Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LN741 Komparator


von Christian S. (cs791)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich versuche eine Komparatorschaltung mit einem LM741 aufzubauen.
+/-VCC: 12V/GND; Der Schaltpunkt soll bei ca 0,3V sein.
PROBLEM: Die Schaltung funktioniert nur mir höherem Schaltpunkt (z.B. 
3V) bei 0.3V Referenz und 0,1 bis 0,5V am anderen Eingang liegen immer 
11V am Ausgang.
Warum?
Was kann ich ändern? Die 0,3V kommen von einem LM35 sind also fix.

Vielen Dank!
Christian

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Was kann ich ändern?

Indem Du keine 40 jahre alten Bauelemente benutzst.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> +/-VCC: GND/12V;

Polarität verkehrt; +12 V muss an +Vcc.
Der 741 kann keine Eingangsspannungen in der Nähe der negativen 
Versorgungsspannung (hier GND) verarbeiten.

von Daniel F. (Gast)


Lesenswert?

Jo,

das kommt mit den 3V etwa hin.
Die Spannung an jedem Eingangspin sollte am besten 3V von der 
Versorgungsspannung entfernt liegen, damit er richtig funktioniert.

Gruß
Daniel

von Christian S. (cs791)


Lesenswert?

Sorry war ein Tippfehler: +VCC=12V / -VCC=GND

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> +/-VCC: GND/12V

Du versuchst doch nicht etwa den in Ehren ergrauten 741 mit 
Single-Supply zu betreiben und hoffst bei 0,3V am Eingang auf ein 
sinnvolles Resultat?

https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> ich versuche eine Komparatorschaltung mit einem LM741 aufzubauen.
> +/-VCC: GND/12V; Der Schaltpunkt soll bei ca 0,3V sein.

Geht nicht.

> PROBLEM: Die Schaltung funktioniert nur mir höherem Schaltpunkt (z.B.
> 3V) bei 0.3V Referenz und 0,1 bis 0,5V am anderen Eingang liegen immer
> 11V am Ausgang. Warum?

Die 0.3V liegen außerhalb des erlaubten Eingangsspannungsbereichs des 
LM741. Bei Versorgung mit +/-15V sind +/-12V erlaubt. oder anders 
gesagt: die Eingänge dürfen nicht näher als jeweils 3V an den 
Versorgungsspannungen liegen.

> Was kann ich ändern?

Versorge den OPV mit mindestens -3V. Besser: nimm einen OPV, der die 
negative Versorgung am Eingang zuläßt. Das wäre z.B. der LM358 (2 OPV) 
oder LM324 (4 OPV).

Bzw. weil es ja ein Komparator sein soll: nimm einen geeigneten 
Komparator und keinen OPV. Z.B. den LM393.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (cs791)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:

> Bzw. weil es ja ein Komparator sein soll: nimm einen geeigneten
> Komparator und keinen OPV. Z.B. den LM393.

Danke für die Antwort!

Braucht der LM393 in meinem Fall auch ne negative VCC oder funktioniert 
der bei 0,3V als Schaltpunkt?

DANKE!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Der LM393 funktioniert ab 0V am Eingang. Für den sind die 0,3V 
Schwellspannung kein Problem.

Nachtrag:
Nicht vergessen, der LM393 benötgt am Ausgang einen pullup-Widerstand 
nach VCC, z. B. 10kOhm.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Max M. schrieb:

> Du versuchst doch nicht etwa den in Ehren ergrauten 741 mit
> Single-Supply zu betreiben und hoffst bei 0,3V am Eingang auf ein
> sinnvolles Resultat?
>
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen

Interessanterweise funktioniert der 741 unter bestimmten Bedingungen
tatsächlich als Stromsensor in der Nähe der "Rails":
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm
Da man heutzutage aber problemlos ICs bekommt, die standardmäßig
den R2R-Betrieb können, muß man nicht mehr auf solche "Kunstschal-
tungen" zurückgreifen.

von Christian S. (cs791)


Lesenswert?

Auf den 741 bin ich gekommen, weil ich einen "Temperaturschalter" von 
Conrad (194883) abgewandelt habe...
Hab schon den lm393 bestellt und bastel mir dann ne neue Platine 
zusammen.
Danke schommal für die guten Tipps!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Auf den 741 bin ich gekommen, weil ich einen "Temperaturschalter" von
> Conrad (194883) abgewandelt habe...

Ja, die haben ihre Schaltungen wohl seit dreißig Jahren nicht
verändert. Bei einer langsamen Temperaturauswertung spielt
der OPV-Typ auch keine Rolle.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Man beachte, dass viele OPs auch aus dem folgenden Gründen nicht als 
Komparatoren zu gebrauchen sind:

- Phasenumkehr bei zu großer Eingangsspannungsdifferenz
- hoher Querstrom zwischen den Eingängen bei großer 
Eingangsspannungsdifferenz

Falls man wirklich keinen Komparator auftreiben kann und deshalb einen 
ungeeigneten OP-Typ verwenden muss, sollte man an den Eingängen ein 
antiparalleles Diodenpaar parallelschalten und Vorwiderstände verwenden.

Die ganz alten OPs wie 741 sind denkbar schlechte Komparatoren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.