Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Microchip PIM


von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Projekt mit einem Mikrcontroller von Microchip 
(PIC32MX) gestartet. Zur Entwicklung habe ich mir das Ethernet Starter 
Kit und das I/O Expansion Board gekauft.
Nun würde ich gerne meine ganze Schaltung auf eine extra Platine 
bringen. Ich habe im Internet bereits die sogenannte Plug-In-Modules 
(PIM) von Microchip gefunden. Ich bin mir jedoch nicht sicher, was für 
einen Abstand die Pins haben. Kann man diese PIMs direkt auf eine 
Lochrasterplatine (Europa-Platine, Rastermaß 2,54mm) löten. Hat jemand 
damit bereits Erfahrung gemacht oder weiß jemand wo ich diese 
Information herbekommen kann. Im Datenblatt 
(http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/50001949B.pdf) habe ich 
nur eine Pin-Liste gefunden.

Danke für alle Antworten!


Gruß Benjamin

von Peter C. (peter_c49)


Lesenswert?

Hallo Benjamin,

in der Docu zum Explorer16 (DM240001 BOM and Schematics.pdf) findest du 
die genauen angaben.

es sind CONN, RECPT, 1x25 0.050" (1.27mm) HIGH PROFILE, STRAIGHT, GOLD.
Samtec , SMS-125-01-G-S

Habe mir mal ähnliche bei Farnel besorgt, hab aber die Nummer nicht 
mehr, findest du sicherlich auch woanders.

Mit einer 2.54mm Lochraster wird das aber nichts, 1.27 muss es schon 
sein.

mfG
Peter

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Peter C. schrieb:
> Mit einer 2.54mm Lochraster wird das aber nichts, 1.27 muss es schon
> sein.

In Dem Fall fährst du mit folgenden Sachen besser:
PIC32MX250F128B
PIC32MX270F256B

Die bekommt man im DIL (Mit Füßchen), das man auch als Grobschmied in 
ein 2,54mm Lochraster löten kann.

Der sind keine Gurken (USB, 80MHz, 128/256k Flash, 32/64k RAM), so dass 
sie auch für komplexere Sachen reichen sollten.

Kaufen kann man ihn bei Microchip direkt auch als Privatperson, sonst 
bei den üblichen Distries wie farnell, digikey oder mouser.
Der Code lässt sich mit geringem Aufwand anpassen.

von Little B. (lil-b)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:
> In Dem Fall fährst du mit folgenden Sachen besser:
> PIC32MX250F128B
> PIC32MX270F256B

Das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Wenn Lochraster, dann 
DIL-Packages.

ABER:
Es kommt natürlich drauf an, was du Entwickeln möchtest. Die 
DIL-Packages der PIC32er haben zum beispiel kein Ethernet MAC an board 
und sind vom Speicher her etwas beschränkt. Auf die geringe Anzahl der 
Pins will ich gar nicht eingehen...

Alternativ kannst du auch noch Breakout Boards (Adapterplatinen) 
verwenden, die gehen dann auf lochraster-größe.

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Danke schon mal für die vielen Antworten.

Peter C. schrieb:
> in der Docu zum Explorer16 (DM240001 BOM and Schematics.pdf) findest du
> die genauen angaben.
>
> es sind CONN, RECPT, 1x25 0.050" (1.27mm) HIGH PROFILE, STRAIGHT, GOLD.
> Samtec , SMS-125-01-G-S
Das habe ich heute Abend auch noch entdeckt. Danke dafür.

WehOhWeh schrieb:
> In Dem Fall fährst du mit folgenden Sachen besser:
> PIC32MX250F128B
> PIC32MX270F256B
>
> Die bekommt man im DIL (Mit Füßchen), das man auch als Grobschmied in
> ein 2,54mm Lochraster löten kann.
Leider brauche ich die 512k Flash und das Ethernet MAC.

Little Basdart schrieb:
> Es kommt natürlich drauf an, was du Entwickeln möchtest. Die
> DIL-Packages der PIC32er haben zum beispiel kein Ethernet MAC an board
> und sind vom Speicher her etwas beschränkt. Auf die geringe Anzahl der
> Pins will ich gar nicht eingehen...
Und genau das ist mein Problem. Den ich brauch das Ethernet MAC und auch 
einige Pins mehr.

Little Basdart schrieb:
> Alternativ kannst du auch noch Breakout Boards (Adapterplatinen)
> verwenden, die gehen dann auf lochraster-größe.
Was meinst du damit genau? Gibt es Adapterplatinen für 1,27 mm 
Lochrastermaß auf 2,54 mm Lochrastermaß. Oder für was meinst du Breakout 
Boards?

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir überlegt, ob ich evtl. das Breakout Board von 
MikroElektronika kaufe: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/1221447/Erweiterungsboard-MikroElektronika-MIKROE-1206?ref=searchDetail

Mir ist aufgefallen, dass dort auch direkt ein PHY bestückt ist 
(Microchip SMSC 8720). Meine Frage ist jetzt, hat der SMSC 8720 PHY im 
Gegensatz zum DP83848 irgendwelche Einschränkungen oder Mängel. Oder ist 
der Microchip PHY sogar besser? Mir geht es dabei hauptsächlich um die 
Performance und Stabilität.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich habe mir überlegt, ob ich evtl. das Breakout Board von
> MikroElektronika kaufe:
> 
http://www.conrad.de/ce/de/product/1221447/Erweiterungsboard-MikroElektronika-MIKROE-1206?ref=searchDetail
>
> Mir ist aufgefallen, dass dort auch direkt ein PHY bestückt ist
> (Microchip SMSC 8720). Meine Frage ist jetzt, hat der SMSC 8720 PHY im
> Gegensatz zum DP83848 irgendwelche Einschränkungen oder Mängel. Oder ist
> der Microchip PHY sogar besser? Mir geht es dabei hauptsächlich um die
> Performance und Stabilität.

Performance und Stabilität? Nein. Wesentlicher Unterschied: Der LAN8720 
ist nur für RMII geeignet, der 83848 kann auch MII.

RMII braucht weniger Leitungen und damit Pins, arbeitet dafür aber mit 
50 MHz statt 25 MHz auf der Schnittstelle. Damit das sauber 
funktioniert, brauchst Du schon ein gutes Platinenlayout und kurze 
Verbindungen zwischen PIC und PHY. Lochraster und Handverdrahtung ist da 
nicht mehr drin - vergiss das gleich.

Eine noch etwas bessere Alternative wäre der Micrel KS8081RNA. Braucht 
weniger externe Bauteile.

fchk

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Performance und Stabilität? Nein. Wesentlicher Unterschied: Der LAN8720
> ist nur für RMII geeignet, der 83848 kann auch MII.
Das wäre schon mal gut. Den ich benutze nur RMII

Frank K. schrieb:
> RMII braucht weniger Leitungen und damit Pins, arbeitet dafür aber mit
> 50 MHz statt 25 MHz auf der Schnittstelle. Damit das sauber
> funktioniert, brauchst Du schon ein gutes Platinenlayout und kurze
> Verbindungen zwischen PIC und PHY. Lochraster und Handverdrahtung ist da
> nicht mehr drin - vergiss das gleich.
Auf dem EasyPic-Board sind ja bereits der PIC und PHY drauf. Das wäre 
also kein Problem, denn hier muss ich nichts selbst machen.

Auf meine Lochrasterplatine kommen dann nur noch Bauteile wie LEDs, 
Buttons, ein Display (I2C-Schnittstelle) und eine SD-Karte 
(SPI-Schnittstelle) drauf.

Sprich, das Breakout-Board wäre für mich eine ganz gute Alternative. 
Oder?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.