchmal recht preiswert in der Bucht (auch als Tech 43 von
>> Opel).
>
> -----> meinst Du so eins?
> http://www.ebay.de/261506901144
>
Hehe. ;-) Nein, so eins: 
http://www.ebay.co.uk/itm/Bosch-PMS100-Tech-31-Fluke-Oscilloscope-Battery-/160590254698
Ist zwar bloss die Batterie...

>>
>> Ein sehr gutes Oszi (mit gruseliger SW) ist das HMS990 von Herrmann.
>> Genau so gut ist das von FCD (.eu), aber ich denke, das gibt es nicht
>> mehr.
> ----> HMS 990; ist dass das Betriebseigene von MB früher mal gewesen?
> kenne ich so nicht
Ja, als Meßgerät wirklich Spitze! Aber das es Spitze ist, weil MB es 
hat, ist kein Argument. Eine gewisse Marke hatte seinerzeit Allentester, 
davon wurden die Dinger auch nicht besser...
Der Kollege weiter oben hätte ja auch mal so nebenbei erwähnen können, 
wie viel für das Umrüsten von LAN auf USB so einzuplanen ist...

>
>>
>> Die Gutmann-Teile messen eigendlich auch ganz brauchbar, oft ist nicht
>> die Technik das Problem.
> -----> wo siehst Du das Problem bei denen?
>>
>> Die Hantek - Teile sind - mit Einschränkungen -  auch besser als ihr Ruf
>> -> jedenfalls besser als ganz ohne dazustehen und auch die Sun Tester
>> sind als Meßgerät ganz brauchbar, wenn man von gewissen Schwächen bei
>> der Bedienung mal absieht.
> -----> welche Einschränkungen?
> -> ungenaue Handhabung per Maus?
Ach wo, die älteren Sun PDLs haben so einen Wipptaster, den wollte ich 
schon mal mit dem Hammer bedienen, Der Scanner ist auch sehr eigen. Naja 
und dann die Geschichte mit den Schlüsseln...
Letztens habe ich so ein Hantek in die Finger bekommen. Was ich machen 
wollte, hat es gemacht. Software auf Englisch und Chinesisch. Für den 
Hobbybastler sicher ausreichend, aber mehr auch nicht. Soll es ja 
vermutlich auch nicht. Hängt immer davon ab, wofür man es benötigt.
>>
>> Was ich als unbrauchbar ansehe, sind diese ganzen billigen "Hand -
>> Oszis" wann immer ich so ein Ding in selbige bekommen habe, war das
>> Müll.
> ---------> So`n Handdingen wollte ich ja nur ungern haben. P/L und naja,
> Ok für nen einfachen Signal sollte es wohl doch reichen
> Jedoch so ne Trigger-funktion ist ja auch nicht schlecht zu haben...
Ein komplettes Drehzahlsignal in sinnvoller Darstellung war nicht 
möglich, viel zu kleines Display, Knöpfe ohne Druckpunkt...grausam. Eine 
brauchbare Messung von Drehzahlsignal- und Nockenwellensignal war 
absolut nicht machbar...eben billig. Das Gerät war auch zu leicht, 
laufend hat es sich wegbewegt, ich wollte es schon antackern...
>>
Hochspannungsmesskopf -> toll. vor allem bei Einzelfunkenspulen oder 
Zündmodulen...Wann habe ich eigendlich den letzten Zündverteiler 
gesehen? Ein Stück Blech geht aber auch da und ist noch billiger.
Jaja, die pösen Zündimpulse.
Und nein, ein Kronenkorken ist eine Nummer zu klein...


>> Ist halt Kfz-Bereich, da muß nicht LeCroy oder HP dranstehen.
> ----> sehe ich auch so

 Just my 2 Feng...
 Mfg

 Eluxx

von Refadu (Gast)


Lesenswert?

Der Umbau kostet bei uns 900€ wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, 
kauf dir lieber nen alten PC der BNC Ethernet hat, ist günstiger.

von Sebastian K. (skromario)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe bezüglich der HMS 990 USB eine Frage, ist es möglich dieses 
Oscilloscope zu betreiben ohne eine Star Diagnose zu besitzen?
Habe jetzt schon im ganzen Netz nach eine Software gesucht aber leider 
ohne Erfolg.
Könnte mir da vielleicht jemand helfen, oder hat da schon einer 
Erfahrungen gesammelt?

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.