Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wasserzähler induktiv auslesen - IoT - Smart Home


von Tino K. (blumengiesser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich wollte meinen Wasserzähler mit dem RasPi erfassen. Der Hersteller, 
hier Elster, meinte es gibt keinen Red-Kontakt mehr und man müsse die 
Scheibe, die nur zur Hälfte aus Metall besteht, induktiv abtasten. Aber 
wie macht man das? Kennt jemand einen Schaltungshinweis auch in Bezug 
auf Stromsparsamkeit?

von Dennis K. (dkeipp)


Lesenswert?


von pwp (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wenn du von Anfang was entwickeln willst; schau dir mal von TI die 
Application Notes vom MSP430FW427 oder dessen Nachflogern an.
Hier ist auch das Messprinzip erklärt

Grüße
Peter

von Danny (Gast)


Lesenswert?

Tino Kühn schrieb:
> Scheibe, die nur zur Hälfte aus Metall besteht, induktiv abtasten.



Wenn das stimmt , kann das Teil auch induktiv/magnetisch festgehalten 
werden.;-)))

von mpl (Gast)


Lesenswert?

Hat ne Art rutschkupplung... Läuft trotzdem weiter :p

von Skyper (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einer Reflexlichtschranke... das Stück "Metall", dürfte 
genug reflektieren... bzw. zu unterschieden führen!

von Tino K. (blumengiesser)


Lesenswert?

pwp schrieb:
> Hallo,
> wenn du von Anfang was entwickeln willst; schau dir mal von TI die
> Application Notes vom MSP430FW427 oder dessen Nachflogern an.
> Hier ist auch das Messprinzip erklärt
>
> Grüße
> Peter

Also ich glaube das ist das was ich gesucht habe. Die Application Note 
ist echt hilfreich. Danke

von Tino K. (blumengiesser)


Lesenswert?

Skyper schrieb:
> Wie wäre es mit einer Reflexlichtschranke... das Stück "Metall", dürfte
> genug reflektieren... bzw. zu unterschieden führen!

Technisch könnte es bestimmt funktionieren. Die "echten" Hersteller 
tasten aber induktiv ab daher denke ich es wird optisch wohl nicht so 
gut gehen. Vieleicht spielt auch der Stromverbrauch eine Rolle. Die 
Batterie soll ja bis zu 12 Jahre halten...

von Peter (pwp)


Lesenswert?

Tino Kühn schrieb:
> pwp schrieb:
>> Hallo,
>> wenn du von Anfang was entwickeln willst; schau dir mal von TI die
>> Application Notes vom MSP430FW427 oder dessen Nachflogern an.
>> Hier ist auch das Messprinzip erklärt
>>
>> Grüße
>> Peter
>
> Also ich glaube das ist das was ich gesucht habe. Die Application Note
> ist echt hilfreich. Danke

Ich hab nochmal nachgeschaut,
der Nachfolger ist der MSP430FR698x, MSP430FR598x.
Die haben ein besseres Scan Interface.

Das ScanInterface bei dem FW427 funktioniert gut mit zwei Spulen. 
Verwendest du drei kannst du die eingebaute State Machine nicht einfach 
verwenden.
Beim FW427 hast du auch etwas wenig timer, wenn du LCD verwendest wird's 
schon eng.

Grüße
Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.