Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rigol DS1054Z - Komisches Verhalten


von Rigol_User (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Oszi macht komische Anzeige Fehler, Ist das Normal oder ein Fehler? 
Kennt ihr das Problem?

Es ist das "schwache Angezeigte Signal"

LG

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Naja, wie sieht denn das angelegte Signal aus? Bist du sicher, dass das 
ein sauberes Rechteck ist?

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

Ja bin ich

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

sobald ich die Frequenz verringere ist das ja weg, es muss aber am Oszi 
liegen

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Setz doch mal den Triggerzeitpnkt nach links(left) statt auf die 
Mitte(center) falls der Oszi das kann.

: Bearbeitet durch User
von jojo (Gast)


Lesenswert?

Wieso rauscht das denn so? Das ist doch nicht nur ein "kaputter" trigger

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

das oszi hatte zuvor ein jitter problem weleches durch ein firmware 
update beseitigt werden sollte, oder ist es das jitter`n welches man 
hier sieht

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Woher weißt du, dass dein Signal wirklich ein astreines Rechteck ist? 
Womit erzeugst du es?

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Naja, wie sieht denn das angelegte Signal aus? Bist du sicher, dass das
> ein sauberes Rechteck ist?

Rigol_User schrieb:
> Ja bin ich

Rigol_User schrieb:
> sobald ich die Frequenz verringere ist das ja weg, es muss aber am Oszi
> liegen

Dann schmeiss den Chinesen in die Tonne und kauf dir was anständiges.

Alternativ kannst du duch ja auch mal mit der Bedienung 
auseinandersetzen.
Zudem bin ich mir 100% sicher, dass das angelegte Signal auf die Dauer 
kein sauberer Rechteck ist. Wie wird das Rechtecksignal erzeugt?

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

klar wegschmeißen... ha ha ha

aber selbst wenn es nicht immer sauber ist dürfen solche sachen nicht 
auftauchen, oder?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Welche Frequenz hat das Signal, hast du mal das intern erzeugte 
Ref-Signal probiert? Ansonsten mal Quarzoszillatoren in versch. 
Frequenzen prüfen.

Ich tippe aus Einstellung oder unsauberes Signal. Defekt ist eher 
unwahrscheinlich (außer du hast da mit "unverantwortliche Dinge 
getriebene"?). Und lass dich nicht provozieren von Dödel & Co.

Klaus.

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

es war ein toggeln an einem atmega328.


ca 118khz

das oszi ist noch neu, deswegen würde ich gern wissen wo nun der fehler 
liegt. ich bin der meinung, auch wenn das signal nicht sauber ist, 
müsste es doch trotzdem vernünftig angezeigt werden, oder?

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Rigol_User schrieb:
> es war ein toggeln an einem atmega328

Kannst Du bitte mal den entsprechenden Code zeigen?

von Oszi Versteher (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Die Anzeige ist mit Sicherheit schon so in Ordnung. Man kann bei dem 
digitalen Osziloskopen meistens eine Art nachleuchten einstellen.
Ist das Signal sauber und wird immer gleich getriggert fällt dies kaum 
auf. Macht das Signal aber z.B. einen Phasensprung leuchtet gerade das 
verschobene Signal nach und ergibt genau diese Effekte.
Das kannst du aber auch einfach sehen, wenn du das Oszilloskop auf 
Signle Trigger einstellst. Dann sollte das Problem so nicht mehr 
auftreten.

VG

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Rigol_User schrieb:
> klar wegschmeißen... ha ha ha
>
> aber selbst wenn es nicht immer sauber ist dürfen solche sachen nicht
> auftauchen, oder?


DOCH EBEN GENAU! Wenn dein Rechteck nicht 100% sauber ist, kann man 
genau solche verschiebungen vor dem Triggerpunkt erkennen.
Mach dich schlau mit deinem Gerät! Messfunktionen, Statistiken, 
Pass/Fail - Auto Stop, Wave Intensity, Persistence Time, ...
Wenn man messen will, muss man wissen wie man misst und die 
Messresultatie interpretieren können. Einfach nur Kurven gucken reicht 
halt eben nicht...

von Rigol_User (Gast)


Lesenswert?

Oszi Versteher schrieb:
> Hallo!
>
> Die Anzeige ist mit Sicherheit schon so in Ordnung. Man kann bei dem
> digitalen Osziloskopen meistens eine Art nachleuchten einstellen.
> Ist das Signal sauber und wird immer gleich getriggert fällt dies kaum
> auf. Macht das Signal aber z.B. einen Phasensprung leuchtet gerade das
> verschobene Signal nach und ergibt genau diese Effekte.
> Das kannst du aber auch einfach sehen, wenn du das Oszilloskop auf
> Signle Trigger einstellst. Dann sollte das Problem so nicht mehr
> auftreten.
>
> VG

ok, wenn ich mit single trigger messe ist es weg.

ah ok ein nachleuchten, dann wäre es ja geklärt.

Dödel schrieb:
> Mach dich schlau mit deinem Gerät! Messfunktionen, Statistiken,
> Pass/Fail - Auto Stop, Wave Intensity, Persistence Time, ...
> Wenn man messen will, muss man wissen wie man misst und die
> Messresultatie interpretieren können. Einfach nur Kurven gucken reicht
> halt eben nicht...

ja sorry bis vor kurzen nur nen analoges gehabt, mein gott :( ihr habr 
ja alle gleich als profis angefangen

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Rigol_User schrieb:
> ok, wenn ich mit single trigger messe ist es weg.

Nochmal: Kannst DU bitte Deinen Code zeigen?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...und abgesehn davon misst man dann IMMER erstmal mit einer 
verlässlichen Referenz (und das Skope HAT eigne EIGENE on board) - egal, 
ob Profi oder nicht! :(

Klaus.

von Dödel (Gast)


Lesenswert?

Rigol_User schrieb:
> ja sorry bis vor kurzen nur nen analoges gehabt, mein gott :( ihr habr
> ja alle gleich als profis angefangen

Als Profis nicht, aber wir waren fähig, das Manual zu lesen und die 
Messergebnisse zu hinterfragen, ohne gleich dem Messgerät die Schuld zu 
geben. Auch waren wir fähig, die Tipps der anderen anzunehmen.

Ein DSO funktioniert eben anders als ein analoges. Unter Umständen sieht 
man mit einem DSO Dinge, die man mit einem analogen sich sehen kann.
Darum RTFM! Zeig den Code der Quelle! Nimm die Tipps der "Profis" an und 
werde selbst einer.

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Bist du sicher, dass das
> ein sauberes Rechteck ist

Rigol_User schrieb:
> Ja bin ich

Rigol_User schrieb:
> es war ein toggeln an einem atmega328.

Dieter Frohnapfel schrieb:
> Kannst Du bitte mal den entsprechenden Code zeigen?

Da nichts weiter kommt hat es sich damit wohl erledigt ...
Toggeln kann man auf vielfältige Weise - nicht immer ergibt sich ein 
"sauberes Rechteck" ....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dödel schrieb:
> Ein DSO funktioniert eben anders als ein analoges. Unter Umständen sieht
> man mit einem DSO Dinge, die man mit einem analogen sich sehen kann.

genau was er zeigt konnte ich IMMER auf analogen sehen, deswegen weiss 
"man" (evtl. auch Frau) ja das Signale jittern können und das derlei DSO 
auch nicht so mies sind weil sie es zeigen und den analogen 
"nachempfunden" wurden.

Ich gebe zu das kann irritieren, wenn ich unsicher bin gehe ich auf 
single shot.

: Bearbeitet durch User
von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Schau dir mal das an: EEVBLOG #699 (bei youtube) un die dort genannten 
links.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.