Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ne555 auch mit P mosfet aufbar bar ?


von DAVID B. (bastler-david)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Zu meiner ersten PnP mosfet Schaltung hätte ich gerne die frage 
beantwortet ob ich das so machen machen oder schon vom Prinzip falsch 
ist.
Der 500Kohm widerstand/poti soll später die Endspannung regeln.

DANKE

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ein paar Anmerkungen:

Nimm Stift und Papier, wenn du mit dem PC keinen vernünftigen Schaltplan 
hinkriegst.

"PnP mosfet" nennt man P-Kanal Mosfets

Mit deiner Schaltung wird der FET nie sperren, da die Ladung aus dem 
Gate nicht abfließen kann, mach einen Widerstand zwischen Gate und 
Source

Über den 500k wirst du keine Spannung einstellen, der beeinflusst nur 
wie schnell das Gate Geladen wird.

Wenn mit "5305 PNP mosfet" der IRF5305 gemeint ist: Keine gute Idee, der 
wird bei |Vgs| > 20V kaputt.

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ich dachte bei den 500Kohm ( geschätzter wert) könnte ich einstellen wie 
weit der sich entläd ?
den abfließen tut die Ladung über den 547 ja geputzt.
Ja war der gemeinte hmm bin davon aus gegangen das das auf die 55v sich 
bezieht also 55 +-20 volt gate spannung

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Ich dachte bei den 500Kohm ( geschätzter wert) könnte ich
> einstellen wie
> weit der sich entläd ?
Das halte ich für keine gute Idee, wenn du das Gate sehr langsam 
entlädst arbeitet der Mosfet in linearbetrieb und hat eine hoher 
Verlustleistung.
> den abfließen tut die Ladung über den 547 ja geputzt.
Es kommt aber keine mehr hinzu um den Fet zu sperren.
> Ja war der gemeinte hmm bin davon aus gegangen das das auf die 55v sich
> bezieht also 55 +-20 volt gate spannung
Die +-20V sind bezogen auf Spannung die du an Source wirklich anlegst, 
also 24V +-20V = 4 - 44V, bei 0V geht er also kaputt. Auch wenn es sich 
auf die 55V beziehen würde, wärst du mit 55 +-20V = 35 - 75V noch weiter 
vom zulässigen Bereich entfernt.

Ich würde das mit dem FET so wie im Anhang lösen.

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

ok danke suche ich mir ein andern mosfet bei N-Kanal Mosfets (lernfähig) 
liegt soure eh auf masse und hat daher nahe 0 aber hier ists anderes ok 
wuste ich nicht.

und zu
>>Es kommt aber keine mehr hinzu um den Fet zu sperren.

Die spannung kommt doch von mosfet selber oder nicht ?
Bei N muss man spannung anlegen.
Bei P muss man die spannung abführen ?

Ok versuche deine idee mal anzuwenden.
wo kann ich einstellen wie weit der mos öffenet ?
Ich brauche so 4,09 - 4,19 volt beim ersten von 5 auf bauten.

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> ok danke suche ich mir ein andern mosfet bei N-Kanal Mosfets (lernfähig)
Mit dem kannst du dann aber nicht Highside schalten.
> liegt soure eh auf masse und hat daher nahe 0 aber hier ists anderes ok
> wuste ich nicht.
Wenn du Source mit 24V verbindest, sollte es eigentlich logisch sein, 
dass die Sourcepannung nicht 0V ist.

> Die spannung kommt doch von mosfet selber oder nicht ?
> Bei N muss man spannung anlegen.
> Bei P muss man die spannung abführen ?
Das gilt aber nur beim Einschalten. Das Gate ist sehr Hochohmig und 
verhält sich wie ein Kondensator. Wenn dieser geladen ist Leitet der 
FET. Damit er wieder sperrt musst du diesen Kondensator (Gate) auch 
wieder entladen. Das ist nicht so wie bei den Bipolaren Transistoren, bi 
über den BasisSTROM gesteuert werden, FETs werden über die GateSPANNUNG 
gestern.

> wo kann ich einstellen wie weit der mos öffenet ?
Über die Gatespannung, und diese wird über die Widerstände eingestellt, 
ich würde wie gesagt aber nicht im Linearbetrieb arbeiten.
> Ich brauche so 4,09 - 4,19 volt beim ersten von 5 auf bauten.
???

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Für mein vorhaben ist es wichtig das der mosfet VOR der last hängt also 
Highside.

und
>>Wenn du Source mit 24V verbindest, sollte es eigentlich logisch sein,
dass die Sourcepannung nicht 0V ist.

Habe ich gar nicht dran gedacht :-(

Und ich dachte auch eher an 200-350Khz mal sehen was ich mit dem 555 
zusammen bekomme.

Ich versuche mir mal ein lade gerät für 5 zellen lipo zusammen zu 
zaubern wo ich natürlich für jede zelle eine andere Spannung brauche.
Weist schon

masse
4,20
8,40
12,60
16,80
21,00
genau wirds eh nicht ist mir klar aber mal sehen was ich zusammen 
bekomme.

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Und ich dachte auch eher an 200-350Khz mal sehen was ich mit dem 555
> zusammen bekomme.
Dann würde ich mir eine andere Gate beschaltung suchen, diese lädt das 
Gate zu langsam: 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/34752/P_FET.png

> Ich versuche mir mal ein lade gerät für 5 zellen lipo zusammen zu
> zaubern
Das vergiss mit dieser Schaltung und deinen Kenntnissen besser schnell 
wieder. Zu viel Spannung und: https://youtu.be/CbD12lx2GUg?t=1m23s

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

DANKE so nett ich das filmchen auch finde ist es sehr mühsam Zelle für 
Zelle mit Labornetzteil zuladen und aufgeben ist für mich keine Lösung.
und ein mos mit mehr wie Vgs 20V ist gar nicht so einfach zu finden bei 
reichelt.
Hättes du eine idee welcher gehen könnte ?
Und die überwachung wird durch LED anzeigen sichergestelt die bei 
überspannung FALS so was vorkommen sollte die abschalung veranlassen 
werden und aleine laden wird es erst mal nicht.
aber darum gehts erst mal nicht.

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> ist es sehr mühsam Zelle für Zelle mit Labornetzteil zuladen
Wie wär's damit?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__11060__HobbyKing_ECO6_50W_5A_Balancer_Charger_w_accessories.html
Billiger und besser wird es mit einem Selbstlaut auch nicht.

> und aufgeben ist für mich keine Lösung.
Dann eigne dir besser vorher die Grundlagen an. Ein LiPo Lader ist nicht 
so etwas was man schnell mal irgendwie zusammenlötet. Die aktuelle 
Schaltung ist absolut ungeeignet, da sie keine vernünftige 
Spannungsbegrenzung hat.

> und ein mos mit mehr wie Vgs 20V ist gar nicht so einfach zu finden bei
> reichelt.
Dann musst du die Treiberschaltung so anpassen, dass die |Vgs| die 20V 
nie überschreitet.

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Gibt es eine einfache möglichkeit minus leitungen zu trennen das man 
sagt man nimmt nicht mit jeder zelle mehr spannung sondern legt an jede 
die 4,19 volt an aber ohne das die verbunden mit der zelle davor sind ?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Gibt es eine einfache möglichkeit minus leitungen zu trennen das man
> sagt man nimmt nicht mit jeder zelle mehr spannung sondern legt an jede
> die 4,19 volt an aber ohne das die verbunden mit der zelle davor sind ?
5 Galvanisch getrennte 1S LiPO Charger [1] oder man zerlegt das Akkupack 
in seine einzelnen Zellen.

[1]http://i150.photobucket.com/albums/s83/ajoe_naim/Lipo-3S_paralel_charging.jpg

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Dein link ist ganz nett aber wenn da steht Input Voltage: 11~18v wie 
soll da ein 21volt akku geladen werden ?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

DAVID ------ schrieb:
> Dein link ist ganz nett aber wenn da steht Input Voltage: 11~18v
> wie
> soll da ein 21volt akku geladen werden ?
Schon mal was von Aufwärtswandlern gehört?

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

ok klar mein Fehler.
Kaufe mir das teil mal.
27€ versand ALTER erledigt suche mir was anderes.
Ich wage es mal mit den china böller hier:
http://www.ebay.de/itm/B6-s-Li-Po-NiMH-Akku-Ladegerat-Gleichgewicht-Mini-Version-/400823962704?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5d52f84c50

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.