Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überprüfung Fotodiode


von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgende Anordnung: Eine Fotodiode (IR) nimmt optische Signale 
auf, die dann mit einem Transimpedanzverstärker verstärkt werden, die 
analoge Spannung am Ausgang kann gemessen werden.

Um die korrekte Funktion der IR Fotodiode in der Serienproduktion zu 
überprüfen, suche ich eine passende Anordnung. Ich dachte dabei an eine 
Sendediode, die über einen Funktionsgenerator mit bestimmter Frequenz 
angesteuert wird, und die in einer bestimmten, konstanten Anordnung zur 
IR Fotodiode platziert ist. Wenn die Sendediode + Ansteuerung über den 
Funktionsgenerator immer gleich bleibt ("Prüfvorrichtung"), dann könnte 
man damit bestimmte Werte für die Ausgangsspannung etc definieren, die 
bei der Überprüfung gemessen werden müssen. Somit könnte man die 
Seriensysteme (die die IR Diode enthalten), mit dieser definierten 
Prüfvorrichtung überprüfen.

Dazu habe ich aktuell 2 offene Fragen:
Hat jemand eine Idee, wie man so eine Anordnung (Sendediode zur IR 
Fotodiode) am besten realisieren könnte (ich dachte an eine Art Rohr, 
auf beiden Seiten offen, auf je einer Seite wird eine LED reingeschoben, 
somit stehen sie sich direkt gegenüber), hat jemand eine bessere Idee?

Sollte so eine Anordnung vom Tageslicht schützen (dass also kein 
Tageslicht zur IR Fotodiode gelangt)?

Danke für eure Vorschläge!

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die Fotodiode sollte man zum Test schon vor Fremdlicht schützen - nur so 
kann man den Dunkelstrom als ein Qualitätsmerkmal testen. Entsprechend 
müsste der TIA auch relativ empfindlich sein, um auch kleine Ströme zu 
erfassen - ggf. auch ein Ladungsverstärker mit Reset. Den Test macht man 
entsprechend bessser bei Vorspannung.

Die 2. Messgrößer wäre der Signalhub durch das Modulierte Licht und 
damit die Empfindlichkeit als Empfänger. Das kann auch vergleichsweise 
viel Licht sein, so dass ein einzelner kurzer Puls ausreicht.

Die Anordnung mit Rohr könnte hinkommen - ist aber ggf. etwas langsam zu 
platzieren. Es hilft schon wenn der Abstand LED zur Fotodiode micht zu 
kleine ist - damit wird die Lichtintensität nicht so abhägig von der 
genauen Position der Fotodiode. Die Haupt kriterien werden aber wohl ein 
schneller Wechsel und der Schutz vor Fremdlicht sein.

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hallo Lurchi,

danke für die Antwort!

Ja richtig, der Dunkelstrom müsste auch gemessen werden, das würde dann 
gut passen. Die Tests werden bei Vorspannung durchgeführt.

Ja, den Signalhub würden wir auch testen, aber was genau meinst Du mit 
"Das kann auch vergleichsweise viel Licht sein, so dass ein einzelner 
kurzer Puls ausreicht"?

Ja, ein schneller Wechsel wäre gut, mit dem Rohr sollte das aber möglich 
sein, weil die Dioden (-Kabel) schnell eingefügt und wieder entfernt 
sind. Wenn man jedoch die Rohrenden dann völlig verschließen will (damit 
kein Frembdlicht reinkommt), müsste man Kabelverschraubungen an beiden 
Enden des Rohres verwenden, was dann wieder einem schnellen Wechsel 
entgegenwirkt. Hat jemand einen besseren Vorschlag?

Danke, lG

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Statt eines Rohres einen Kasten verwenden, dessen Deckel klappbar ist 
und durch einen umlaufenden Blechkragen lichtdicht wird. Das Kabel der 
Testdiode zwischen 2 schwarze Schaumstoffstücke führen, eine am Kasten, 
eine am Deckel. Einen Halter für die Diode vorsehen, damit der Abstand 
immer gleich ist.
Evtl. einen Deckel-betätigten Schalter, der die Messung nur geschlossen 
erlaubt.

Gruß   -   Werner

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> zwischen 2 schwarze Schaumstoffstücke führen,

Die optische Achse lässt sich nicht verbiegen, aber es gibt durchaus 
Bauteile, die schielen. Damit bekommt man evtl. falsche Werte.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Ja richtig, der Dunkelstrom müsste auch gemessen werden

Dazu muss es aber SEHR dunkel sein. Wenn ich meine Verstärker 
hochgedreht habe, hat eine glimmende Zigarette am anderen Ende des 
Zimmers Vollausschlag bewirkt - d.h. der Dunkelstrom lag noch deutlich 
niedriger.

Georg

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Daniel F. schrieb:
>> Ja richtig, der Dunkelstrom müsste auch gemessen werden
>
> Dazu muss es aber SEHR dunkel sein. Wenn ich meine Verstärker
> hochgedreht habe, hat eine glimmende Zigarette am anderen Ende des
> Zimmers Vollausschlag bewirkt - d.h. der Dunkelstrom lag noch deutlich
> niedriger.
>
> Georg

Der Dunkelstrom ist generell schwer zu messen, viele Boxen sind nur 
vermeintlich lichtdicht. Ich hatte das mal versucht und eine Fotodiode 
in insgesamt drei Metallboxen "versteckt". Dennoch konnte ich das Ein- 
und Ausschalten des Raumlichts dadurch messen.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Der Schaumstoff ist für die Abdichtung des KABELS, die Diode sitzt in 
einem Halter.
@ oszi40: Zur Strafe nochmal lesen.

Die Vorrichtung wäre sogar automatisierbar. Faszinierend, was z.B. 
Verpackungsmaschinen so alles können.

In dem Kasten ist es SEHR dunkel, wenn niemand Leuchtfarbe reinschmiert 
oder eine brennende Taschenlampe drin vergißt.
Das Prinzip wird in jedem Fotometer (Küvettenwechsel) angewendet.
Man bekommt das absolut lichtdicht.

Gruß   -   Werner

: Bearbeitet durch User
von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Erstmal müsste man die Quantität wissen.
Sind es 3, 30 oder 300 000 Leds die täglich gemessen werden sollen.
Dann wären auch die Grenzen zu definieren, in welchen Bereichen das 
Bauteil als tauglich bewertet wird.

Das fängt doch schon bei so simplen Sachen an, wie der Bestückung. Von 
Hand oder maschinell? Auch wer das testet ist wichtig. Also muss der 
Aufbau absolut Idiotensicher sein, sodass ihn jeder bedienen kann?
Du darfst die mechanische Komponente nicht unterschätzen.

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Einen Halter für die Diode vorsehen, damit der Abstand
> immer gleich ist.

Hallo, danke für die Tips!
Deine Anordnung verstehe ich im Großen und Ganzen, nur weiß ich nicht, 
welche Halterung ich für die LED verwenden soll, hast Du hier weitere 
Vorschläge? Mit Kasten meinst Du vermutlich einfach einen "Quader" statt 
eines Zylinders wie es beim Rohr der Fall wäre.

F. F. schrieb:
> Erstmal müsste man die Quantität wissen.
> Sind es 3, 30 oder 300 000 Leds die täglich gemessen werden sollen.
> Dann wären auch die Grenzen zu definieren, in welchen Bereichen das
> Bauteil als tauglich bewertet wird.

Hallo, es werden ca 100 Systeme zu überprüfen sein, und das 2 mal im 
Jahr, dh nicht wirklich viel und vor allem nicht jeden Tag. Die Grenzen 
werden definiert, wenn das Testequipment steht.


F. F. schrieb:
> Das fängt doch schon bei so simplen Sachen an, wie der Bestückung. Von
> Hand oder maschinell? Auch wer das testet ist wichtig

Das Fotodiodenkabel wird händisch hergestellt (gecrimpt, gelötet), die 
PCB maschinell bestückt. Testen wird es immer die gleiche Person.

LG

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Man bekommt das absolut lichtdicht.

Das gibt es nicht. Aber man kann es so lichtdicht bekommen, dass es 
praktisch nicht stört.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> absolut lichtdicht.

Absolut ist relativ. Schon das Kabel/Isolation bringt evtl. was mit.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Doch! Absolut lichtdicht! Prinzip der Labyrinthdichtung.
Das beherschten schon die alten Plattenkameras.
Das Kabel kann man auch um die Ecke führen oder an eine Durchführung 
anlöten, dann schafft man sogar Licht- UND Vakuum-dicht.
Licht ist viel leichter abzuschirmen als eine HF-Quelle.

@  Daniel F:
Ich würde keine Led verwenden, die ist nicht stabil und sendet nur 
einzelne Spektralbereiche aus, bei einer weißen UV und die Farben des 
Leuchtstoffs! Die Emission hängt stark von der Temperatur und dem 
"Derating" ab. Eine Powerled wird nach dem Einschalten merklich dunkler, 
wenn sich die Temperatur erhöht. Wenn man sie mit Druckluft oder 
Kältespray anbläst, wird sie wieder heller. Deshalb immer den Kühlkörper 
überdimensionieren, wenn es geht.

In Fotometern wird eine Wolframglühlampe mit relativ großem Kolben 
(gegen das Schwärzen) an einer stabilisierten Gleichspannung betrieben. 
Und zwar unterhalb der Nennspannung wegen der Lebensdauer und des 
verringerten Wolframabdampfens bei niedrigerer Fadentemperatur. Die 
Fotometer-Ersatzlampen sind wegen Sonderfertigung relativ teuer, aber 
Eichlampen mit noch größerem Kolben nochmal teurer.

Nimm eine KFZ-Bremsleuchte, die hat einen relativ großen Glaskolben und 
betreibe sie mit 10 - 11 V Konstantspannung. Die Lampen sind wegen der 
Bordspannung für 15 V ausgelegt, auch wenn 12 V draufsteht. Wenn ein 
Autoakku 12 V hat, ist er leer - ist halt die eingebürgerte Bezeichnung.

Warscheinlich genügt schon eine Fahrradbirne, die mit dem großen Kolben 
- solange es sie noch gibt. Mit 4 - 5 V hält die ewig und braucht 
weniger Strom als ein Bremslicht.

Halogenlampen brauchen zum Regenerieren die hohe Kolbentemperatur, 
deshalb ist der so klein. Man soll nicht, kann sie aber mit 
Unterspannung betreiben, nur wird da der Kolben allmählich schwarz. Bei 
Nennspannung verfärbt er sich trotzdem manchmal bräunlich.

Die Lampe (wegen der Stabilität) für die Dunkelstrommessung nicht 
ausschalten, sondern das Licht mit einem Blech-Verschluß (zwischen zwei 
gelochten Blechen) blockieren. Wenn sich der Dunkelstrom beim testweisen 
Ausschalten doch ändert, muß das Licht-Leck gesucht oder die elektrische 
Störeinstrahlung beseitigt werden.

Zweckmäßig wäre vielleicht auch noch ein Halter für ein Farbfilter.

Gruß   -   Werner

: Bearbeitet durch User
von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> dann schafft man sogar Licht- UND Vakuum-dicht.

Du hast noch nie versucht einen Dunkelstrom von wenigen pA zu messen, 
oder? Absolut dicht, egal ob bzgl. Licht oder bzgl. Vakuum, gibt es 
nicht. Irgendwo wirst du immer ein Teilchen finden können, dass dich 
stört. Es liegt an dir den Punkt zu definieren bei dem du sagst "Für 
mich ist das dicht." aber "Absolut dicht" gibt es eben genauso wenig wie 
z.B. der Wert Unendlich in der Natur zu finden ist. Das ist ja eben die 
Erkenntnis des letzten Jahrhunderts gewesen: Die Welt ist abzählbar.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Gruß   -   Werner

Hallo Werner,
das ist ein sehr interessanter Beitrag von dir.
Vielen Dank (auch wenn ich nicht der TO bin)!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ich würde erstmal ein Grundkonzept für das Gehäuse überlegen und dann 
als erstes einen Halter für die IR bauen. Dabei ist es wichtig, dass sie 
immer in der gleichen Lage liegt, sodass schon durch die Produktion 
entstandene "Unschärfen" berücksichtigt werden.
Denn gerade bei optischen Bauteilen kann ein wenig nach links oder 
rechts drehen ein ganz anderes Ergebnis liefern. Auch beim Sender würde 
ich möglichst mit diffusem Licht arbeiten.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

@ Michael Köhler:

Ich war sogar schon im oberen fA-Bereich unterwegs.
Schon die alte Elektrometerröhre T 115 hatte einen Gitterstrom von nur 
10xE-14 A, das sind 10 fA. In dem Bereich konnte man auch messen. Das 
war der Maximalwert des damals erschmolzenen Glases. Der weltbeste 
Isolator ist wegen jahrmillionenlanger Lagerung der Bernstein mit 10xE18 
Ohm, das ist im aA-Bereich. Nahe daran kommen Polystyrol und Teflon 
(aber nur gutes, kann auch 100 mal schlechter sein).

Teraohmmeter gab es vom Kondensatorhersteller Jahre in Berlin. 
Ausländische Hersteller sind solche, die auch Ionisationskammern 
fertigen. Victoreen und Dale in USA, Mullard in England.
Dort gibt es auch Höchstohmwiderstände, alle in Glas eingeschmolzen. 
Werte bis 1 TOhm mit 1% Toleranz (!), darüber 10 %, geht wohl nicht 
besser.
Diese großen Widerstände braucht man, um Ströme im pA-Bereich 
kontinuierlich zu messen. Es geht auch mit Kondensatoraufladung, aber 
das ist nicht kontinuierlich, weil entladen werden muß.

Die industriell genutzten Geräte mit solch kleinen Strömen sind im 
fA-Bereich Ionisationskammern und im pA-Bereich 
Flammen-Ionisations-Detektoren von Gaschromatografen, weit verbreitet in 
Chemielaboren.

Der Aufbau der Elektrometerstufe muß aber sehr gut durchdacht sein: 
Schutzringtechnik und doppelte statische und bei Röhren dazu magnetische 
Abschirmung. Elektrometerröhren werden mit weniger als 6 V betrieben, 
damit keine störende Restgas-Ionisation stattfindet. Dichter Kasten, mit 
Silica-Gel-Patrone zur Trocknung. Umgangssprachlich: absolut trocken 
(Ich weiß, daß alle Oberflächen mit Wassermolekülen bedeckt sind, die 
erst im Hochvakuum bei 400 °C abhauen, aber diese stören hier nicht!)

So - und nun repariere mal ein Elektrometer mit Störpegel...

Nach der Kontrolle der Versorgungsspannungen bleibt nur Zerlegen, alle 
Isolatoren, Eingangsbuchsen, Widerstände und Röhren erst mit reinem 
Alkohol, dann mit Äther waschen, mit einem Fön warm blasen, 
zusammenbauen und neues Silicagel verwenden. Wenn das nichts hilft, 
einmal wiederholen. Damit ist in 90 % aller Fälle die Reparatur 
erfolgreich (Chemielabor-Atmosphäre!).
Bei den restlichen 10 % ist Fehlersuche angesagt: Röhren oder Fet oder 
Fet-OpV tauschen, zusammenbauen, testen. Wenn nicht, Glaswiderstände und 
Glaskondensatoren tauschen. Wenn wieder nicht, die restichen Widerstände 
und Kondensatoren tauschen. Wenn immer noch nicht, ganzen 
Elektrometerkasten durch einen (persönlich als gut getesteteten!) 
ersetzen und als irreparabel erklären (guten Gewissens).
Wenn es dann immer noch nicht geht - schämen (weil der Fehler woanders 
liegt).
Nun das Verbindungskabel zum Detektor (meist ein hochwertiges 
Teflon-Koaxkabel) anschließen und etwas bewegen. Die Nullinie am Ausgang 
des Gerätes darf sich nur wenig bewegen (Piezoeffekt im Teflon), 
andernfalls das Kabel ersetzen. Das Kabel darf nicht stark geknickt oder 
gequetscht werden, sonst ist es für Elektrometer unbrauchbar. Ich hatte 
auch mal ein Teflonkabel, das ohne Bewegung als Störgenerator fungierte. 
Jetzt den FID-Detektor anschließen, bei Störpegel reinigen oder 
ersetzen. Das Koaxkabel festlegen, damit es sicht nicht bewegen kann.

Jeder Servicetechniker für diese Geräte hat schon ähnliches erlebt.

Aus der Schilderung geht hervor, daß ein pA-Meter auf einem Steckbrett 
nicht funktionieren kann. Man braucht eine freitragende Verdrahtung auf 
guten Isolatoren. Auf FID-Verstärker-Platinen (pA-Bereich) sind die 
kritischen Teile auf eingepreßten Teflon-Stützpunkten angelötet, als 
Schalter dienen Reedkontakte, mittig ohne Berührung in der Spule.
Bei kleineren Strömen sind längere Isolatoren nötig. Für 
Schnellaufbauten eignen sich gereinigte Reedkontakte (ohne Magnet) oder 
besser Teflonstangen oder -Plattenstreifen mit einer Messingschraube mit 
Lötfahne.
Alles in einer doppelten Abschirmung, Trockenmittel nicht vergessen.


Michael, wenn Du mit dem Dunkelstrom solche Probleme hast, liegt das 
aber nicht an den Photonen, die kann man wirklich komplett fernhalten 
(Ausnahme: bei erhöhter Gammastrahlung können sich welche bilden, aber 
dann wärst Du auch nicht mehr da). Dein pA-Meter darf bei offenem 
Eingang in der höchsten Empfindlichkeitsstufe nur einen kleinen 
Rauschpegel zeigen, das sollte es aber. Absolut Null ohne Schwankungen 
kommt mir immer verdächtig vor. Das Meßkabel ohne Diode einbauen und 
messen. Keinen Sockel für die Diode, sondern einzelne Pins aus einem 
IC-Sockel mit Luft-Isolierung. Einen gereinigten Hochohm-Widerstand 
einstcken, Die Anzeigemuß stabil sein. Die Diode einstecken und messen, 
dann mit Alkohol reinigen und nochmal messen. Oberflächen-Kriechströme 
sollten jetzt weg sein. Dann Zimmerbeleuchtung an und aus. Darf keine 
Änderung geben. Wenn doch, eine helle Halogenbirne über dem Meßkasten 
anbringen und den mit einem schmalen Streifen schwarzer Pappe langsam 
drüberfahren. Stromrückgang am Meter zeigt die undichte Stelle.
Wenn die Diode trotz Lichtdichtheit zappelt, probeweise die Lichtquelle 
mit schwarzer Pappe abdecken oder ganz abklemmen.
Dioden sind auch Kernstrahlungsempfänger, das sonst harmlose Kalium 
(Pottasche, Holzasche, Kaliumchloridlösung vom pH-Meter) ist ein 
Betastrahler, man kann es über die Eigenstrahlung auch quantitativ 
bestimmen. Da aber alle Kaliumverbindungen leichtlöslich sind, hilft die 
Dekontamination mit Wasser immer.
Oder es ist die Diode selbst. Ist die Vorspannung zu klein oder zu hoch?
Elektrische Einstreung vorhanden?

Mit systematischer Suche kannst Du das Problem lösen.

Gruß   -   Werner

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Hallo lieber Werner. Danke für deine ausführliche Erklärung. Aber ich 
fürchte du hast mich nicht verstanden. Klar kann man auch Ströme weit im 
fA-Bereich messen und klar kann man auch eine Box bauen, bei der eine 
Photodiode keine nennenswerte Reaktion auf die äußere Beleuchtung zeigt. 
Ich wollte mit meinem Beitrag nur sagen, dass es eine absolute Dichtheit 
nicht gibt. Das muss nicht heißen, dass man die Undichtheit mit dem 
Testobjekt messen kann. ;)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Solange man die LED nicht besonders heiß macht, hat man keine so sehr 
variable Helligkeit. Im Zweifelsfall kann man neben die zu messende IR 
Diode einfache eine 2. zum Vergleich positionieren. Die Empfindlichkeit 
von Fotodiode ist nur wenig von der Temperatur abhängig, wenn auch im IR 
Bereich schon etwas mehr als im Sichtbaren.

Es hilft wenn der TIA / Ladungsverstärker relativ dicht an der Diode ist 
- das hilft die Kapazitäten klein zu halten und vermeided unnötige 
Einkopplungen, etwa über die Bewegung um Kabel. Von der Tendenz her also 
eine Platine für 1 oder 2 Fotodioden mit den Verstärkern dazu. Ein Kabel 
zur Fotodiode würde ich eher vermeiden - ggf. den kritischen Knoten 
nicht auf die Platine bringen, sondern frei fliegend in der Luft 
verdrahten.

Das Abdunkeln ist schon nicht so einfach, aber auch nicht unmöglich. So 
etwas wie die Durchführung der Kabel sollte man nicht jedes mal Öffnen, 
sondern fest lassen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> So
> etwas wie die Durchführung der Kabel sollte man nicht jedes mal Öffnen

Ich würde auch eine feste, optimal abgedichtete Durchführung verwenden 
und das Kabel der Photodiode, wenn die denn unbedingt eines haben muss 
(hat viele Nachteile*), im Dunkelkasten anschliessen.

*Photodioden und Head Amplifier gehören eng zusammen. Also einen TIA mit 
Testklemmen für die Diode im Kasten einbauen.

Georg

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Nochmal zur Referenzdiode/quelle:
Zwei (oder n?)  weitere (verschiedene?) Photodioden über Teiler 
(Mikroskop Deckglas oder besser ;) )
in den optischen Pfad einbauen.
Eine als Feedback für den Generatorspannungs / LED-Strom wandler, die 
zweite/weiteren zum Vergleichen. Wenn eins der Teile driftet, hat man 
die Chance rauszufinden welches.

Aber es wäre schon wichtig zu wissen, welche Anforderungen gestellt 
werden:
Einfacher Funktionstest oder rückführbare Qualitätsprüfung?
Meistens beginnt es mit dem Ersten und dann mutiert das durch 
Kundenanforderungen etc zu Letzterem. :)

: Bearbeitet durch User
von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Welche SendeLED würdet ihr denn hier nehmen? Ebenfalls eine IR, oder 
reicht z.B. auch eine rote, damit man optisch auch sieht, ob sie 
funktioniert?

Wie könnte man das Rauschen überprüfen (z.B. mittlere Amplitude?) Kann 
das mit einem einfachen Multimeter gemessen werden oder benötigt man 
dazu ein Oszi?

THX

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Als LED sollte man schon eine IR Diode nehmen. Vom roten Licht kommt nur 
recht wenig an - ein wenig noch bei den dunkelroten mit 700 nm.

Das Rauschen könnte man ggf. nach Verstärkung / Filterung über die 
Wechselspannung am DMM messen. Besser wäre aber schon so etwas wie ein 
DSO oder eine ADC Karte, um das Rauschen auch nach Frequenz aufzulösen. 
Allerdings ist es schon nicht so einfach das Rauschen vom TIA kleiner zu 
bekommen als das der Diode. Man wird also vor allem das Rauschen des 
Verstärkes messen. Oft skaliert das Rauschen auch mit dem Dunkelstrom.

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Danke!

Hat jemand eine Idee, was ich hier für einen LED Halter verwenden 
könnte, das die LED horizontal immer gleiche ausgerichtet ist?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ein dünnes Rohr, welches möglichst nur Platz für die Led bietet. Also 
etwas in Strohhalm Größe.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, was ich hier für einen LED Halter verwenden
> könnte

Ich hab jetzt wirklich keine Lust, den ganzen Thread nochmal 
durchzulesen, aber soweit ich mich erinnern kann hast du über die 
Bauform der LED bisher nichts gesagt.

Bei Prüfvorrichtungen ist es praktisch unvermeidlich, für jede Bauform 
eine spezielle Halterung zu bauen, die müsste also austauschbar sein, 
wenn mehrere Typen geprüft werden sollen.

Georg

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hallo,

es handelt sich um eine Through Hole LED 5mm.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> es handelt sich um eine Through Hole LED 5mm.

Dafür gibt es eine ganze Menge Halter, aber die sind alle nicht zum 
einfachen Austauschen gedacht. Also Basteln. Z.B. 5mm in einen 
Metallblock bohren, den schlitzen und einen Verschlusshebel anbringen. 
Oder ein Rohr mit 5mm Innendurchmesser am Ende schlitzen.

Ich habe Diodenhalter von der Fa. Hirschmann, aber rein kriegt man die 
LED mit einer kleinen Presse und raus eigentlich garnicht.

Georg

von Daniel F. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Also Basteln. Z.B. 5mm in einen
> Metallblock bohren, den schlitzen und einen Verschlusshebel anbringen.
> Oder ein Rohr mit 5mm Innendurchmesser am Ende schlitzen.

Hallo, was genau meinst du denn mit schlitzen?

Hat jemand noch eine Idee bezgl. Messung des Rauschens?

Danke

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Eine Rauschmessung ist recht schwierig. Oft hat der TIA Verstärker mehr 
Rauschen als die Photodiode. Die erste Vorraussetzung wäre da also ein 
wirklich guter TIA, genau passend zur Photdiode und dem interessanten 
Frequenzbereich.

Die Rauschauswertung geht heute in der Regel per digitalisieren und FFT 
am Computer. Wenn die Verstärkung passt muss die Auflösung ggf. auch gar 
nicht so groß sein.

Oft kann man aber auch schon aus dem Dunkelstrom ganz gut auf das 
Rauschen schließen - wenn der Dunkestrom zu groß wird rauscht es auch.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Hallo, was genau meinst du denn mit schlitzen?

Einen Schlitz hineinmachen? Du kannst z.B. in ein Rohr mit 5 mm 
Innendurchmesser am Ende mit der Laubsäge einen 10 mm langen 
Längsschlitz reinsägen und dann eine 5 mm LED festklemmen, indem du den 
Schlitz etwas zusammendrückst. Im Prüfmittelbau ist halt eine gewisse 
Fantasie nötig, sonst muss man das Fachleute machen lassen.

Man könnte auch eine 5 mm Spannzange nehmen. Aber Schreck lass nach, die 
sind ja auch geschlitzt!

Georg

von Daniel F. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Einen Schlitz hineinmachen? Du kannst z.B. in ein Rohr mit 5 mm
> Innendurchmesser am Ende mit der Laubsäge einen 10 mm langen
> Längsschlitz reinsägen und dann eine 5 mm LED festklemmen, indem du den
> Schlitz etwas zusammendrückst

5mm rohr, 5mm LED, wo bleibt der platz zum zusammendrücken? Ich verstehe 
was du meinst, aber so ganz passt das nicht...

Danke trotzdem für all eure Vorschläge!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.