Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik stm32f103 - schneller Tod?


von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

ich verwende seit einer Woche ein mini-stm32f103RB-V3 board. 
Programmiert habe ich Webserver, sd-Karte und TFT - läuft. Jetzt kann 
ich mittels st-link nicht mehr flashen. Angekündigt hat sich das 
dadurch, dass ich die rtc-Zeit nicht mehr setzen konnte: Das 
RTC_CRL/RTOFF-Flag (last write operation terminated) ging nicht mehr auf 
1. Möglicherweise besteht da ein Zusammenhang.

Hat jemand eine Idee, wie man das Board noch retten kann? Gibt es einen 
Trick zum Zurücksetzen? Wegschmeißen? Stm-typisch? Mein Fehler? Wenn ja, 
welcher?

Bin für jeden Hinweis dankbar

: Verschoben durch Admin
von Jason (Gast)


Lesenswert?

Natürlich deine Schuld, andere haben nicht daran rumgefummlet. ;-)

Schon den Bootloader probiert?

von Uwe Bonnes (Gast)


Lesenswert?

Schon mal den Chip spannungslos gemacht, auch VBAT? Connect under Reset 
probiert? Welche Fehlermeldung durch den S-Link? ST-Link Firmware auf 
aktueller Revision? Evt. Zugriff auf anderen Programmer?

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Jason schrieb:
> Bootloader

mit bootloadern habe ich schlechte Erfahrung, zuviel Aufwand um ein 
15€-board zu retten.

Uwe Bonnes schrieb:
> spannungslos gemacht, auch VBAT? Connect under Reset

alles probiert. Der Programmer ist in ordnung - f429-disco kann noch 
programmiert werden.

Fehlermeldung: not connected

Der Fehler ist unmittelbar aufgetreten, nachdem das mit dem Schreiben 
des RTC-Counters nicht geklappt hat. Kann dabei was beschädigt worden 
sein?

von Hermann K. (r2d2)


Lesenswert?

Ist deine RTC Batterie noch ausreichend voll. Ich hatte bei einem 
anderen Controller das Problem, dass er sich aufgehängt hat, wenn die 
RTC-Batterie leer war.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

die Batterie war neu. Ich habe sie jetzt rausgenommen. Es ließ sich am 
Anfang auch ohne Batterie programmieren.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Bin für jeden Hinweis dankbar

Bei der Überschrift "stm32f103 - schneller Tod?" hatte ich gedacht, es 
ginge ums Bier: http://www.alamortsubite.com/DE/histoire.html

von Jason (Gast)


Lesenswert?

Das jetzt bestimmt mehr Zeit hier im Forum verbracht, als für den 
Bootloader anfallen. Was ist so schwierig daran?

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte ein Problem mit der 407, dass ich da nicht mehr drauf bin. 
(falschen PLL eingestellt und bei 0,5 GHz kam ich nicht mal mehr im 
reset Zustand drauf)

Vll hast du den gesperrt, probiere den Bootloader oder ein JLink mit dem 
ST-Link hatte ich öfters Probleme.

von grundschüler (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Unterstützung.
Bootloader wäre vielleicht noch eine Möglichkeit. Beim Einstieg in ARM 
bin ich allerdings am NXP-Flash-tool relativ kläglich gescheitert, so 
dass ich auf einen weiteren Versuch zumindest zur Zeit keine Lust habe.

Ich habe mir jetzt für 3,80€ einen f103RCT6 bestellt. Der RC hat ein 
sdio-interface. Das Board lege ich erstmal weg und versuche später den 
chip umzulöten.  Ansonsten setze ich mein Projekt erstmal mit einem 
avr-board fort.

von Jason (Gast)


Lesenswert?

grundschüler schrieb:
> Ansonsten setze ich mein Projekt erstmal mit einem
> avr-board fort.

Was für ein Rückschritt. :'(

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Wenn man in der Software einen Bug hat, der z.B. die Debug-Pins 
"verbiegt" oder den Controller in den Standby-Mode legt kann man ihn 
über das SWD nicht mehr ansprechen.

Hier hilft es dann schon, den Bootloader durch die Beschaltung an den 
entsprechenden Pins zu aktivieren und man kann den Controller wieder 
ganz normal ansprechen, den korrigierten Code draufspielen und danach 
wieder den Bootloader deaktivieren.

BOOT0 Pin auf 1 legen, BOOT1 Pin auf 0.

: Bearbeitet durch User
von Uwe Bonnes (Gast)


Lesenswert?

"Connect under Reset" mit dem STLINK mit angeschlossener Resetleitung 
oder mit gedrueckten Resetknopf hilft meist auch. Man muss nur 
verhindern, dass das Program loslaeuft und die Pins wieder verbiegt oder 
in eine "bloeden" Betriebsmodus schaltet.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe Bonnes schrieb:
> "Connect under Reset" mit dem STLINK mit angeschlossener Resetleitung
> oder mit gedrueckten Resetknopf hilft meist auch.

Ich hatte gerade das gleiche Problem mit dem STM32F4 Discovery:

- Aktuelles ST-Link Utility herunter geladen
- "Connect under Reset"
- "Erase Chip"

Bei der Gelegenheit gleich noch ein Firmware-Updatate vom ST-Link 
gemacht ...

Und: Geht wieder :-)

Danke auch von mir für den Tipp!

PS: Erase Sector 0 reicht wohl auch.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.