Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wasser erwärmen


von Felix Lau (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich möchte Wasser in einer Plastikbox erwärmen und eine bestimmte 
Temperatur über einen längeren Zeitraum halten.
Dafür wollte ich drei Hochlastwiderstände (á 6,8 Ohm / 17 W - 
Reichelt: 17W VERT. 6,8 ) mit Sand in Reagenzgläser füllen und mit 
Silikon verschließen.
Als Netzteil wollte ich ein vorhandenes nehmen: 32 Volt / 2 A.
Da ich eine gewisse Temeratur halten wollte, muss ich die Temperatur 
auch erfassen und die Widerstände regulieren. Als erstes dachte ich an 
PWM.

Würde es soweit erstmal funktionieren? Wäre PWM die beste Option? Ich 
würde per µC über ein Transistor (?) das Schaltnetzteil an- und 
ausschalten. Wäre das kein Problem für das Netzteil? Passen meine 
Widerstände oder wäre eine andere Zusammensetzung klüger?


Beste Grüße, Felix.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Aquarienheizstab nehmen? Der hat das Thermostat gleich drin.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Felix Lau schrieb:
> oder wäre eine andere Zusammensetzung klüger

Aquarienheizstab?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Felix Lau schrieb:
> 32 Volt / 2 A.

Bist du dir sicher, das du mit den 64W das Wasser auf die gewünschte 
Temperatur bekommst? Klär das evtl. mal in einem Vorversuch.
Es gibt lustige Sachen im Auktionshaus:
http://www.ebay.de/itm/24V-Tauchsieder-Wasserkocher-120W-/231416351789

von tom69 (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Wasser nicht zum kochen gebracht wird, baut sich ein nicht zu 
unterschätzendes Temperaturgefälle im Gefäß auf.
Man müsste das Wasser zusätzlich in  Bewegung halten, um eine 
gleichmäßige Temperatur zu erhalten.

von Muuuuuh (Gast)


Lesenswert?

Um welche Menge an Wasser geht es?
Welche Temperatur soll das Wasser haben?
Wie sind die Umgebungstemperaturen der Box?

Mit den Angaben kannst du (ggf. mit Hilfestellung) den Energiebedarf 
ermitteln.

Außerdem können dir dann auch passendere Antworten gegeben werden.

Muuuuuh

von Basic (Gast)


Lesenswert?

Sand (trocken) gehört eher zu den Dämmstoffen, seine Wärmeleitfähigkeit 
ist sehr bescheiden!

von Felix Lau (Gast)


Lesenswert?

> Aquarienheizstab nehmen? Der hat das Thermostat gleich drin.

Ja, das stimmt. ein Aquarienheizstab wäre natürlich ideal, würde aber 
auch deutlich mehr kosten. Einzig und alleine die Widerstände würden mir 
bei meiner Realisierung noch fehlen (bei einer Sammelbestellung würde 
mich die Angelegenheit gerade einmal 4 Euro kosten).

> Bist du dir sicher, das du mit den 64W das Wasser auf die gewünschte
> Temperatur bekommst?

Wären es nicht 51W? Aquarienheizstäbe fangen doch auch bei etwa 50W an 
und diese scheinen auch oft zu genügen. Ich schaue mir das nochmal 
genauer an.

Über ein Tauchsieder habe ich auch schon nachgedacht, nur irgendwie 
bereitet mir die freiliegende Spirale etwas unbehangen.

Beste Grüße.

von jemand anders (Gast)


Lesenswert?

Dein geplantes System ist thermisch so träge, dass es völlig egal ist ob 
du ein paar kHz PWM oder alle paar Minuten ein/aus schaltest.

Ein Aquarium-Heizstab wäre mit Sicherheit die eleganteste Lösung, wenn 
das vom Temperaturbereich in Frage kommt

von Basic (Gast)


Lesenswert?

Felix Lau schrieb:
> bereitet mir die freiliegende Spirale etwas unbehangen.

Denkst Du etwa da "ist Strom darauf"?

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Der Aquarienheizstab mit passender Leistung für die Wassermenge
und die max. Differenz zur Außentemperatur ist auf jeden Fall die
erste Wahl!

Bevor du was eigenes bastelst, überlege erst mal, ob du es
überhaupt besser und preisgünstiger hinbekommst!

Die Temperatur-Genauigkeit hängt nicht nur von Sensor, Steuerung
und Heizelement ab, sondern auch von der Umwälzung.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> ist du dir sicher, das du mit den 64W das Wasser auf die gewünschte
> Temperatur bekommst?

Wenn das Plastikgefäß nicht zu groß, der gesamte Wärmefluß an die 
Umgebung nicht zu hoch und die Temperatur gegenüber der Umgebung nicht 
zu hoch ist, sollte das doch kein Problem sein ;-)

von cleveristanders (Gast)


Lesenswert?

Felix Lau schrieb:
> würde
> mich die Angelegenheit gerade einmal 4 Euro kosten

Schade, dann ist der hier leider 2,99 über deinem Budget. Falls du aber 
statt 10h an dem Mist zu basteln lieber Zeitung astragen gehst, kannst 
du ihn dir vielleicht leisten..

http://www.ebay.de/itm/50W-Tropical-Ecotherm-Aquarium-Fish-Tank-Regelheizer-regelbare-Heizstab-/271454595251?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item3f33f468b3

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Felix Lau schrieb:

> Ja, das stimmt. ein Aquarienheizstab wäre natürlich ideal, würde aber
> auch deutlich mehr kosten.

300W - €17
http://www.zoo-minuspreis.de/aquarium-aquarien-elektronischer-regelheizer-heizung-Fluval-Fluval-M-300?bi=4

Wenn du dein selbstgebautes fertig hast, inklusive Widerstand, Regelung, 
Gehäuse, Abdichtung, Kabel, ... kommst du auch auf einen ähnlichen 
Preis, wenn nicht sogar deutlich drüber.
Die einzige Frage ist, ob dir der Temperaturregelbereich ausreicht.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.