Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rigol DS1054Z defekt oder ich zu blöd?


von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ein einfaches Rechtecksignal wird bei nur einem Kanal sauber dargestellt 
(Bild 1). Sobald ich am Ozzi weitere Kanäle einschalte, egal ob 
angeschlossen (Bild 2) oder nicht (Bild 3), biegen sich die Kurven 
extrem.

Ist das Ozzi defekt? Ist das normal und muss akzeptiert werden? Oder bin 
ich zu doof und übersehe die Lösung?

Weitere Infos:

- Rigol DS1054Z fast neu und Selbstkalibrierung durchgeführt.
- Am Ozzi-Test-Signal bleiben die Kurven sauber bzw. gerade!
- Das 100Hz Test-Signal wird mit Arduino Pro Mini (Clone) per Timer 
erzeugt.
- Testweise auch mit einem Arduino Uno per Delay im Main-Loop, bei 
gleichem Ergebnis.
- Betrieb am Labornetzteil, USB-Port oder Lipo-Akku macht keinen 
Unterschied.

Zum Reproduzieren reicht bei mir folgende:

- 100Hz Rechtecksignal per Arduino (am Lipo-Akku) erzeugen
- Tastkopf (Signal+Masse) verbinden
- Ozzi auf Default stellen - Tastkopf und Channel auf 1x einstellen
- "Auto" drücken, warten: Saubere Kurve
- Weiteren (egal welchen, egal ob verbunden) Channel aktivieren: Kurve 
krum

Ich weiß leider nicht mehr weiter und hoffe jemand hat eine Idee oder 
kann zumindest bestätigen, dass das so nicht normal ist.

Vielen Dank fürs Lesen.

Gruß
Basti

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

wenn es am kalibrierausgang nicht passiert würde ich eher ein problem 
bei deiner arduino schaltung vermuten.

Dein 3. bild ist kaputt, kannst du das nochmal neu hoch laden?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hmmm,
außer "kaputt" würde mir jetzt auch nichts einfallen :(
Bwi "fast Neu" hast Du wohl noch Gewährleistung, zurück schicken (oder 
hier hat irgendwer einen anderen Tipp ;-))
Warum es beim blosen Zuschalten der anderen Kanäle (die sind nicht 
verbunden?) so verzerrt, erschließt sich mir nicht. Selbst wenn der 
Arduino ein schwachbrüstiges Signal liefert, sollen sich ja die 
Kannaleingänge am DSO nicht verhaken.

Old-papa

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Tastköpfe eingestellt?

MfG Spess

von Klaus I. (klauspi)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> - Weiteren (egal welchen, egal ob verbunden) Channel aktivieren: Kurve
> krum

War der weitere Tastkopf auch schon bei Bild 1 angeschlossen? Bei meinem 
DS1052E muß ich dann immmer aus- und einschalten, ansonsten wird oft 
Murks angezeigt wenn der zweite Tastkopf dazu kommt.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

danke fürs lesen und antworten.


Marc S. schrieb:
> Dein 3. bild ist kaputt, kannst du das noch

Ich glaube nur die Preview ist kaputt. Das eigentliche Bild kann ich 
abrufen.

Das dritte Bild enthält aber auch nur die "krumme" Kurve aus Bild 2 plus 
eine gerade lila Linie vom dritten Eingang, an dem nichts angeschlossen 
ist.


Old Papa schrieb:
> Warum es beim blosen Zuschalten der anderen Kanäle (die sind nicht
> verbunden?) so verzerrt

Bei den Bildern waren Ch1 + Ch2 beide am gleichem 100Hz Signal 
angeschlossen und Ch3 + Ch4 ganz ohne Tastkopf (also nix am Ozzi) 
angeschlossen.


spess53 schrieb:
> Tastköpfe eingestellt?

Meinst du die Tastkopfkompensation? In Bild 1 wird das Signal ja korrekt 
dargestellt. Auch das Ozzi-Test-Signal sieht gut aus.

Ich dachte das wird einmal eingestellt und passt dann. Oder muss das bei 
jedem Signal neu eingestellt werden? Das wäre ja blöd, weil man dann 
eigentlich zum Einstellen wissen müsste, was raus kommt?!?


Klaus I. schrieb:
> War der weitere Tastkopf auch schon bei Bild 1 angeschlossen?

Bei allen drei Bildern: Ch1+Ch2 = Tastkopf am Signal, Ch3+Ch4 gar kein 
Tastkopf.



Oje, sieht ja dann leider doch so aus, als ob das Teil einen Defekt hat. 
Garantie/Gewährleistung (gekauft bei Batronix) sollten kein Problem 
sein. Aber die Trennungszeit (ist mein erstes echtes Ozzi und ich bin 
total begeistert) will ich nicht. ;-)

Gruß
Basti

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich dachte das wird einmal eingestellt und passt dann. Oder muss das bei
>jedem Signal neu eingestellt werden? Das wäre ja blöd, weil man dann
>eigentlich zum Einstellen wissen müsste, was raus kommt?!?

Selbstverständlich nur ein mal. Aber jeder Tastkopf muss eingestellt 
werden.

MfG Spess

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

hast du was anderes was du als testsignal benutzen kannst?
ich hab ein dds modul, wenn ich da 2 tastköpfe dran hänge verzerrt sich 
das signal auch total, bei anderen signalquellen geht es aber.

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe noch was rausgefunden:

Test-Aufbau: Ch1 am Test-Signal vom Ozzi, Ch2-4 nichts angeschlossen 
(auch kein Tastkopf).

Auto: Ch1 aktiv mit 1kHz Signal zwischen -0,04V und 3V (VPP=3V). Siehe 
Bild 1.

Ch2 aktiviert: Das Signal von Ch1(!) ist nur noch zwischen 0,28V und 
2,72V (VPP nur noch 2,44V!). Siehe Bild 2.

Ch3+Ch4 aktiviert: Signal von Ch1 jetzt zwischen 0,2V und 2,78V (VPP 
jetzt 2,58V). Siehe Bild 3.

Diese Abweichungen bzw. Änderungen kommen mir doch relativ extrem vor.

Kann das evtl. mal jemand mit einem Rigol der 1000Z-Reihe testen?


Gruß
Basti

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Evtl. Masseschleife-/Kurzschluss oder Tastkopf verpolt?
Das bloße Ein- oder Ausblenden von Kanälen darf die Darstellung der 
anderen nicht beeinflussen.
Hast du evtl. die Differenzbildung oder andere mathematische Funktionen 
eingeschaltet?
Übrigens, deine 100 Hz sind nur 50 Hz ;-)

von dfgh (Gast)


Lesenswert?

Kann ich nicht nachvollziehen (DS1074Z). Bei mir springt lediglich die 
Minimalspannung, und das auch nur wenn ich Kanal 2 aktiviere: 
Minimalspannung geht von 0V auf 20mV, Maximalspannung bleibt konstant 
bei 3,04V. Alle anderen Kanäle ändern nichts.

Bei Speisung mit einem externen Signal tritt gar keine Veränderung auf.


Teste bei dir am besten auch mal mit einem externen Signal...

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

spess53 schrieb:
> Selbstverständlich nur ein mal. Aber jeder Tastkopf muss eingestellt
> werden.

Die Tastköpfe sind noch original, also uneingestellt bzw. vom Hersteller 
eingestellt. Aber da das Signal (Test und meins bei nur einem Channel) 
recht gut aussieht, sollten die korrekt eingestellt sein.


Marc S. schrieb:
> hast du was anderes was du als testsignal benutzen kannst?

Am Ozzi-Test-Signal habe ich jetzt auch merkwürdiges festgestellt. Siehe 
meinen vorherigen Beitrag.


Marek N. schrieb:
> Evtl. Masseschleife-/Kurzschluss oder Tastkopf verpolt?

Zu Anfang hatte ich mal den Tastkopf getauscht.

Und die Merkwürdigkeiten am Ozzi-Test-Signal habe ich eben nochmal mit 
einem anderem Tastkopf reproduziert: Mit den gleichen Werten.

> Hast du evtl. die Differenzbildung oder andere mathematische Funktionen
> eingeschaltet?

Nein. Habe auch mehrfach die Default-Einstelungen geladen.


> Übrigens, deine 100 Hz sind nur 50 Hz ;-)

Ups, stimmt. Zu meiner Rechtfertigung: Im 100Hz Timer wird die Flanke 
gewechselt. ;-)


Gruß
Basti

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

dfgh schrieb:
> Kann ich nicht nachvollziehen (DS1074Z). Bei mir springt lediglich
> die
> Minimalspannung, und das auch nur wenn ich Kanal 2 aktiviere:
> Minimalspannung geht von 0V auf 20mV, Maximalspannung bleibt konstant
> bei 3,04V. Alle anderen Kanäle ändern nichts.

Oje, es wird wohl immer wahrscheinlicher, dass meins Defekt ist.


> Bei Speisung mit einem externen Signal tritt gar keine Veränderung auf.
>
> Teste bei dir am besten auch mal mit einem externen Signal...

Meinst du zusätzlich? Weil das ganze Problem ist ja mit einem externen 
Signal aufgefallen.

Falls ja: Ich habe zusätzlich zum Ozzi-Test-Signal an Ch1 noch mein 
externes 50Hz Signal an Ch2 angeschlossen: Das Test-Signal fällt auf VPP 
2,4V (unabhängig davon, ob an Ch2 wirklich was angeschlossen ist oder 
nicht; aktivieren reicht) und das Signal an Ch2 ist krum wie auf den 
Bilden 2+3 im ersten Beitrag.


An alle auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe!

Ich geh jetzt erstmal trauern und werde mich dann morgen mal an Batronix 
wenden.

Gruß
Basti

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

lad mal dein arduino sketch hoch dann teste ich das mal wenn ich dazu 
komme

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie habe ich die Übersicht verloren.
Zum Messen wird jedes Signal nur mit EINEM Tastkopf belegt. Zwei 
parallel ergeben ulkige Werte. (Kann aber auch klappen...)

Wenn Dein Arduino ein Testsignal ausgibt, kommt da ein Tastkopf dran, 
sonst nix.
Wenn jetzt die anderen Kanäle mit offenen Eingängen, also ohne 
Tastköpfe zu- oder abgeschaltet werden, darf sich fast nichts ändern.

So zumindest hatte ich Deinen ersten Post verstanden. Wenn sich jetzt 
doch was ändert und sogar so furchtbar wie oben gezeigt aussieht, dann 
isset putt!

Old-Papa

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Meinst du zusätzlich? Weil das ganze Problem ist ja mit einem externen
>Signal aufgefallen.

Dir ist aber bekannt, das die Signale an den einzelnen Kanälen eine 
gemeinsame Masse haben müssen?

>Ich geh jetzt erstmal trauern und werde mich dann morgen mal an Batronix
>wenden.

Mach dich erst mal mit der Funktionsweise von Oszilloskopen vertraut. 
Die lachen dich sonst aus.

MfG spess

von Basti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Marc S. schrieb:
> lad mal dein arduino sketch hoch dann teste ich das mal wenn ich dazu
> komme

Für mein eigentliches Projekt verwendet ich nur Arduino-Hardware mit dem 
Atmel-Studio.

Als weiteren Test hatte einfach das "Blink" Beispiel auf 2 Pins und 10ms 
Delay erweitert/geändert. Die Datei/Sketch habe ich angehängt.


Old Papa schrieb:
> Irgendwie habe ich die Übersicht verloren.

Hatte ich nicht geschrieben, aber meine 2 Signale aus dem 2. Bild im 
ersten Beitrag habe ich auf 2 Pins generiert und gemessen. Also ein 
Tastkopf pro Signal. Konkret: Tastkopf 1 an PB1, Tastkopf 2 an PB0, 
Masse-Krokos an GND.

Ist aber letzlich egal, da ich das Problem ja schon mit einem Tastkopf 
und einem Signal habe. Weiten Ch (egal welchen; nichts angeschlossen) 
aktivieren und das Signal ist krum. (Unten habe ich noch nochmal einen 
Test gemacht.)


spess53 schrieb:
> Dir ist aber bekannt, das die Signale an den einzelnen Kanälen eine
> gemeinsame Masse haben müssen?

Gewusst nicht, aber vermutet. Danke für die Info. :-)

> Mach dich erst mal mit der Funktionsweise von Oszilloskopen vertraut.
> Die lachen dich sonst aus.

Mag sein, dass ich zu doof bin. Deswegen frag ich ja hier vorher, ob 
jemand eine Lösung bzw. meinen Fehler weiß.

Noch einmal aufs Minimum reduziert:

- Arduiono am Akku erzeugt ein Rechteck-Test-Signal mit 50Hz.
- Tastekopf Ch1 ist am Signal (Pin PB1) und Masse (GND bzw. Minus vom 
Akku) angeschlossen (Schieber auf 1x).
- Alle anderen Channel sind nicht angeschlossen (kein Tastkopf)!
- Ozzi auf Default-Einstellungen zurückgesetzt.
- Ch1-Probe auf 1x gestellt (Default ist 10x).
- "Auto" gedrückt und gewartet: Ergebnis ist das 1. Bild in diesem 
Beitrag.
- Ch2, Ch3 oder(!) Ch4 aktiviert ergibt das 2. Bild mit der krummen 
Kurve.

Also lach mich gerne aus, aber dann schreib auch, wo mein Fehler liegt!

Gruß
Basti

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Mach das mal nicht mit nem Akku sondern mit nem richtigen Netzteil. Und 
Schieber auf 10x
Mit 1x haben die nur 7MHz meine ich mich zu erinnern...
Was auch lustig beim ds1054z ist das wirklich nur Kanal 1 GS kann. Wenn 
man nur 2 nimmt sinds nur 500ks. Glaub bei Kanal 3 alleine nur 250ks

: Bearbeitet durch User
von Basti (Gast)



Lesenswert?

Hallo,

No y. schrieb:
> Mit 1x haben die nur 7MHz meine ich mich zu erinnern...
> Was auch lustig beim ds1054z ist das wirklich nur Kanal 1 GS kann. Wenn
> man nur 2 nimmt sinds nur 500ks. Glaub bei Kanal 3 alleine nur 250ks

Die reduzierte Bandbreite bei 2 oder 3/4 Channel sollte eigentlich keine 
Rolle spielen, da meine Test-Freq ja nur 50Hz hat.


No y. schrieb:
> Mach das mal nicht mit nem Akku sondern mit nem richtigen
> Netzteil. Und Schieber auf 10x

Netzteil oder Akku macht keinen Unterschied. Extra noch einmal mit 
beidem getestet. Ich bleibe jetzt beim Netzteil.

Mit 10x sah es plötzlich besser aus. Danke für den Tipp!

Nach diversen Tests habe ich dadurch jetzt folgendes rausgefunden:

- Bei 1V/Div (10x) sieht die Kurve leicht Krum aber ok aus. Weitere 
aktive Channel verändern die Kurve nur minimal! (Bild 1+2)

- Bei 5V/Div (10x) sieht die Kurve bei einem Channel sehr gerade aus, 
aber sobald ein weiterer (nicht angeschlossener) Channel aktiviert wird, 
wird das Signal krum. (Bild 3+4)

Interessant ist evtl. noch, dass zwischen 1V und 5V (/Div bei 10x) im 
Ozzi wohl irgendwas mechanisch umgeschaltet wird (Relais klackt).

Schnell noch per Feineinstellung getestet:

Bei nur einem aktivem Channel klackt es zwischen 3,4V/Div und 3,45V/Div, 
wobei die Kurve ab 3,45V/Div besser wird (vorher aber auch ok ist).

Bei zwei Channels klackt es zwischen 2,85V/Div und 2,9V/Div und die 
Kurve wird krum.

Also:
- <= 2V/Div: Kurve ok, egal wieviele Channel aktiv
- >= 5V/Div: Kurve super bei einem Chanel und Krum wenn weitere Channel 
aktiv

Diesmal alle Messungen so kurz verbunden wie möglich. Also Feder vom der 
Tastkopf-Masse an GND und Tastekopf direkt an PB1. Gibt aber keinen 
Unterschied Tastkopf- und Kroko-Klemme. Wollte das nur auch 
ausschliessen.


Und noch ein Test: Auch mit 10x fällt die Spannung am Ozzi-Test-Signal 
von VPP 3V auf 2,5V wenn ein weiterer (nicht angeschlossener) Channel 
aktiviert wird. "Auto" hat dabei  500mV/Div ausgewählt. Wenn ich von 
Hand auf 1V/Div gehe, ist VPP wieder 3V - unabhängig von den anderen 
Channels.


Also für mich sieht das so aus, als ob mein Ozzi in bestimmten 
Spannungs-Messbereichen einfach falsch misst, wenn weitere Channels 
aktiv sind. Oder die Channels dann irgendwie eine Kapazität (sagt man 
das so?) untereinander haben.


Naja, morgen mal sehen, was der Händler dazu meint... wenn er fertig mit 
auslachen ist. ;-)


Gruß
Basti

von Basti (Gast)


Lesenswert?

No y. schrieb:
> Was auch lustig beim ds1054z ist das wirklich nur Kanal 1 GS kann. Wenn
> man nur 2 nimmt sinds nur 500ks. Glaub bei Kanal 3 alleine nur 250ks

Habe es gerade mal durchgetestet:

Nur Channel 1 alleine erreicht 1 GSa/s.

Die anderen Channel haben alleine jeweils nur 500 MSa/s, wobei Channel 1 
dazu geschaltet werden kann und es bei 500 MSa/s bleibt!

Alle anderen Kombinationen haben nur 250 MSa/s.

von Cyberfuzzy (Gast)


Lesenswert?

Hallo Basti,

das sieht leider wirklich nach einem Defekt aus.

Es ist zwar richtig, dass sich die Abtastrate ändern kann, wenn man 
Kanäle dazu schaltet, aber auch mit 250 MSa/s kannst du ohne Probleme 
ein 50 Hz Signal ansehen.

Basti schrieb:
> Aber die Trennungszeit (ist mein erstes echtes Ozzi und ich bin
> total begeistert) will ich nicht. ;-)

Das kann ich nachvollziehen. Aber wenn es ein vernünftiger Händler ist, 
dann kann diese Trennungszeit auch sehr kurz werden. Dieses Oszi bringt 
dich jedenfalls nicht weiter. Also einschicken und ein neues verlangen.

Grüße
Cyberfuzzy

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Richtig! Nur so und das schnellstens!
Das Ding wird weiter absterben und dann ist das Gejammere groß.

Old-Papa

von Sebastian R. (basti72)


Lesenswert?

Nicht erschrecken... Feedback vom TE:

Ich habe das DSO zurück geschickt, der Fehler wurde festgestellt und ich 
habe bereits Eesatz erhalten. Innerhalb von 4 Tagen!

Mit dem neuem DSO sieht jetzt alles viel besser aus. Keine kummen Kurven 
oder Spannungseinbrücke mehr.

Danke an Alle für die Hilfe.

Gruß
Basti

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sebastian Richter schrieb:
> ... und ich habe bereits Eesatz erhalten. Innerhalb von 4 Tagen!

Prima, dieser schnelle Service spricht für Batronix.

Viel Spaß mit deinem neuen Rigol DSO.

Wolfgang

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.