Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Laser Dot Bezugsquelle für Abstandssensor


von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

Hallo Leute,
ich benötige ein Modul, dass einen modulierbaren gebündelten Laserstrahl 
bereitstellt.
Irgendwie gibt es bei Ebay nichts aus Deutschland, Digikey, Mouser und 
Farnell haben gar keine Laser mit Optik. Das ist irgendwie komisch. Ich 
bin etwas ratlos, wo man Module herbekommt. Sowas scheint ja eigentlich 
Cent-Ware zu sein...

Auf Ebay gibt es Massenweise Chinaware:
http://www.ebay.de/itm/10Stk-Neu-650nm-6mm-3V-5mW-mini-Laser-Dot-Diode-Module-Head-Red-/121504829249?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c4a408f41
Problem ist hier, dass die einen Vorwiderstand haben....das deckt sich 
nicht mit dem Vorhaben, den laser mit 150MHz oder 75MHz zu modulieren...

Auch angebote auf Alibaba kommen mir komisch vor:
http://www.alibaba.com/product-detail/650nm-5mW-3V-D6-2-mm_60003958062.html
Die haben zwar keine Platine und laut dem foto schauen direkt die 
Beinchen der Diode raus, aber eine Diode mit 3V anzugeben... ist halt 
auch komisch. Das impliziert für mich einen eingebauten vorwiderstand.


Wie bekommt man eine Laserdiode mit Optik.. gibts die Optiken irgendwo 
separat oder..  ???  Und wieso gibts das nur in China?

Planlos :-O

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:

> ich benötige ein Modul, dass einen modulierbaren gebündelten Laserstrahl
> bereitstellt.

Da solltest Du Dich an etwas professionellere Firmen, wie z.B.
diese wenden: http://www.lasercomponents.com

von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

Verstehe ich nicht. Das ist in china cent-ware und man bekommts hier nur 
über email, anfrage, telefonbetteln und aufwand^3 ?

Kennt jemand die Ebay.Module? bekommt man den Vorwiderstand irgendwie 
ab?

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> bekommt man den Vorwiderstand irgendwie
> ab?

Ja, einfach mit dem Lötkolben ablöten.
Die Qualität der Module und der Linse entspricht aber genau dem Preis.

von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

Ja, das wäre ok. Meine 75MHz Modulationsfrequenz impliziertja letztlich 
max 1m distanz.
Dafür aber mit sub-mm präzision. ich hoffe, das wird was.
Tips? ;-)

: Bearbeitet durch User
von Mike (Gast)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> Meine 75MHz Modulationsfrequenz impliziertja letztlich max 1m distanz.

Üblicherweise werden mehrere Frequenzen aufmoduliert, so dass man über 
die Phasenmessung der hohen Frequenz die Auflösung bekommt und über die 
der niedrigen die Grobmessung macht. Dann kann man deutlich größere 
Entfernungen genau messen.

Albi G. schrieb:
> ich benötige ein Modul, dass einen modulierbaren gebündelten Laserstrahl
> bereitstellt.

Was willst du bei der geringen Maximaldistanz noch extra bündeln? Jeder 
Laserpointer aus China für 15$ mit "<1000mW" ist ausreichend gut 
gebündelt. Viel wichtiger ist eine größere Empfangslinse für das 
Einsammeln von rückgestreutem Licht.

von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

...es wird die entfernung innnerhalb eines 1cm dicken rohres gemessen.
in dem sinne "wie weit ist die versopfung entfernt".
Und NEIN, es ist keine verstopfung, sondern ein bewegliches teil, was 
ich im rohr einfach sub-mm genau orten will. Das Licht kann nirgendwo 
abbiegen, ich möchte aber auch von der rohrwand reflektiertes streulicht 
vermeiden, deswegen soll wenigstens der hinweg gebündelt sein.

Denkt ihr, eine LED würde den Job auch tun?

: Bearbeitet durch User
von lrep (Gast)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> Problem ist hier, dass die einen Vorwiderstand haben....das deckt sich
> nicht mit dem Vorhaben, den laser mit 150MHz oder 75MHz zu modulieren..

Im Gegenteil, das passt ganz gut um die speisende Leitung halbwegs 
korrekt abzuschliessen.
Die Vorwiderstände sind individuell ausgesucht und liegen in der 
Größenordnung von 30..70 Ohm, die LD wird niederohmig sein, und das 
passt dann einigermaßen zu einem 50 Ohm Koaxkabel.

Wenn man das Licht so schnell und sauber modulieren will, schaltet man 
auch tunlichst nicht die Spannung ein und aus, sondern man erhöht den 
Strom von einem Wert, der gerade über der Laserschwelle liegt, auf den 
für die gewünschte Leistung erforderlichen.
So vermeidet man Spikes, die beim Anschwingen des Lasers auftreten und 
der für den Frequenzgang schädliche Einfluß der Sperrschichtkapazität 
wird stark verringert, da der Spannungshub an der LD recht klein ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> Und NEIN, es ist keine verstopfung, sondern ein bewegliches teil, was
> ich im rohr einfach sub-mm genau orten will.

sub-mm genau mit einer Frequenz von 150MHz?

Welche Linearität bekommst du denn mit deinem System hin und welches SNR 
erreichst du mit deinem Detektor. Hast du mal ausgerechnet, wie genau du 
die Phase für die Auflösung messen können musst?

von Jemin K. (jkam)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> sub-mm genau orten will

Ho Ho Ho. Sehr lustig...

von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

Nunja.. mit 75MHz würde der Phasendetektor innerhalb 1m Entfernung genau 
1x durchgefahren werden. Wenn den Phasendetektor tiefpassgefiltert mit 
z.B: 12bit ADC absampelt sollte man schon in die richtung kommen können. 
innerhalb eines Rohres gibt es kaum lichtwege, parasitär stören und es 
gibt auch kaum andere Einflussquellen.
Jetzt mal ganz naiv gefragt: Wo soll denn das rauschen bei der 
Phasenmodulation herkommen? Jitter vom Limiter oder sonstigen sachen 
mittelt sich über mehrere Schwingungen raus....

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> Wo soll denn das rauschen bei der
> Phasenmodulation herkommen?

Wenn man es falsch macht, d.h. den Laser spannungsgesteuert im 
Ein-Aus-Betrieb, von dessen Anschwingen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> Nunja.. mit 75MHz würde der Phasendetektor innerhalb 1m Entfernung genau
> 1x durchgefahren werden. Wenn den Phasendetektor tiefpassgefiltert mit
> z.B: 12bit ADC absampelt sollte man schon in die richtung kommen können.

<prust>

12 Bit. Klar. Und was träumst du nachts?

von Albi G. (deralbi)


Lesenswert?

lrep: unter der Annahme, dass man es falsch macht, geht doch gar kein 
Projekt jemals irgendwie. Was ist denn das für eine sinnlose Einstellung 
:-/

Und was ist schonwieder an 12bit verkehrt? Kommen jetzt die argumente, 
dass man die unteren Bits immer wegschmeißen kann usw?
Wird jetzt von jedem solch ein Projekt schlechtgeredet, weil jeder 
meint, dass es nicht geht, wenn mans falsch macht? Leute leute leute, 
was kompensiert ihr hier eigentlich -.-"  12bit ist ja nun echt nichts 
mehr besonderes.

von lrep (Gast)


Lesenswert?

Albi G. schrieb:
> 12bit ist ja nun echt nichts
> mehr besonderes.

Ach so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.