Forum: HF, Funk und Felder Funktion Software für SDR


von Transi (Gast)


Lesenswert?

Hallo HF-Gemeinde,
bin jetzt leider nicht so Elektronik bewandert, interessiere mich aber 
stark für SDR und bin dazu auf der Suche nach etwas 
Grundlageninformation. Es geht um folgendes:
Habe mir in der Vergangenheit, schon den einen oder anderen Empfänger 
(Audion, aber auch Superhet) gebaut.  Zurzeit habe ich ein SDR am PC in 
der Mache, welcher mit einem IQ-Mischer arbeitet. (Dazu findet man recht 
viel im Netz, z.B. bei Herrn Kainka, auf deren Basis auch meine 
Basteltätigkeiten aufbauen). Jetzt ist mir die Verarbeitung der 
digitalisierten I und Q Signale durch die Software irgendwie suspekt.

Durch den IQ-Mischer wird das Signal doch zunächst einfach nur in das 
Basisband „geschoben“ und steht einmal als I und Q Signal zur Verfügung. 
(Sind das jetzt nicht einfach zwei Direktmischempfänger?)

Was muss jetzt mit diesen Signalen seitens der Software passieren dass 
man damit AM, FM, SSB oder was auch immer demodulieren kann?

Gibt es dazu irgendeine Abhandlung die vielleicht nicht zu 
wissenschaftlich orientiert ist?

Ps. Wenn die Frage nonsense ist, bitte einmal kommentieren und gut ist.

Herzlichen Dank
Transi

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Transi

> Sind das jetzt nicht einfach zwei Direktmischempfänger?

Ja, so ist das. Die beiden Oszillatorsignale, mit denen runtergemischt 
wird, sind um 90° verschoben. Dadurch ist die Phaseninformation in den 
beiden Ausgangssignalen I und Q noch vorhanden. Ein Signal alleine würde 
einfach nur die Amplitudeninformation enthalten.

Wird jetzt die Phase ein zweites mal um 90° verschoben, gibt es 
Frequenzen, welche sich um 180° unterscheiden. Die können durch 
Subtraktion ausgelöscht werden. Damit ist das unerwünschte Seitenband 
entfernt. Werden die Signale addiert, erhält man das andere Seitenband.

Vorteile des Verfahrens:
- Die komplette weitere Verarbeitung kann per Software erfolgen
- Es können nahezu perfekte Filter verwirklicht werden
  mit einstellbarer Bandbreite
- Beliebige Modulationsarten können ausgewertet werden

Nachteil:
Phase und Amplitude müssen sehr genau eingehalten werden. Eine 
Abweichung um 1° oder um 1% verschlechtert die Seitenbandunterdrückung 
auf <40dB.

Gruß, Bernd

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ein weiterer Vorteil: die Nyquist-Frequenz verdoppelt sich, also die 
maximal mögliche Bandbreite entspricht der Samplefrequenz (z.B. der 
Soundkarte 44...192 kHz), nicht nur der halben.

von sven (Gast)


Lesenswert?

Transi schrieb:
> Gibt es dazu irgendeine Abhandlung die vielleicht nicht zu
> wissenschaftlich orientiert ist?

Ja, die 4teilige Artikelserie von Gerald Youngblood.

https://sites.google.com/site/thesdrinstitute/A-Software-Defined-Radio-for-the-Masses

73

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> dass man damit AM, FM, SSB oder was auch immer demodulieren kann?

Bei AM muss mit einen Sinus multipliziert werden, welcher der Frequenz 
des AM-Trägers entspricht. Multiplizieren entspricht einem idealen 
Mischvorgang.

Dito bei FM, es wird jedoch mit dem Cosinus multipliziert.

SSB ist direkt hörbar, falls vorher der VFO auf der richtigen Frequenz 
war. Meist jedoch befindet sich das Signal irgendwo auf dem Bildschirm. 
Es wird mit der Frequenz multipliziert, welche man auch für den BFO 
verwenden würde, also auch auf der "richtigen" Seite.

Bei CW ist es egal, der zu multiplizierende Sinus oder Cosinus kann sich 
links oder rechts vom Träger befinden.

Das Ganze muss in Echtzeit verarbeitet werden. Die Sampleraten der 
beiden ADCs müssen exakt eingehalten werden, ebenfalls die des DAC bei 
der NF-Ausgabe. Dazu wird genügend Rechenleistung benötigt, da pro 
Sample nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Bei einem heutigen 
PC ist das sicher kein Problem, aber ein kleiner ATmega wäre 
überfordert.

von Transi (Gast)


Lesenswert?

Herzlichen Dank für die Antworten, damit kann ich schon mal was richtig 
anfangen.

Aber gleich noch eine Fragen nachgeschoben.
@Bernd W. möchte in kleinen Schritten die Sache verstehen:
Würde AM dann etwa folgendermaßen ablaufen:
Das eine Signal wird um 90° Phasenverschoben und dann mit dem nicht 
phasenverschobenen Signal addiert. Das was dort herauskommt ist dann 
bereits die demodulierte NF, richtig?
Wenn jetzt noch gefiltert wird, dann ist das „nur noch“ 
Bandbreitenbegrenzung um z.B. Störungen auszublenden, Klangbeeinflussung 
usw.

<<SSB ist direkt hörbar, falls vorher der VFO auf der richtigen Frequenz 
war.>>
Ist hier der VFO jetzt gleichbedeutend mit der Oszillatorfrequenz des 
IQ-Mischers? Wenn ja, reicht dann ein Signal aus und beinhaltet gleich 
das demodulierte Signal oder gilt das gleiche wie bei AM?

Weitere Fragen stelle ich erst wenn ich die genannten Schriften 
durchgearbeitet habe, glaube dann kann ich Fragen präziser stellen.

Bis dahin Danke für Eure Hilfe.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Transi

> Würde AM dann etwa folgendermaßen ablaufen:
> Das eine Signal wird um 90° Phasenverschoben und dann mit dem nicht
> phasenverschobenen Signal addiert. Das was dort herauskommt ist dann
> bereits die demodulierte NF, richtig?

Nein, es ist nur das unerwünschte Seitenband entfernt. Das entspricht 
der Spiegelfrequenzunterdrückung beim Superhet. Das AM-Signal befindet 
sich typischerweise auf einer sehr niedrigen ZF, z.B. 10 oder 15 kHz, 
irgendwo im gesampleten Bereich. Es sind aber noch der Träger und beide 
Seitenbänder vorhanden. Theoretisch könnte man auch die Hüllkurve 
auswerten.

>> SSB ist direkt hörbar, falls vorher der VFO
>> auf der richtigen Frequenz war.
> Ist hier der VFO jetzt gleichbedeutend
> mit der Oszillatorfrequenz des IQ-Mischers?

Ja, mit der Frequenz des 1. Mischers.

Alleine zur Seitenbandunterdrückung gibt es einige Methoden.
Die nennen sich dann auch:
1. Methode (Filtermethode, Superhet)
2. Methode (Phasenschieber)
3. Methode (Weaver-Methode)
4. Methode (Tayloe Polyphasen-Netzwerk)
5. Rückmisch-Methode

Für die Weaver-Methode hatte ich mal eine prinzipielle LTspice 
Simulation eingestellt:
Beitrag "Re: Weaver Demodulator - Seitenbandunterdrückung abgleichen"

Weitere Links:
http://www.andreadrian.de/sdr
http://yu1lm.qrpradio.com

Ansonsten bitte erst die 4 Schriften durcharbeiten, dann wird einiges 
klarer. Für detailierte Ausführungen der einzelnen Demodulatoren müsste 
man eher in den Code einer quelloffenen Software eindringen.

Gruß,
Bernd

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Bei AM muss mit einen Sinus multipliziert werden, welcher der Frequenz
> des AM-Trägers entspricht...
>
> Dito bei FM, es wird jedoch mit dem Cosinus multipliziert.

Nana.. für FM den Cosinus?? das war wohl nix.

Vorausgesetzt, das I/Q-Signalpaar befindet sich bereits auf der ZF von 
0, dann müßte man

Für AM die Zeigerlänge berechnen, also NF:= wurzel(I^2 + Q^2)

Für FM die Abweichung der Drehgeschwindigkeit des Zeigers ggü. der 
mittleren Drehgeschwindigkeit berechnen. Also theoretisch 2. Ableitung 
des Winkels des Zeigers. Erfahrung, wie man sowas praktich umsetzt, hab 
ich jedoch noch nicht.

W.S.

von Transi (Gast)


Lesenswert?

Danke, Bernd und W.S.
bin begeistert.

Das sind ja Hammerlinks. Und die Anmerkungen von W.S zur AM und FM finde 
ich jetzt auf den ersten Blick schlüssig. Vielleicht kann ich sie ja 
bestätigen oder korrigieren wenn ich mich durch all die Informationen 
gearbeitet habe ;-)

Danke, ich bleibe dran.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@W.S.
Stimmt, es funktioniert nicht! Asche auf mein Haupt.
Möglicherweise hatte ich den Koinzidenzdemodulator im Hinterkopf. Der 
könnte eventuell auch per Software nachgebildet werden.

> Für AM die Zeigerlänge berechnen, also NF:= wurzel(I^2 + Q^2)

Vorher wurde Ua aus I + Q oder I - Q berechnet. Der Winkel ist damit 
weg, es gibt nur noch den Vektor. Man kann aber den Betrag des Signals 
bilden und dann durch einen Tiefpass jagen.

> Also theoretisch 2. Ableitung des Winkels des Zeigers.

Da hat sich bestimmt schon eine Rechenmethode etabliert. Aber weiter hab 
ich mich noch nicht mit beschäftigt.

@Transi
Hast Du Dich schon mal mit LTspice beschäftigt? Dann würde ich jeweils 
den asc-File mit dranhängen.

Gruß, Bernd

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Schon etwas ältere Literatur (1996): ISBN 9783540611943
"Digitale Signalverarbeitung in der Nachrichtenübertragung" 
Gerdsen/Kröger
da werden die Verfahren zur digitalen Modulation und Demodulation von 
AM, FM usw. beschrieben.
Auch die Lehrbücher von Kammeyer sind für den Praktiker einigermaßen 
verständlich
https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=kammeyer&gws_rd=ssl#hl=de&tbm=bks&q=Karl+Dirk+Kammeyer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.