Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik NE555 Taktsignal erzueugen


von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Guten Nachmittag,

mit welcher Schaltung kann man ein Taktsignal mit einem NE555 
Timerbaustein realisieren?

Und wie groß sind die Bauteilwerte wenn man genau eine Sekunde erzeugen 
will?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Guten Nachmittag,
>
> mit welcher Schaltung kann man ein Taktsignal mit einem NE555
> Timerbaustein realisieren?

Die 80er Jahre haben gerade angerufen, sie wollen ihren IC wieder haben.

> Und wie groß sind die Bauteilwerte wenn man genau eine Sekunde erzeugen
> will?

Hast du mal nach NE555 und Calculator oder so gegoogelt?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Und wie groß sind die Bauteilwerte wenn man genau eine Sekunde erzeugen
> will?
Wie genau? Wirklich genau wird mit dem 555 aber nie werden.

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Was sag das Datenblatt?

Wie genau ist genau? Klingt eher nach Quartz und Teiler.

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Wie genau? Wirklich genau wird mit dem 555 aber nie werden.

Sehr genau, ich will damit eine Uhr bauen!

Gibt es Bausteine oder Quarze die ganz genau auf 1 Sekunde kommen?

von spontan (Gast)


Lesenswert?

Man.

Reicht eine Genauigkeit von 10(-6)?

Eine Uhr zu bauen ist ja grad nicht eine neue Idee. Da gibt es sicher 
viel zum abkupfern.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

74hc4060  32.768Hz Quartz

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Sehr genau, ich will damit eine Uhr bauen!
Dann vergiss den 555 mal ganz schnell.
> Gibt es Bausteine oder Quarze die ganz genau auf 1 Sekunde kommen?
http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm

Wie viel Toleranz dürfen die Widerstände und Kondensatoren haben um das 
Ergebnis nicht zu fälschen?
Genügt +-5%?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Max H. schrieb:
>> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm
>
> Wie viel Toleranz dürfen die Widerstände und Kondensatoren haben um das
> Ergebnis nicht zu fälschen?

Was verstehst du unter "fälschen". Sag doch mal endlich welche 
Genauigkeit du haben willst.

> Genügt +-5%?
Klar. Kommt nur drauf an für wen oder was? Hast du gerechnet wo du 
stehst, wenn alle Bauteile um 5% abweichen (z.B. alle in die gleiche 
Richtung).

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Cyblord ---- schrieb:
> Sag doch mal endlich welche
> Genauigkeit du haben willst.

Ja so das die Uhr gut läuft.
Ca 10 Millisekunden pro Tag wären ideal.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

@Stefan Weninger
Kauf einen dieser billigen Quartwecker und schlacht ihn aus(oder behalt 
ihn und hast dann schon eine Uhr ;-).Im Innern dieser Uhr befindet sich 
ein 1s-Taktgeber (IC+Quarz) - billig und ohne viel trara....

http://www.pollin.de/shop/dt/NDk3OTIxOTk-/Haustechnik/Uhren_Zaehler/Uhren/Quarz_Reisewecker.html

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Max H. schrieb:
>> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm
>
> Wie viel Toleranz dürfen die Widerstände und Kondensatoren haben um das
> Ergebnis nicht zu fälschen?
> Genügt +-5%?

Die Genauigkeit des Taktes hängt bei der Schaltung einzig und alleine 
vom Quarz ab.

Die gibt man nicht mehr in Prozent an, sondern in ppm (parts per 
million)


> Ca 10 Millisekunden pro Tag wären ideal.
das ist heftig.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Cyblord ---- schrieb:
>> Sag doch mal endlich welche
>> Genauigkeit du haben willst.
>
> Ja so das die Uhr gut läuft.
Ahja klar.

> Ca 10 Millisekunden pro Tag wären ideal.
Unrealistisch. Und mit einem NE555 nicht machbar.

Microcontroller mit Uhrenquarz Eingang und den passenden Quarz dazu. 
Dann bist du wenigstens mal bei einem normalen Quartzuhr Niveau. Das 
reicht dir denke ich.

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?


von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Stefan Weninger schrieb:
>> Max H. schrieb:
>>> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm
>>
>> Wie viel Toleranz dürfen die Widerstände und Kondensatoren haben um das
>> Ergebnis nicht zu fälschen?
>> Genügt +-5%?
>
> Die Genauigkeit des Taktes hängt bei der Schaltung einzig und alleine
> vom Quarz ab.

Achsoo.
Ich dachte jetzt es geht immernoch um die klassische NE555 Schaltung.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Max H. schrieb:
>> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm
>
> Wie genau ist diese Schaltung?


Karl Heinz schrieb:
> Stefan Weninger schrieb:
>> Max H. schrieb:
>>> http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm
>>
>> Wie viel Toleranz dürfen die Widerstände und Kondensatoren haben um das
>> Ergebnis nicht zu fälschen?
>> Genügt +-5%?
>
> Die Genauigkeit des Taktes hängt bei der Schaltung einzig und alleine
> vom Quarz ab.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Also typischer Uhrenquarz kommt vielleicht so auf +- 20 ppm.

Musst halt schauen wenn du die Teile bestellst, was du da so an Quarzen 
findest und wie genau die sind.

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Also der sieht ganz gut aus oder?
http://de.rs-online.com/web/p/quarzmodule/8149399/

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Ja so das die Uhr gut läuft.
> Ca 10 Millisekunden pro Tag wären ideal.

Dann kauf dir ein DCF77 Modul.

Alternativ geht auch ein Rubidium Frequenznormal von ebay.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Sehr genau, ich will damit eine Uhr bauen!

upps.....


fertig
http://www.ebay.de/itm/DS3231-AT24C32-I2C-RTC-Clock-Module-Battery-Memory-Real-Time-EEPROM-Arduino-/181575455758?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a46bd940e

http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS3231.pdf

den kann man nun so programmieren das er den 32kHz Output (EN32kHz) Takt 
rausgibt oder auch so das er alle Sekunde einen Interrupt gibt um deine 
Uhr zu betreiben oder was du so machen willst.

Der Interrupt könnte ja auch Zähler, Schieberegister weiterschalten für 
LEDs wenns ohne MC laufen soll, aber dann ist der DS3231 zugegeben eher 
ungünstig, am MC ist er jedoch genial.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> @Stefan Weninger
> Kauf einen dieser billigen Quartwecker und schlacht ihn aus(oder behalt
> ihn und hast dann schon eine Uhr ;-).Im Innern dieser Uhr befindet sich
> ein 1s-Taktgeber (IC+Quarz) - billig und ohne viel trara....
>
> 
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk3OTIxOTk-/Haustechnik/Uhren_Zaehler/Uhren/Quarz_Reisewecker.html


Was spricht eigentlich gegen meinen Quartzweckervorschlag? In diesem 
Thread geht es doch in erster Linie um einen 1s-Taktgeber?!
Ich schaetze mal die Loesung ist zu einfach/billig und ein uC wird auch 
auch nicht benoetigt ,was dem Ganzen dann natuerlich das 
HighTech-Gefuehl nimmt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:

> Gibt es Bausteine oder Quarze die ganz genau auf 1 Sekunde kommen?

Ja, kauf Dir eine billige Quarzanaloguhr (ab ca. 1€) und verwende die
dort eingebaute Elektronikplatine.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Stefan Weninger schrieb:
>
>> Gibt es Bausteine oder Quarze die ganz genau auf 1 Sekunde kommen?
>
> Ja, kauf Dir eine billige Quarzanaloguhr (ab ca. 1€) und verwende die
> dort eingebaute Elektronikplatine.

Ich habe den Eindruck als wenn meine Posts fuer andere Forumuser 
komplett unsichtbar sind.
Hier zum 3. mal der pollin-link

http://www.pollin.de/shop/dt/NDk3OTIxOTk-/Haustechnik/Uhren_Zaehler/Uhren/Quarz_Reisewecker.html

von Pi ist geanu 3 (Gast)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Stefan Weninger schrieb:
>>
>>> Gibt es Bausteine oder Quarze die ganz genau auf 1 Sekunde kommen?
>>
>> Ja, kauf Dir eine billige Quarzanaloguhr (ab ca. 1€) und verwende die
>> dort eingebaute Elektronikplatine.
>
> Ich habe den Eindruck als wenn meine Posts fuer andere Forumuser
> komplett unsichtbar sind.
> Hier zum 3. mal der pollin-link
>
> http://www.pollin.de/shop/dt/NDk3OTIxOTk-/Haustech...

Gut gemacht, bist ganz ein Braver.

Hast du Aufmerksamkeit wirklich so nötig?

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> as spricht eigentlich gegen meinen Quartzweckervorschlag? In diesem
> Thread geht es doch in erster Linie um einen 1s-Taktgeber?!
> Ich schaetze mal die Loesung ist zu einfach/billig und ein uC wird auch
> auch nicht benoetigt ,was dem Ganzen dann natuerlich das
> HighTech-Gefuehl nimmt.
z.b
Ja genau.
Wir benötigen den 1 Sekunden Takt für eine Uhr im Rahmen einer 
Diplomarbeit und da sollten wir auch vieöl selber machen.

EineKonstruktion einer solchen 
Platine(http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm) würde 
da ganz gut ausschauen.

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Mal was ganz interessantes und richtig schön aufwändig:
https://www.darc.de/uploads/media/freq.pdf

Die Ausgänge entsprechend herunterteilen und schon hast Du ein richtig 
teueres 1 Hz Signal.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> EineKonstruktion einer solchen
> Platine(http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/21/index.htm) würde
> da ganz gut ausschauen.
Oder mMn noch besser wenn man diese Schaltung zusammen mit dem Rest der 
Uhr auf eine größere Platine packt.

OldMan schrieb:
> https://www.darc.de/uploads/media/freq.pdf
Wurde das analoge Fernsehen nicht schon im letzten Jahrzehnt 
abgeschaltet?

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

OldMan schrieb:
> Mal was ganz interessantes und richtig schön aufwändig:
> https://www.darc.de/uploads/media/freq.pdf
>
> Die Ausgänge entsprechend herunterteilen und schon hast Du ein richtig
> teueres 1 Hz Signal.

Danke aber das ist dann doch zu aufwendig, schön langsam läuft uns die 
Zeit davon.

Max H. schrieb:
> Oder mMn noch besser wenn man diese Schaltung zusammen mit dem Rest der
> Uhr auf eine größere Platine packt.

Welcher Rest der Uhr meinst du?

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Idee mit einem DDS. Den DDS gibt es beim Chinesen für 2,50 €.
http://www.arrl.org/files/file/QEX_Next_Issue/May-Jun_2013/Fernandes_QEX_5_13.pdf

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Pi ist geanu 3 schrieb:
> Gut gemacht, bist ganz ein Braver.
>
> Hast du Aufmerksamkeit wirklich so nötig?

Aus diesem Blickwinkel hatte ich es noch gar nicht betrachtet.
Danke fuer diesen Hinweis.
Ich freue mich immer wieder ueber sachdienliche Kritik.Hab's in meinem 
Tagebuch notiert,abgehakt - und wird nicht wieder vorkommen.

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Wurde das analoge Fernsehen nicht schon im letzten Jahrzehnt
> abgeschaltet?

Stimmt, hatte ich übersehen.... na ja, er wird etwas passendes finden.
Fand die Idee aber nicht schlecht.... :-)

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Welcher Rest der Uhr meinst du?
Ein 1Hz Taktgeber alleine ist noch keine Uhr. Ich bin bis jetzt 
irgendwie von einer Digitaluhr ausgegangen, kann aber sein dass ich 
damit falsch liege und der Taktgeber das einzige elektronische in der 
Uhr sein wird.

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Stefan Weninger schrieb:
>> Welcher Rest der Uhr meinst du?
> Ein 1Hz Taktgeber alleine ist noch keine Uhr. Ich bin bis jetzt
> irgendwie von einer Digitaluhr ausgegangen, kann aber sein dass ich
> damit falsch liege und der Taktgeber das einzige elektronische in der
> Uhr sein wird.

Den Rest der Uhr würde ich dann Softwaretechnisch machen.

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Vielen Dank für euer vielen Beiträge.

mfg
Stefan Weninger

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Den Rest der Uhr würde ich dann Softwaretechnisch machen.
Die Software muss aber auch auf einer Hardware laufen...

von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Stefan Weninger schrieb:
>> Den Rest der Uhr würde ich dann Softwaretechnisch machen.
> Die Software muss aber auch auf einer Hardware laufen...

Ja schon klar.
Mit einem ATmega2560 ;-)

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Ja schon klar.
> Mit einem ATmega2560 ;-)
Dann kannst du das Ganze mit dem 4521 auch sparen und den Quarz einfach 
an den ATmega hänge. Der hat alles (bis auf zwei Kondensatoren) 
eingebaut um mit einem Quarz ein 1Hz Signal zu generieren.


Stefan Weninger schrieb:
> für eine Uhr im Rahmen einer Diplomarbeit
Darf man fragen für welches Diplom?
Wenn ich mir diese Arbeit durchlesen würde, würde ich mir sofort die 
Frage stellen wieso der externe Teiler 4521 verwendet wurde und nicht 
alles im µC gemacht wird.

: Bearbeitet durch User
von Stefan W. (stefan_w13)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Dann kannst du das Ganze mit dem 4521 auch sparen und den Quarz einfach
> an den ATmega hänge...
Das ganze habe ich schon versucht siehe Beitrag:
Uhr(16 Bit Timer) läuft zu schnell (in 1h ca. 8 Sekunden zu schnell)

Dieser Quarz ist viel zu ungenau.
Da erreicht man Abweichungen von bis zu 8 Sekunden in einer Stunde

MWS schrieb:
> Das Board verwendet einen keramischen Resonator, der ist nicht so genau
> wie ein Quarz, der CSTCE16M0V53-R0 16MHz wird mit 0,5% angegeben. Rechne
> es hoch, da sind 8 Sekunden noch wenig.

von Meine Digitaluhr hat ein Tourbillon (Gast)


Lesenswert?

Stefan Weninger schrieb:
> Sehr genau, ich will damit eine Uhr bauen!

Hol dir einen Uhrenbaustein wie DS1302, das Ding gibt es sackweise für 
ein paar Cent beim Chinesen. Uhrenquarz ran, fertig. Oder gleich ein 
fertiges Modul mit modernerem Chip DS323x, das ist dann noch genauer, 
temperaturkompensiert und hat noch einen Ausgang mit Sekundentakt, 
bischen Speicher,... je nach Modell.

Da fummelt man nicht mehr eine extra Schaltung zusammen, vor allem wenn 
die Zeit brennt und es einfach funktionieren soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.