Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Passende Ultraschallsensoren zum unter Wasser Einsatz gesucht


von Jack (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte Daten über ca. 1m mit Ultraschallübertragen. Die Sensoren 
sind auf einander ausgerichtet und der Datenstrom ist unidirektional.
Das Signal will ich direkt von einem ATmega328 erzeugen lassen und dann 
evtl. Pulspausenmodulation nutzen.
Die Frage die sich für mich stellt ist auf der Hardwareseite: Ist es 
möglich wasserdichte Ultraschallsensoren (natürlich mit den Kontakten 
abgedichtet bzw. der Rückseite) einfach ins Wasser zu stellen? Bekommen 
diese Ultraschallsensoren dann das Signal über das Wasser Übertragen?

Geber: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/507761/Ultraschall-Sensor-KPUS-40FD-14TR-K766-40-kHz-x-H-14-mm-x-9-mm?ref=searchDetail
(Datenblatt):http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/507761-da-01-en-ULTRASCHALL_SENOSR_KPUS_40FD_14TR_K766.pdf

Empfänger: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/505680/Ultraschall-Sender-KPUS-40FS-18T-447-40-kHz-x-H-18-mm-x-12-mm
(Datenblatt):http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/505680-da-01-en-ULTRASCHALL_SENSOR_KPUS_40FS_18T_447.pdf

Die Nutzung von US ist gefordert, da dieses eher ein Vorversuch zu einem 
größeren Projekt ist.


Würde mich freuen, wenn sich jemand auskennt und mir helfen würde.
Schönen Gruß
Jack

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Diese Ultraschallsensoren sind extrem schmalbandig, 1kHz neben den 
nominalen 40kHZ sind die schon 20dB im Keller, 30kHz machen die nicht 
mehr. Damit ist zwar Datenübertragung nicht unmöglich, aber das dauert 
dann halt, hohe Datenraten gehen nicht.

Cheers
Detlef

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Frag mal bei den Bootsbauern nach.

Steht im Datenblatt: "Wasserdicht", so heißt das immer noch nicht, dass 
das Teil für den Unterwasserbetrieb geeignet ist.

Ein Wasserdichter Sender kann auch arbeiten, wenn er Nass ist.
Ein Unterwassersender koppelt seinen Output direkt ins Wasser ein.
Gleiches gilt auch für die Gegenstellen.

von Wolfgang B. (Firma: Wolftec GmbH) (wbeppler)


Lesenswert?

hi,

ich benutze ultraschall-plaettchen im frequenzbereich 1 MHz und 1,6 MHz 
und weiss dass diese entsprechend mehr bandbreite haben. diese benutze 
ich fuer die stimmulation von knochenwachstum und deshalb muss ich da 
die schwingkoepfe wasserdicht selber bauen. dazu fraese ich nen "becher" 
mit ner duennen membran auf meiner HSC-fraese. sehr aufwaendig.

wenns mit conrads teilen nicht geht, du nichts anderes findest oder bei 
interesse kannst dich ja nochmal bei mir melden

gruss

w

von Echtzeituhr (Gast)


Lesenswert?

Jack schrieb:
> Bekommen
> diese Ultraschallsensoren dann das Signal über das Wasser Übertragen?

Dir ist klar, dass die Schallgeschwindigkeit im Wasser fast 5mal höher 
ist als in Luft?

von Detlef _. (detlef_a)


Lesenswert?

Wolfgang Beppler schrieb:
> hi,
>
> ich benutze ultraschall-plaettchen im frequenzbereich 1 MHz und 1,6 MHz
> und weiss dass diese entsprechend mehr bandbreite haben. diese benutze

Interessant, hast Du nen link zu den Teilen? Sind die für Einkopplung in 
Wasser oder gehen die auch in Luft?

THX
Cheer
Detlef

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang B. (Firma: Wolftec GmbH) (wbeppler)


Lesenswert?

hi,

wie geschrieben baue ich die US-Koepfe selber, dazu verwende ich 
ceramic-plaettchen von der firma PI-Ceramic in Lederhose (falls du das 
ergoogeln willst) aber die plaettchen die ich brauchte waren nicht 
standard, so haben die mir nach meiner spec fuer meinen frequenzbereich 
welche gebaut/gezuechtet.

dann waren es halt so 100 stueck oder mehr was ich abnehmen musste. ich 
konnte aber hier z.b. waehlen dass ich beide anschluesse hinten habe 
(wegen meiner ultraduennen membrane, < 0,2 mm bei durchmesser 40 mm, 
plattchen ca 16mm)

bei mir ist es GRIFFSTUECK und der schwinger sitzt am vorderen ende

gruss

w

PS: demnach baue ich mir wieder welche auf (kleinstserie)

von Echtzeituhr (Gast)


Lesenswert?

Ich habe vor 30 Jahren bei einem Sonargerätehersteller gearbeitet. Da 
wurden die Piezo-Scheiben für 15 bzw. 100KHz oder auch 1MHz in 
Edelstahl- oder Messinggehäuse eingebaut. Diese wurden anschließend mit 
einer speziellen Vergussmasse ausgefüllt. Nach dem Aushärten wurde die 
Oberfläche abgedreht.

von Wolfgang B. (Firma: Wolftec GmbH) (wbeppler)


Lesenswert?

beim drehen hast du in der mitte immer schnittgeschwindigkeit 0 was zum 
bruch der innersten materialteile fuehrt. diese sind herstellungsbedingt 
durch die abkuehlung bei rundmaterial eh mit geringerer dichte als der 
rest. um hochwertige membranen zu bauen muss da material aus platten 
sein, am besten getempert, und dann ueberfraest und nicht gedreht 
werden. zuerst klaeben und dann spanen ist aber ne gute idee, denn so 
duenn wirds sonst immer krum.

gruss

w

von Jack (Gast)


Lesenswert?

ich werde das einfach mal mit den vorgestellten Teilen ausprobieren und 
mich mit dem Ergebnis noch mal melden. Danke für die Antworten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.