Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR Programmer Windows 10


von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Hallo!

Ich durfte heute (Ironie an) erfreut (Ironie aus) feststellen, dass 
Windows 10 sich komplett querstellt bei der Treiberinstallation vom USB 
AVR Lab. Daher würde ich gerne wissen, ob das entweder jemand schon zum 
laufen gebracht hat, oder welche Programmieradapter denn unter Windows 
10 laufen.

Ich habe einen Laptop ohne COM-Port.

vielen Dank für eure Hilfe,
Jan

von Daniel R. (daro6)


Lesenswert?

Bei einem alten Touchscreen konnte ich die Win7 Treiber ohne Probleme 
nutzen. Aber das hast du ja bestimmt schon probiert.
Das ist einer der Gründe, warum ich noch überhaupt keinen Grund sehen 
auf 10 upzugraden (es sei denn man kauft einen vorinstallierten PC...)

Gruß,
Daniel

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Den Dragon habe ich noch nicht probiert, aber der AVR MK II funktioniert 
und der ICE auch. Bei mir jedenfalls.
Alles mit Studio 6.2

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> aber der AVR MK II funktioniert

Ich hätte auch erwartet, dass der offizielle tut. A) wusste ich es nicht 
sicher und B) kostet das Teil derzeit fast 60€ ?!

Ich bin beim selber noch weiter suchen auf das aTeVaL-Board gestossen, 
habe ich das richtig verstanden, dass es im Programmiermodus mit den 
Treibern von Atmel läuft? Die sollten dann ja signiert sein und auch 
unter Win10 laufen, da der Original laut foldi ja tut.

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Kauf dir doch den ICE ohne Gehäuse.
Der ICE hat den Vorteil der kann auch TPI (kann der MK II auch, aber der 
Drachen nicht) und du kannst dann so ziemlich alles proggen.
Ich würde nicht ein einigen Euros sparen. So kriegst du automatisch die 
Updates für den Progger, wenn neue µC raus kommen.

von Bestromer (Gast)


Lesenswert?

Wer verwendet schon Win 10 :D

von Rupert (Gast)


Lesenswert?

Bestromer schrieb:
> Wer verwendet schon Win 10 :D

Ich. Und bisher läuft alles, was vorher auch gelaufen ist.

von Bestromer (Gast)


Lesenswert?

Rupert schrieb:
> Bestromer schrieb:
>> Wer verwendet schon Win 10 :D
>
> Ich. Und bisher läuft alles, was vorher auch gelaufen ist.

Ok, zufriedene User hat man gern :)

Die Treiber für USB sind aber jetzt nicht so exotisch das sie unter 
Win10 nicht laufen sollten??

F. F. schrieb:
> .... der AVR MK II funktioniert
> und der ICE auch. Bei mir jedenfalls.
> Alles mit Studio 6.2

Das kann ich bestätigen, hab es auf MacOS in einer VM auf Parallels zur 
Probe laufen.....

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Bestromer schrieb:
> Die Treiber für USB sind aber jetzt nicht so exotisch das sie unter
> Win10 nicht laufen sollten??

Ähem, du weißt, dass jedes Gerät einen eigenen Treiber braucht, solange 
es nicht grade ein Standardklasse darstellt? Folglich gibt es ziemlich 
exotische Treiber.

von Stefan H. (hb9tws)


Lesenswert?

Habe bei mir den USB ASP Programmieradapter ohne Problem zum Laufen 
bekommen. Habe das Zadig Tool verwendet, welches einen signierten 
Treiber installiert und das kurz auf meinem Blog beschrieben 
(http://www.heesch.net).

Es scheint, dass Treiber von Windows 8/8.1 von Windows 10 akzeptiert 
werden.

von Ein (Gast)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> ... und das kurz auf meinem Blog beschrieben

Der direkte Link zum Blog-Eintrag:
http://www.heesch.net/post/usb-asp-arduino-windows10

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Habe das Zadig Tool verwendet

Funktioniert mit meinen Progger leider nicht, aber danke für den 
Hinweis! Nützt außerdem allen USBasp-Nutzern, die über den Thread 
stolpern.

von Draco (Gast)


Lesenswert?

Ich habe selber ein USB AVR Lab - Dies lief unter Windows 8.1 schon 
nicht mehr. Die Treiber um überhaupt ins Lab zu kommen funktionieren, 
jedoch wenn man dann die FW für das STK500 oder den AVRISPMKII 
draufspielt - dann wird er immer mit dem Fehlercode 10 wieder abgewiesen 
von Windows - wie gesag, ist unter 10 so und war unter 8.1 genauso.

Einzig USBASP Firmeware wird erkannt. Damit jedoch läßt sich unter AVR 
Dude nicht brennen - "No Target Con." Auf meinem Netbook mit XP gehts 
aber.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Draco schrieb:
> Ich habe selber ein USB AVR Lab - Dies lief unter Windows 8.1 schon
> nicht mehr.

Unter Windows 7/64 auch schon nicht mehr. Hintergrund war der, daß 
seitdem ein im USB-Standard gar nicht vorgesehener Übertragungsmodus 
(Low-Speed Bulk Transfer) seitdem nicht mehr unterstützt wird.

Hat mir aber nichts ausgemacht. Das USB-AVR-Lab hat seine Dienste 
seinerzeit gut gemacht, und wenn ich 1k€ für einen neuen Rechner ausgebe 
ist auch ein Original-Atmel Programmer für um die 50€ noch im Budget.

von Draco (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Hat mir aber nichts ausgemacht. Das USB-AVR-Lab hat seine Dienste
> seinerzeit gut gemacht, und wenn ich 1k€ für einen neuen Rechner ausgebe
> ist auch ein Original-Atmel Programmer für um die 50€ noch im Budget.

Das ist wohl war :D

Jedoch habe ich halt am AVR Lab die Modularität sehr geschätzt, der 
Funktionsgenator, der Oszi, der Logikanalyzer.... das war damals für 
kleine Dinge überaus praktisch.

Problematisch finde ich nur, das der AVRISP MK2, nicht mehr von Atmel im 
Umlauf gebracht wird, selbst bei Atmel direkt kann man ihn nicht mehr 
beziehen. Die einzigste Alternative wäre der AVR One!, der kostet aber - 
warum auch immer - 699,-€ - einen kleinen "ISP-Programmer-Only" finde 
ich im Atmel Sortiment nicht. Ein STK500 / 600 will ich mir nun auch 
nicht unbedingt auf den Tisch stellen - denn da steht schon ein MikroE 
EasyAVR6. Da ich ausschließlich "In-System" programmiere - finde ich so 
kleine Progger schon schön - momentan hab ich noch einen TinyUSB und der 
funzt unter Windows 10 noch.

Übrigens... der obere ist der TinyUSB und das untere das betagte 
USB-AVR-Lab :D

von René Z. (dens)


Lesenswert?

Welcher Dämon reitet eigentlich die Menschen die eine USB A Buchse auf 
die Geräteseite zu machen? Was zur Hölle ist so schwierig sich an 
Standards zu halten?

Diese USB-A-Stecker auf USB-A-Stecker Kabel sollte man den Erzeugern 
(nicht den Produzenten) um den Hals wickeln und sie damit erwürgen!

von der chef (Gast)


Lesenswert?

René Z. schrieb:
> Welcher Dämon reitet eigentlich die Menschen die eine USB A Buchse
> auf die Geräteseite zu machen? Was zur Hölle ist so schwierig sich an
> Standards zu halten?
>
> Diese USB-A-Stecker auf USB-A-Stecker Kabel sollte man den Erzeugern
> (nicht den Produzenten) um den Hals wickeln und sie damit erwürgen!


genau meine meinung.
und gleich die usb-a dreifach-Y-kabel mit dazu

von Kobalt (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein ATMEL-Problem, das man Windows 10 nicht anhängen kann. Atmel 
hat es z. B. bis heute nicht geschafft die ISP-Software der CPLDs auf 
Windows 8.x zum Laufen zu bringen.

Was ich immer äußerst witzig finde, dass "uralt" Software wie HTerm 
einwandfrei funktioniert. Aber die ist ja auch nicht von Profis 
programmiert worden.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Draco schrieb:
> Die einzigste Alternative wäre der AVR One

Mal davon ab, das einzig nicht steigerbar ist, der Atmel ICE ist 
preiswert, verfügbar und funktioniert sehr gut.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

Kobalt schrieb:
> Das ist ein ATMEL-Problem, das man Windows 10 nicht anhängen kann.

Der Thread-Titel ist schon sehr missverständlich, aber hast Du überhaupt 
was gelesen von dem was hier steht?
Es geht dem TE ja eben nicht um Atmel Tools unter Windows 10, sondern 
vielmehr um einen scheinbar vor Jahren vom Entwickler aufgegebenen 
Bastel-Programmier-Adapter.

von Draco (Gast)


Lesenswert?

René Z. schrieb:
> Welcher Dämon reitet eigentlich die Menschen die eine USB A Buchse auf
> die Geräteseite zu machen? Was zur Hölle ist so schwierig sich an
> Standards zu halten?
>
> Diese USB-A-Stecker auf USB-A-Stecker Kabel sollte man den Erzeugern
> (nicht den Produzenten) um den Hals wickeln und sie damit erwürgen!

Ich weiß, ich weiß :D Das war damals ein "Bestell"- und 
"Abspracheproblem" :D Nun hatte ich nichts anderes da - aber 20x USB-A 
Buchsen. Ergo hab ich sie auch verbaut. Nach dem ich dann stundenlang 
rumgefahren bin um ein USB-A auf USB-A Kabel an diesem Tag zu finden, 
hatte ich das auch schon bereut :) Aaaaaber es funktioniert und ist 
immer noch besser als das Kabel fest zu verlöten.

Rudolph schrieb:
> Mal davon ab, das einzig nicht steigerbar ist, der Atmel ICE ist
> preiswert, verfügbar und funktioniert sehr gut.

Oh den Atmel ICE hab ich vollkommen übersehen, was mich nur stutzig 
macht: mit SPI Programmierung, werden sie ja sicherlich die 
althergebrachte ISP Schnittstelle für die AVRs meinen oder?! Die SPI 
Schnittstelle ist der (Von Atmel genormte) ISP 6-Pin Header.

Der ICE ist wirklich interessant - ist auf jeden fall mal auf die 
"Must-Have" Liste gekommen.

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Draco schrieb:
> Nach dem ich dann stundenlang rumgefahren bin um ein USB-A auf USB-A
> Kabel an diesem Tag zu finden, hatte ich das auch schon bereut :)
> Aaaaaber es funktioniert und ist immer noch besser als das Kabel fest zu
> verlöten.

So eine Kabel ist halt für den durchschnittlichen PC-Nutzer gefährlich, 
es erweckt nämlich den Anschein, man könnte zwei PCs direkt miteinander 
verbinden.
Das funktioniert aber nicht und kann sogar die Geräte beschädigen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> Draco schrieb:
>> Die einzigste Alternative wäre der AVR One
>
> Mal davon ab, das einzig nicht steigerbar ist, der Atmel ICE ist
> preiswert, verfügbar und funktioniert sehr gut.

Immer wieder diese Deutschlehrer. Er hat es nur falsch geschrieben.
Eine Steigerung wäre beispielsweise: groß, größer, am größten.

Der Satz hätte heißen müssen: Die einzige Alternative wäre der AVR-One.
Und da es ein Eigenname ist, mit Bindestrich (Regel 138).

Rudolph, mit dem Rest hast du recht, aber was soll immer dieses 
oberlehrerhafte Verhalten? Vor allem, wenn man es nicht besser weiß. Da 
sieht man doch nur doof aus, wenn jemand das klar stellt.

Hattest du den Satz nicht verstanden? Ich meine den Inhalt?
Ich kann es nicht leiden, andere erwachsene Menschen immer wieder wegen 
ihrer Schreibe zu belehren und sie klein machen zu wollen. Du bist 
sicher nicht der Vater, Lehrer oder Vorgesetzte von Draco.
Allein, wenn du seinen Namen liest, könntest du dir schon denken, dass 
es nicht seine Muttersprache ist.

: Bearbeitet durch User
von Draco (Gast)


Lesenswert?

Keine Angst F. Fo...

in meinem Alter ist man an einem Punkt angelangt, wo man so etwas leicht 
überließt. Das hebt mich nicht mehr an. Doch, Deutsch ist meine 
Muttersprache - ich schreibe aber am Rechner und in Foren "von der 
Seele", da achte ich nicht so auf korrekte Schreibweise oder 
Rechtschreibung. Aber ich denke, das ich noch immer in den 20% der 
deutschen Bevölkerung bin, welche einigermaßen die Rechtschreibung, 
Satzbau und Zeichensetzung beachte. Mir fallen bei manchen Sachen, 
gerade in Facebook und Co., auch die Augen aus dem Kopf - aber ich denke 
nicht im Traum daran dies zu korrigieren oder auszubessern. So etwas 
steht mir gar nicht zu!

Und nun: Back to topic please!

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Ich versuche jetzt mal einen gebrauchten originalen  ISP mk2 zu 
ergattern, wenn dass nicht klappt kommt halt ein neuer her. Diese ganzen 
USB-Stick förmigen Programmer sind zwar von der Bauform her interessant, 
aber nichts ist nerviger wie da zu sitzen und nicht weiter machen zu 
können, weil der Progger net tut. Wäre man damals nur cleverer gewesen.

von Kobalt (Gast)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> Kobalt schrieb:
>> Das ist ein ATMEL-Problem, das man Windows 10 nicht anhängen kann.
>
> Der Thread-Titel ist schon sehr missverständlich, aber hast Du überhaupt
> was gelesen von dem was hier steht?

Nein, habe ich nicht. Wollte nur meinen Frust über Atmel loswerden.

Sorry for any inconvenience :)

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Wäre man damals nur cleverer gewesen.

Ich hatte auch mal einen "myusbsmartlight" (oder so) und fand das schön, 
keine zusätzliche Spannung anlegen zu müssen. Aber der war kurz drauf 
kaputt. Hatte mir später noch mal einen gekauft, aber nie benutzt.
Da ich das Studio benutze, kommt nur noch Atmel in Frage.
Ich habe zwei Drachen, einen MK II und jetzt den ICE. Der ICE, hatte 
leider nur mal TPI getestet, dann starb leider mein Sohn und mir fehlt 
nun wieder die Kraft dort weiter zu machen.
Ich habe den als ganzes Kit gekauft. Man gibt so viel Geld für jede 
Menge Mist aus, da ist so ein Kit max. zweimal nicht essen gehen.

von Rudolph (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Immer wieder diese Deutschlehrer.

Immer diese Leute die einen Seitenhieb in einem Nebensatz zu einer 
Diskussion aufblasen müssen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> F. F. schrieb:
>> Immer wieder diese Deutschlehrer.
>
> Immer diese Leute, die einen Seitenhieb in einem Nebensatz zu einer
> Diskussion aufblasen müssen.

Ich habe dann mal ein Komma ergänzt.
Schon blöd, wenn man dann ebenfalls bloß gestellt wird?

Beschwere dich nicht, denn du hast mein Verhalten provoziert.

von Kai M. (kai_mauer)


Lesenswert?

Rudolph schrieb:
> Immer diese Leute die einen Seitenhieb in einem Nebensatz zu einer
> Diskussion aufblasen müssen.

F. F. schrieb:
> Ich habe dann mal ein Komma ergänzt.
> Schon blöd, wenn man dann ebenfalls bloß gestellt wird?

Mein Gott! Habt ihr denn nur noch bunte Knete im Schädel? 2/3 der 
Beitragstexte bestehen nur noch aus unbrauchbarem Rotz und Rechtschreib-
bzw. Grammatikgenöle.
Kotzübel.
:-((

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Kai, genau das meine ich und es kommt doch mehr auf den Inhalt an.
Da muss nicht jemand, schon gar keiner der es nicht besser kann, hier 
den "Belehrer" raushängen lassen und dann noch im Nachsatz schreiben, 
ich hätte das überzogen.
Ich finde diese Typen einfach zum Kotzen, die andere immer klein machen 
wollen.
Früher, gar nicht mal so lange her, habe ich auch noch nicht so gut 
geschrieben. Vielleicht reizt mich das deshalb so besonders.

Nun gut, zurück zum Thema. Er hat seine Packung bekommen und von meiner 
Seite reicht es jetzt.

von Jan H. (jan_m_h)


Lesenswert?

Ich habe mir nun einen ISP mk 2 gekauft. Funktioniert nach Installation 
wunderbar, auch unter Win 10

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Wenn man mit mehreren IDE´s arbeitet, zum Beispiel noch Bascom, Arduino 
IDE und Atmel Studio, dann gibt es einen Reihe von Programmern die 
einfacher verwendbar sind als der MK2.

Einen Vergleich findet man hier: 
http://www.mikrocontroller-elektronik.de/isp-programmer-fuer-arduino-bascom-und-atmel-studio/

Viele brauchen unter Windows 10 keine zusätzlichen Treiber mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.