Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik aktuelle Transistor Array ICs


von EviloKnievel (Gast)


Lesenswert?

Moin moin.

ich suche nach Transistor Arrays, da ich es leid bin zig BCR108 zu 
verlöten.

Alle Arrays mit Darlington fallen aus weil ich bei 3,3 Vcc um jedes Volt 
kämpfe und so nicht nochmal 0,7V opfern kann, also UN2803 ist auch 
nichts. Letztlich suche ich 16 pin smd gehäuse mit 8 BCR108. Gibts so 
was bzw vergleichbares.

Danke im Voraus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

EviloKnievel schrieb:
> Alle Arrays mit Darlington fallen aus weil ich bei 3,3 Vcc um jedes Volt
> kämpfe und so nicht nochmal 0,7V opfern kann,

verstehe ich nicht, mit 3,3V kann ich jeden Darlington schalten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

EviloKnievel schrieb:
> Letztlich suche ich 16 pin smd gehäuse mit 8 BCR108. Gibts so
> was bzw vergleichbares.

Mit 7 Kanälen: ULN2003LV (das "LV" ist wichtig)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

EviloKnievel schrieb:
> Letztlich suche ich 16 pin smd gehäuse mit 8 BCR108. Gibts so
> was bzw vergleichbares.

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2803a.pdf

18 Pins, SMD SO

von Flip (Gast)


Lesenswert?

heutzutage nimmt man einzelne transen. braucht kaum platz und kostet 
fast nix. ausserdem ist die Wärmeentstehung mehr verteilt und damit 
weniger puntkuell. bleib doch beim BCR108.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich empfehle den DRV777: MOSFETs, logikkompatibel, interne 
Schutzbeschaltung

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andreas Schweigstill schrieb:
> Ich empfehle den DRV777: MOSFETs, logikkompatibel, interne
> Schutzbeschaltung

Hatte grad ein déjà vu. Der Unterschied zwischen dem DRV777 und dem 
ULN2003UVL liegt nur in der zulässigen Schaltspannung, 20V/8V. Der Rest 
der Daten ist auf den ersten Blick gleich.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Alternativ gibts auch den TPL7407L

MfG Klaus

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> EviloKnievel schrieb:
>> Alle Arrays mit Darlington fallen aus weil ich bei 3,3 Vcc um jedes Volt
>> kämpfe und so nicht nochmal 0,7V opfern kann,
>
> verstehe ich nicht, mit 3,3V kann ich jeden Darlington schalten.

>> Letztlich suche ich 16 pin smd gehäuse mit 8 BCR108. Gibts so
>> was bzw vergleichbares.
>
> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2803a.pdf

Meine Güte, wie begriffstutzig kann man sein?

Er will Lasten an 3.3V schalten. Deswegen gehen Darlington-Arrays nicht. 
Sie haben zuviel Sättigungsspannung. Von den 3.3V würden gut 30% am 
eigentlich "durchgeschalteten" Ausgang verloren gehen. Der ULN2803 ist 
aber ein Darlington-Array.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Meine Güte, wie begriffstutzig kann man sein?
>
> Er will Lasten an 3.3V schalten.

ja und davon schreibt er nix, auch nicht zu den Größen der Lasten.

Ich kann sogar IR Sendedioden bis 1A als Last bezeichnen und 2 Ausgänge 
parallelschalten. Was interessiert mich eine Uce von 1V wenn ich nur 
1,2V brauche?

dein "begriffstutzig" kannst behalten. Du triffst Annahmen über 
ungenannte Lasten und erklärst damit das ich falsch liege?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

vermutlich fehlen den wie imer mehr infos :-) Was für ein Projekt? 
Wofür, Kommerziell? Was genau, Schaltbilder g :-) haha

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ja und davon schreibt er nix, auch nicht zu den Größen der Lasten.

Doch, das tut er. Indem er BCR108 ersetzen will, und die sind bei 100mA 
am Anschlag. Damit ist er locker im Strombudget der erwähnten ULN2003ULV 
und DRV777.

Das fehlt ist die Angabe zur Spannung. Da muss er dann halt selber 
Datasheet spicken, Tipps hat er ja nun.

> Was interessiert mich eine Uce von 1V wenn ich nur 1,2V brauche?

Vorgabe von ihm, weil er schreibt, dass er die Darlingtons aufgrund des 
Spannungsverlusts nicht brauchen kann.

von Transiarray (Gast)


Lesenswert?

EviloKnievel schrieb:
> Letztlich suche ich 16 pin smd gehäuse mit 8 BCR108

Wie soll das gehen? 8 Basen und 8 Collectoren sind 16 Pins. Alle Emitter 
zusammengeschaltet braucht auch noch einen Pin, macht zusammen 17 Pins. 
Also entweder größeres Gehäuse oder weniger Transistoren.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:
>> Meine Güte, wie begriffstutzig kann man sein?
>>
>> Er will Lasten an 3.3V schalten.
>
> ja und davon schreibt er nix, auch nicht zu den Größen der Lasten.

Doch, natürlich tut er das. Gleich im Eröffnungspost steht "Vcc=3.3V"
und daß die Darlington-Arrays wegen des hohen Spannungsabfalls nicht
passen. Wie kommst du darauf, damit könnte der Spannungsbedarf am 
Steuereingang gemeint sein? Und wenn er jetzt BCR108 einsetzt, dann
kann die Last nicht mehr als 100mA brauchen.

> dein "begriffstutzig" kannst behalten. Du triffst Annahmen über
> ungenannte Lasten und erklärst damit das ich falsch liege?

Sinnentnehmendes Lesen. Mußt du noch üben.

Und ein Darlington-Array zu nennen, obwohl der Frager es ausdrücklich
ausgeschlossen hat, ist einfach nur daneben. Dann sag besser gar nichts.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.