Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Miniatur-Motor Alternative zum L293D


von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

Hallo,

ich betreibe derzeit einen Minatur-Motor (mir bekannte Daten s.u.) an 
einem N-Channel Logik Mosfet. Angesteuert wird das ganze über PWM. Nun 
sollte der Motor auch die Möglichkeit haben, in eine andere Richtung zu 
laufen.

Ich hatte noch von einem Motorshield, was ich einmal günstig erstanden, 
aber nie benutzt habe, 3 L293D heruntergenommen und auf dem Breadboard 
aufgebaut.

Wie auch in eigenen Threads zu lesen, ist der L293D nicht umbedingt der 
neuste Controller und weißt doch einen ordentlichen Spannungsverlust 
vor.

Das Problem ist, mir stehen lediglich 5V zur Verfügung. Mit den Mosfet 
reicht das mehr als aus. Einen StepUp wollte ich mir hier ersparen. Mit 
5V an Vs läuft dieser einfach nicht schnell genug. Was gibt es hier für 
alternativen?

Das ganze sollte preiswert natürlich sein. Oder bietes es sich hier doch 
eher an, direkt eine diskrete H-Brücke selber aufzubauen?


1
Betriebsspannung 4,5V - 12V
2
Stromaufnahme max. 250 mA

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Wenn du genug Platz und 4 Ausgänge zur Verfügung hast, sind 4 passend 
gewählte Mosfets (oder bipolare Transistoren) eine schnelle und einfache 
Lösung.

von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

Also wenn möglich sollte das ganze nur mit 2 Ausgängen funktionieren. 
Der erste Ausgang bestimmt die Drehrichtung, der 2 Ausgang die 
Geschwindigkeit.

Beim L293D hatte ich das so gelöst, in dem ich ein Inverter-IC verbaut 
habe.

von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

Hab mich jetzt mal den ganzen Abend versucht, in das Problem einzulesen, 
doch scheint dieses Problem nicht so einfach zu lösen sein.


Dazu war ich unter anderem im Wiki von Roboternetz unterwegs,
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_MOS-FET

Die dort aufgeführten Schaltungen sind nur bedingt bis garnicht 
verwendbar. Siehe den Anmerkungen.

Ein L6201 fällt ebenfalls weg. Zum einen ist der bei Mouser für 7,50€ 
keinesfalls günstig und auf ebay liegt dieser auch noch bei ca 4€.


Desweiteren, besteht die Möglichkeit, dass die Schaltung hier im Wiki 
falsch ist für die H-Bridge. Dort sind 4-N-Channel anstatt 2-N und 
2-P-Channel gezeichnet.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leistungselektronik

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Desweiteren, besteht die Möglichkeit, dass die Schaltung hier im Wiki
> falsch ist für die H-Bridge. Dort sind 4-N-Channel anstatt 2-N und
> 2-P-Channel gezeichnet.
Nein, sind beide richtig, eben zwei unterschiedliche Ansätze. Bei 5V 
Steuerspannung und 5V Motorspannung würde ich einen zwei CMOS-Inverter 
aus diskreten Transistoren als Endstufe aufbauen. Damit wäre man mit <1€ 
Bauteilkosten pro H-Brücke dabei.

: Bearbeitet durch User
von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

[quote]
H-Brücke
Zwei Halbbrücken mit gleicher Energiequelle. Die Last ist hier zwischen 
den beiden Mittelpunkten der Halbbrücken geschaltet, und kann dadurch 
sowohl in der eine, als auch in der andere Richtung durchflossen werden. 
Diese Anordnung wird oft verwendet um DC-Motoren zu steuern, und die 
Richtung zu wählen. Bezüglich der Treiber ist zu beachten, daß die 
beiden HS-Treiber jeweils eine getrennte Stromversorgung erfordern, was 
durch Bootstrap automatisch gegeben wäre. Das Bezugspotential der 
LS-Schalter ist zwar - wenn beim Design berücksichtigt - halbwegs 
gleich, der Sourceanschluß des linken HS-FETs liegt jedoch im Wechsel 
mit dem Sourceanschluß des rechten HS-FETs abwechslend auf GND und der 
Ausgangsspannung der Energiequelle. Des Weiteren gelten die o.g. 
genannten Randbedingungen zur Anordnung der Halbbrücke.[/quote]

Was ist im Zusammenhang mit der H-Brücke bitte ein Bootstrap? Habe dazu 
nur wenige Informationen gefunden, die sich auf den µC beziehen. Dort 
war aber nur zu lesen, das es sich hier mehr auf den Bootloader eines µC 
bezieht.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?


von Kam (Gast)


Lesenswert?

>mir stehen lediglich 5V zur Verfügung

>Betriebsspannung 4,5V - 12V

4.5-12V oder 5V?

Für 5V beutzte ich den hier:
www.allegromicro.com/~/media/Files/Datasheets/A3903-Datasheet.ashx

von Kam (Gast)


Lesenswert?

>Was ist im Zusammenhang mit der H-Brücke bitte ein Bootstrap? Habe dazu
>nur wenige Informationen gefunden,

http://de.wikipedia.org/wiki/Bootstrapping_%28Elektrotechnik%29

von Fahrer (Gast)


Lesenswert?

LB1836M zwar SMD aber lötbar. Wenn man sie bekommt nicht gerade sehr 
billig außer bei alibaba in Stückzahlen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Preisgünstig sind auch BA6109, BA6208 und BA6209 sowie für 2 Motore der 
BA6238 von Rohm im SIL 10 Gehäuse. Recht robuste Konstruktion und PWM 
geeignet.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Das Problem ist, mir stehen lediglich 5V zur Verfügung.

Dann kannst du einfach je 2 logic-level P-FET und N-FET an den MC 
anschließen.
Wichtig sind Pullups/-downs an den 4 Gate, damit die FETs beim Reset 
sperren.
Und in der Software eine Totzeit programmieren beim Umschalten, damit 
kein Kurzschluß entsteht.

von Luigi (Gast)


Lesenswert?

Mal ein wenig von den Chinesen abkupfern?
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/5/56/Sparmatic_zero.png

von Moby (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier keine detaillierte Schaltung, aber ein Foto von der Platine eines 
elektrischen Mülleimers mit entsprechender Ansteuerung zum 
Drausschlauwerden ;-) Konnte ich aber problemlos gegen den bewährten 
293er austauschen (3V Motor).

von GB (Gast)


Lesenswert?


von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Stefan S. schrieb:
>> Das Problem ist, mir stehen lediglich 5V zur Verfügung.
>
> Dann kannst du einfach je 2 logic-level P-FET und N-FET an den MC
> anschließen.
> Wichtig sind Pullups/-downs an den 4 Gate, damit die FETs beim Reset
> sperren.
> Und in der Software eine Totzeit programmieren beim Umschalten, damit
> kein Kurzschluß entsteht.

Also letzten Ende wie auch im Wikilink von oben. Nur das ich mich um die 
Umschaltung selber bemühen muss. Das würde einen weiteren GPIO 
verwenden, aber ich schau mal, wo ich noch etwas schieben kann.

von Qwerty (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie schon zuvor erwähnt mit logic level P- u. N-Channel Mosfets oder 
fertigen Bausteinen z.B. von Rohm. Wenn man nur ein oder zwei Ausgänge 
zur Steuerung einer H-Brücke zur Verfügung hat, gibt es einmal die 
Möglichkeit, die komplementären Quadranten zusammenzuschließen. Dabei 
wird z.B. eine PWM auf die eine low side (1 o.2) gelegt und gleichzeitig 
die diagonale, komplementäre high side geschaltet. Je nachdem auf 
welchem Eingang die PWM liegt, läuft der Motor in die eine oder andere 
Richtung. Man darf natürlich nie beide Eingänge gleichzeitig ansteuern, 
sonst entweicht der magische Rauch. Freilaufdioden sind bei den kleinen 
Strömen nicht unbedingt notwendig, schaden aber auch nicht. Bootstrap 
und Ladungspumpe werden erst benötigt, wenn man auch für die high side 
N-Channel FETs verwenden will.

Eine andere Möglichkeit ist die, wie sie im Modellbau mit einem 
kompletten Regler praktiziert wird. Dabei benötigt man nur noch einen 
Ausgang und die Steuerung erfolgt über PPM mittels eines Signals von ca. 
1,5ms (+/- 0.5ms).

von Kam (Gast)


Lesenswert?

gibt aber doch Brückenkurzschlüsse, oder ?

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

SI9988 macht 0,65A oder SI9986 macht 1A.
Der SI9988 kommt in TSSOP-8. Etwas mickrig aber geht noch. Mir ist das 
aber zu fummelig mit 0,65mm Raster.
Im Datenblatt ist die Bezeichnung von EN und PWM meiner Meinung nach 
aber Unsinn, müsste umgekeht sein. Die Wahrheitstabelle im Datenblatt 
stimmt aber.

SI9986 kommt im SO-8, also deutlich bastlerfreundlicher. Ansteuerung ist 
etwas anders, da braucht man für beide Pins PWM für beide Richtungen.

Von den SI9988 könnte ich welche abtreten, hab aber nur 3 Stück.
Die SI9986 behalte ich, die sind zu schön.

Beide sind nicht einfach zu bekommen und auch nicht wirklich billig.

Gruß,
Norbert

von jott (Gast)


Lesenswert?

Nach vielen Versuchen bin ich bei Pololu-DRV88xx gelandet.
Da sind die Schutzschaltungen dabei.
z.B. https://www.pololu.com/product/2136

von Norbert S. (norberts)


Lesenswert?

Hi,

"Motor supply voltage: 8 V to 36 V"

Wenn Du mehr als 5V hättest, wär Dein Problem doch auch mit dem 293 
gelöst.

Gruß,
Norbert

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo jott,

> Nach vielen Versuchen bin ich bei Pololu-DRV88xx gelandet.
> Da sind die Schutzschaltungen dabei.
> z.B. https://www.pololu.com/product/2136

Was für Schutzschaltungen? Du meinst sicher die integrierten 
Schutzfunktionen des Treiber-ICs? Kaputt bekommt man die aber trotzdem, 
z.B. durch Überspannung beim Bremsen. Auf den Pololu-Boards fehlen ja 
selbst elementare Dinge wie ein vernünftig ausgelegter Elko.

Der Hinweis auf den A3903 war schon gut, allerdings dürfte das 
DFN-Gehäuse vielen beim löten Probleme machen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.