Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ersatzspannunsquelle, Zeigerdiagramm Hilfe


von M. B. (etechniker123456)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

befinde mich in der Prüfungsvorbereitung und versuche das zu verstehen.
Leider verstehe ich aber nicht, warum bei gegebener Schaltung R1 und R3 
sowie R4 und R2 parallel geschaltet sind.
Wäre super, wenn mir das wer erklären könnte.

Bei der zweiten Aufgabe sollen wir jew. ein Zeigerdiagramm für die 
einzelnen Maschen zeichnen und danach für beide zusammen. Weiß leider 
nicht ob die Diagramme für die ersten beiden richtig sind. Wir sollen 
auch U einzeichnen...

Vielen Dank!

Grüße

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

M. B. schrieb:
> Leider verstehe ich aber nicht, warum bei gegebener Schaltung R1 und R3
> sowie R4 und R2 parallel geschaltet sind.

Welche Eigenschaften hat eine ideale Spannungsquelle?

Das zweite Bild ist eine Unverschämtheit. Ich werde jetzt meinen Monitor 
nicht auf die Seite legen.

: Bearbeitet durch User
von M. B. (etechniker123456)


Lesenswert?

Eine ideale Spannungsquelle gibt unabhängig vom danach geschalteten 
Widerstand die selbe Spannung ab. Außerdem ist der Innenwiderstand 0.
Aber wo ist der Zusammenhang zur Parallelschaltung?

Sorry. Das Bild drehe ich mal.

von M. B. (etechniker123456)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

gedreht.

von Micha H. (mlh) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe Deine Antwort mal passend umgestellt:

M. B. schrieb:
> Aber wo ist der Zusammenhang zur Parallelschaltung?
> Außerdem ist der Innenwiderstand 0.

Genau hier.

von M. B. (etechniker123456)


Lesenswert?

Stimmt.
Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung immer gleich.

von Jenny (Gast)


Lesenswert?

Micha H. schrieb:
> M. B. schrieb:
>> Aber wo ist der Zusammenhang zur Parallelschaltung?
>> Außerdem ist der Innenwiderstand 0.
>
> Genau hier.

Moment mal. Bei einer Parallelschaltung von zwei Widerständen muss an 
beiden Widerständen die gleiche Spannung anliegen.

Das ist hier aber nicht der Fall. R1 und R3 sind nicht parallel. Sie 
liegen zwar an einem Punkt (dort, wo sie auch mit R5 verbunden sind) auf 
dem gleichen Potential, aber auf der anderen Seite liegt eine Spannung 
(U) an.
Da spielt es überhaupt keine Rolle, dass U eine ideale Spannungsquelle 
ohne Innenwiderstand ist. Solange die Spannung nicht 0 V ist, sind die 
Widerstände nicht parallel.

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich den Innenwiderstand von außen Messe und Die Spannungsquelle als 
0Ohm annehme, dann liegen R1 und R3 sowie R4 und R2 parallel.

von Jenny (Gast)


Lesenswert?

uwe schrieb:
> Wenn ich den Innenwiderstand von außen Messe und Die
> Spannungsquelle als
> 0Ohm annehme, dann liegen R1 und R3 sowie R4 und R2 parallel.

Wenn man die Spannungsquelle durch einen Kurzschluss (bzw. 0 Ohm 
Widerstand) ersetzen würde, dann gebe ich dir recht. Aber mit welcher 
Begründung darf man das machen?

von uwe (Gast)


Lesenswert?

> Aber mit welcher Begründung darf man das machen?
In der Schaltung ist eine Ideale Sapnnungquelle gezeichnet, die hat nun 
mal 0Ohm ;-) deshalb kann ich Sie auch weglassen (zumindest bei der 
betrachtung des innenwiderstandes).
In der Realität würde man das Bestätigen können wenn ein Multimeter 
nicht selbst mit Spannung messen würde und deshalb von der 
Spannungsquelle beeinflußt würde. Schaltet man die Spannungsquelle 
jedoch aus, so würde man z.B. durch den Trafo durchmessen und einen sehr 
geringen Widerstand messen.
In der Realität müßte man einen Innenwiderstand der Spannungsquelle 
angeben z.B. 0,5Ohm. Wenn man nun annnimmt, daß die Widerstände Rx viel 
größer als dieser sind, dann kann man den Widerstand der Spannungsquelle 
vernachlässigen. Sollten die Widerstände jedoch in der gleichen 
Größenordnung liegen so muß man den Innenwiderstand der Spannungsquelle 
beachten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.