Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Samlex RPS 1203 Reparatur


von MickD (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Habe hier ein älteres RPS1203 Netzteil.
Ausgang laut Aufdruck 13,8V (für CB-Funker) bei 3-5 Amp

Symptome: Bei angeschlossenen 14,1Ohm Lastwiderstand liefert das Teil 
stabile 20,4V, was ca. 1,45A macht.

Hier der Link zu einem Schaltplan:
http://www.36fm.pl/download.php?id=1960

Miese Qualität aber der Einzige den ich lesbar finden konnte.

Frage: Wo muss ich jetzt anfangen zu suchen?

(Ich habs geschenkt bekommen. Einer meiner Vorgänger hatte sich 
offenkundig schon vergeblich daran versucht, ich musste erstmal zwei 
neue 1N5401 ein- und diverse Lötstellen nachlöten und die 
Primär-Sicherung wechseln.)

Zusatzfrage: Könnte jemand mal bitte kurz die einzelnen Funktionsgruppen 
benennen und erläutern? So ganz peile ich die Schaltung nicht...

DANKE!

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat hier keiner eine Idee dazu?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

MickD schrieb:
> Wo muss ich jetzt anfangen zu suchen?

Transistoren auslöten und durchmessen, alle.

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> MickD schrieb:
>> Wo muss ich jetzt anfangen zu suchen?
>
> Transistoren auslöten und durchmessen, alle.

Dies duerfte wohl das einfachste sein.Viel ist an der Schaltung nicht 
dran.Wenn Du die Diode (im ersten Bild) abhaengst,hast Du die 
Grundschaltung(zweites Bild) eines simplen Netzteiles vor dir.Sie ist so 
simpel,dass sie weder ueber eine Strombegrenzung noch thermische 
Absicherung verfuegt.Im Grunde genommen praxisuntauglich....
Das interessanteste am Netzteil duerfte wohl der Trafo,die 2 
Gleichrichterdioden und der Elko sein (vielleicht noch der 
Leistungstransistor).Der Rest ist Muell und koennte man durch einen 
3-beinigen linearen ,einstellbaren Spannungsregler ersetzen.Fuer Stroeme 
zwischen 1A-2A und Spannungen zwischen 1V-14Vgut genug.
Die Spannungsangaben im 3.Bild sind ueber den Daumen gepeilt.....

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Toxic schrieb:

> Die Spannungsangaben im 3.Bild sind ueber den Daumen gepeilt.....

Vielen Dank erstmal.
Daran kann ich jetzt grob abgleichen, wo die Spannungen abweichen.

Aber wenn die 20V von vorne auch hinten am Ausgang anliegen, dürfte wohl 
die CE-Strecke des obersten Längstransistors kurz sein und deswegen voll 
durchleiten, egal was die Regelung darunter sagt, oder?

Ich soll ja sowieso auslöten und testen.

DANKE!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> dürfte wohl
> die CE-Strecke des obersten Längstransistors kurz sein

Das kann auch einer der anderen sein, ausser dem, der nach Masse reglet.

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Aber wenn die 20V von vorne auch hinten am Ausgang anliegen, dürfte wohl
> die CE-Strecke des obersten Längstransistors kurz sein und deswegen voll
> durchleiten, egal was die Regelung darunter sagt, oder?

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Laengstransistor defekt 
ist.Geschah dies durch einen Kurzschluss,werden oftmals auch die Treiber 
mit in den Tod gerissen....
Checke auch den Trimmer.Wenn der Schleifer in der "Luft haengt" 
entspricht die Ausgangspannung auch fast der Eingangsspannung.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich verstehe diesen unteren Teil, der im Bild y von @Toxic ausgeblendet 
ist, irgendwie nicht.
Das sieht für mich wie eine Feedback-Schleife aus, die beiden 
Reihendioden ergeben eine Referenzspannungsquelle von 1,4V. Aber der 
Transistor unten bekommt doch durch die Diode, R=1k und den Kondensator 
nur den positiven Wechselspannungsanteil des negativen Sekündärausgangs 
als Gegenpart gegen die Ausgansspannung von SOLL=13,8V?
Wie ist das zu verstehen?

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Die eigentliche Referenzquelle des Netzteils ist die Basis-Emitterdiode 
des Transistors an dem der Schleifer des Trimmers angeschlossen ist.
Ich habe bewusst all das ausgeblendet was beim Weglassen der rot 
umkringelten Diode sowieso entfallen wuerde.
Mir ist nicht ganz klar was die Entwickler mit dieser zusaetzlichen 
(fuer mich im Moment noch) ueberfluessigen Zusatzelektronik 
bewerkstelligen moechten.
Wenn man diese Schaltung gedanklich durchspielt,liegt ueber den 2 in 
Reihe geschalteten Dioden eine fast "perfekte" positive 50Hz 
Rechteckspannung von 1.4Vss an:Die positive Halbwelle von ca. 20V vom 
Trafo wird schlicht und einfach von den Dioden auf 1.4V begrenzt.
Weiterhin wird diese Rechteckspannung ueber einen kleinen Kondensator 
auf die Basis eines Transistors eingekoppelt, machen in leitend und 
geben damit die eigentliche Netzteilregelung frei.Einmal freigegeben 
wird der Transistor dann dauerhaft ueber die Ausgangsspannung leitend 
gehalten und sollte dann damit keinen Einfluss mehr auf die Regelung 
haben.Koennte so eine Art "Anlaufschaltung" sein.
Ich kann im Moment nur theoretisieren und kann mir beim besten Willen 
nicht vorstellen was das soll.Vielleicht hat da noch einer eine Idee....

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> eine fast "perfekte" positive 50Hz Rechteckspannung
Welcher Part formt die Sinushalbwelle in eine Rechteckspannung um?

Dann würde mich aber auch interessieren, wie die 50Hz-Rechteckspannung 
gegen die 13,8V DC arbeiten soll.
Ich muss mal das Oszi vor und hinter den Kondensator hängen...

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Toxic schrieb:
>> eine fast "perfekte" positive 50Hz Rechteckspannung
> Welcher Part formt die Sinushalbwelle in eine Rechteckspannung um?

Habe ich erwaehnt: die 2 Dioden - ist eine einfache 
Begrenzerstufe.Zumindest ohne den 0.1uF sollte es fast perfekt sein...
Schliess das Oszi an und check halt mal das wie es reell aussieht.

von Gisbert K. (e_stromer)


Lesenswert?

Für mich sieht das so aus: Wenn die Ausgangspannung durch Überlast oder 
Kurzschluss unter 12V sinkt funktioniert die Spannungregelung nicht mehr 
und die Ausganngstransistoren werden voll durchgesteuert. Die 
Strombegrenzung erfolgt dann durch den Basisstrom des Regeltransistors 
welcher über den 5k1 Widerstand die markierte Diode bereit gestellt 
wird. Das ganze wird dann noch mit den 50Hz getaktet.

MfG Gisbert

von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Gisbert K. schrieb:
> Für mich sieht das so aus: Wenn die Ausgangspannung durch Überlast oder
> Kurzschluss unter 12V sinkt funktioniert die Spannungregelung nicht mehr
> und die Ausganngstransistoren werden voll durchgesteuert. Die
> Strombegrenzung erfolgt dann durch den Basisstrom des Regeltransistors
> welcher über den 5k1 Widerstand die markierte Diode bereit gestellt
> wird. Das ganze wird dann noch mit den 50Hz getaktet.
>
> MfG Gisbert

Ja - so sieht es offensichtlich aus.Geht man vom "worst-case" aus,d.h. 
satter Kurzschluss am Ausgang,dann wird das Netzteil im 50Hz-Rythmus ein 
und ausgeschaltet.
Duerfte fuer ein paar Sekunden o.k sein,aber danach wird sich das 
Netzteil aufgrund der Waermeentwicklung wohl doch verabschieden.

von HabNix (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Schaltplan müsste passen.

MfG

von Dochgast (Gast)


Lesenswert?

Was haltet ihr von folgender Theorie?
Ich habe jetzt Tau nicht berechnet, meine aber, dass die Laderichtung 
wesentlich niederohmiger ist als die Entladerichtung. Das heißt, der 
Kondensator lädt sich auf ca. 1,4 V auf. Der untere Transistor wird über 
den Widerstand von U-ausgang offen gehalten.
Im Ausschaltmoment sinkt die Spannung durch den Kondensator an der Basis 
des unteren Transistor ab und schließt diesen. Durch den 5,1 KOhm und 
die Diode wird der Regeltransistor geöffnet und die Ausgangsspannung 
herunter geregelt.
Toll ist das nicht, könnte aber funktionieren.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so
Belastung jetzt 22,7Ohm, bei 21,4V also 0,94A

ich messe mit Einstellung AC, 5/Teilg. horiz.; 0,05V/Teilg. vertikal
Bilder
1  Trafo sekundär oberer Abgang
2  nach oberer Gleichrichterdiode
3  Ausgang, positiv (21,4V DC)

(Bildqualität bitte entschuldigen, ich hab nur zwei Hände, eine mit dem 
Tastkopf am offenen Herzen und mit einer Hand das Oszi fotografieren, 
wie macht ihr das?)

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die Schaltung ist völlig durcheinander auf die Platine gewürfelt, ich 
weiss gar nicht wo ich da messen muss

das Poti liegt direkt neben den Geleichrichterdioden, der oberste 
Längstransistor unten rechts, der Ausgang aber ganz links unten

was ein Durcheinander

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

HabNix schrieb:
> Dieser Schaltplan müsste passen.
>
> MfG

nur ein Elko mit 4700uF

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> 2  nach oberer Gleichrichterdiode

dieses Bild ist fast in der gesamten Schaltung gleich, logisch, liegen 
ja auch fast überall die 21,4V an

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Riesendateien für lausige Fotos. :-(


Dass da ein Widerstand sehr tot aussieht ist dir schon aufgefallen?

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Riesendateien für lausige Fotos. :-(
>
> Dass da ein Widerstand sehr tot aussieht ist dir schon aufgefallen?

Ja hab ich gesehen, ist neu, hat aber noch seine 100Ohm, lebt also noch.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Die ZD hat im eingebauten Zustand 900Ohm in die eine und 537Ohm in die 
andere Richtung.
Sagt uns das jetzt was sinnvolles?

von anmerkender (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Die ZD hat im eingebauten Zustand 900Ohm in die eine und 537Ohm in die
> andere Richtung.
> Sagt uns das jetzt was sinnvolles?

Das Dioden nicht in Ohm gemessen werden.

Versuche es mal in Richtung Volt bei (kleinem) fliesenden Strom. Viele 
Messgeräte bieten da ein Diodensymbol an für erste Erkenntnissgewinne.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

anmerkender schrieb:
> Mike B. schrieb:
>> Die ZD hat im eingebauten Zustand 900Ohm in die eine und 537Ohm in die
>> andere Richtung.
>> Sagt uns das jetzt was sinnvolles?
>
> Das Dioden nicht in Ohm gemessen werden.
>
> Versuche es mal in Richtung Volt bei (kleinem) fliesenden Strom. Viele
> Messgeräte bieten da ein Diodensymbol an für erste Erkenntnissgewinne.

das sind die Werte die mein MM mir im Diodentest-Modus anzeigt, ich gehe 
davon aus, dass das Ohm-Werte sind

von anmerkender (Gast)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> das sind die Werte die mein MM mir im Diodentest-Modus anzeigt, ich gehe
> davon aus, dass das Ohm-Werte sind

Es sind an der Stelle dann mV.

In der Stellung wird eine Stromhöhe verwendet, mit der es auch mit dem 
Widerstandswert passt. Die Umschaltung Ohm - mV muss also im Kopf 
erfolgen (je nach Messobjekt).

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Der Fehler sieht sehr nach defektem Leistungstransistor aus. Den Sollte 
man schon mal nachmessen - das geht auch in der Schaltung (bei Emitter- 
Collektor  < 10 Ohm defekt, sonst eher OK).

Der untere Teil dürfte wie beschieben eine Art primitiver / Teilweiser 
Kurzschlussschutz sein. Scheint nicht unbedingt ausgereicht zu haben.

Die Zenerdiod ist erst einmal zweitrangig die wird eher nicht kaputt 
gehen, eher schon der Trimmer.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Der Fehler sieht sehr nach defektem Leistungstransistor aus.
gemessen EC=CE=116mV

> Der untere Teil dürfte wie beschieben eine Art primitiver / Teilweiser
> Kurzschlussschutz sein. Scheint nicht unbedingt ausgereicht zu haben.
die Reihendiode zeigen beide 1496mV/537mV

> Die Zenerdiod ist erst einmal zweitrangig die wird eher nicht kaputt
> gehen
Werte bereits o.g.

> eher schon der Trimmer
voll 232Ohm (eingebaut) und i.M. auf 190/56Ohm eingestellt (wieso stimmt 
die Summe nicht?)
hatte ich gemessen bei 21,4V am Ausgang mit 2,4/3/4,4V ggn. GND (weiss 
nicht mehr ob dies jetzt seitenrichtig angegeben ist

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Riesendateien für lausige Fotos. :-(
Ja klar: falsches Format. Man sollte seine Werkzeuge kennen:
GIF und PNG sind gut für Screenshots
JPEG ist ein Fotoformat
Und auch wenn das gepostete Bild sowas wie ein "Screenshot" ist, so 
wurde es doch abfotografiert. Es gilt also "Screenshot = 
Computerbildschirm".

Mike B. schrieb:
>> Dass da ein Widerstand sehr tot aussieht ist dir schon aufgefallen?
> Ja hab ich gesehen, ist neu, hat aber noch seine 100Ohm, lebt also noch.
Nur: der dürfte niemals seine Farbe wechseln, denn selbst wenn die Ube 
mal auf 1V ansteigt fallen an dem Widerstand nur U²/R = 10mW an. Das 
reicht nicht mal zum warm werden.

Mike B. schrieb:
> gemessen EC=CE=116mV
Im Diodenmessbereich?
Dann: Ausbauen und nochmal messen, denn dort müsste jedesmal "sperrt" 
angezeigt werden. Es könnte natürlich auch dessen Treibertransistor 
durchlegiert sein. Also den auch gleich ausbauen und messen: es müssen 
zur Basis hin 2 Dioden gefunden werden und die CE-Strecken müssen 
hochohmig sein.

: Bearbeitet durch Moderator
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und auch wenn das gepostete Bild sowas wie ein "Screenshot" ist
;)
Ich mache nochmal neue Fotos, zumindest von der Rückseite, aber heut 
wirds nix.
>
> Nur: der dürfte niemals seine Farbe wechseln,
Ich hatte zum besseren Messen die Platine auf ihren angenieteten Haltern 
nach hinten gedrückt, so dass ich von vorn besser rankomme.
Beim Anschalten und messen hatte ich dann diesen allseits bekannten 
Bruzzelduft in der Nase, dachte aber das wäre vom MM-Tastkopf gekommen, 
den der Lastwiderstand angeschmorrt hatte ;)
In dem Moment hatte ich auch nur 4,xV am Ausgang, also schnell wieder 
ausgeschalten.

Auf dem Foto hab ich dann den kleinen Schwarzen entdeckt. Es ist der 
100R der parralel zur BE-Strecke des oberen Längstransistors hängt. Der 
LT wird durch die Biegerei in dem Moment eine kalte Lötstelle gehabt 
haben und die Last der Treiber durch die Parralel-Strecke auf den am 
Ausgang angehängten RL gegeben haben. Und 0,94A bei 21,4V durch einen 
1/4W jagen...

> Mike B. schrieb:
>> gemessen EC=CE=116mV
> Im Diodenmessbereich?
ja
> Dann: Ausbauen und nochmal messen,
muss ich sowieso, komme i.M. aber nicht dazu, anderes Projekt wichtiger 
diese Woche

> denn dort müsste jedesmal "sperrt"
Bei mir gibts keine solche Anzeige, nur mV Werte oder "1_____"

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
>> denn dort müsste jedesmal "sperrt"
> bei mir gibts keine solche Anzeige, nur mV Werte oder "1_____"
Dann ersetze "sperrt" durch "1____"

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Ausgang angehängten RL gegeben haben. Und 0,94A bei 21,4V durch einen
> 1/4W jagen...

In dem Moment waren es natürlich andere Werte, also 4,xV bei x,yA.
Sry.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

so,
nach längerer Zeit hab ich mir das Teil nochmal vorgenommen
eine Löt- und Messorgie und eine total verräucherte Bude weiter kann ich 
folgendes berichten

Mike B. schrieb:
> Auf dem Foto hab ich dann den kleinen Schwarzen entdeckt. Es ist der
> 100R der parralel zur BE-Strecke des oberen Längstransistors hängt. Der

den hab ich ersetzt, und den dicken LT nochmal neu eingelötet

angeschalten mit 23,4Ohm Last am Ausgang
dann gabs ein kurzes Brzzzzl brzzzl, dann ploppte etwas, etwas flog kurz 
durch die Luft und landete über Bande Decke-Regal-Regal keine 30cm 
weiter wieder auf meinem Arbeitsplatz

Es war die Kappe eines Transistors, und zwar (im Bild x von Toxic, 
Originalschaltplan) des zweiten von unten, dessen Basis vom Poti 
gesteuert wird (in Bild Vorderseite.gif aus Post 12.12. 13:24Uhr der 
rechts oben. Dem hat es voll die Kappe weg gehauen.
Bekommt also ordentlich Strom ab. Wieso?
Spannung am Ausgang waren so 4,4V, Trafo brummt ordentlich

habe ihn (BC368) durch einen BC635 ersetzt, die anderen Transistoren 
gecheckt, und einige Lötstellen nachgearbeitet

nun habe ich zur Sicherheit erstmal einen 47k Lastwiderstand an den 
Ausgang gehängt

eingeschaltet, mächtiges Bruzzl Bruzzl, Rauchentwicklung und der 
ersetzte BC635 stand in Flammen

erstmal Fenster auf

Schaltung nochmal angeschaut und nochmal gemessen,
der 270R rechts unten hat anscheinend nur 24R statt 270R, das Poti hat 
statt angegebenen 200R 240R, die ZD und der 510R sind in der Reihenfolge 
vertauscht, der 510R hängt an Vout+ und die ZD am Poti,
die Strecke Vout+ zur Basis des abgerauchten BC635 hat etwa 143Ohm, 
recht unabhängig davon, wie das Poti steht

die ZD hab ich ausgelötet und getestet, sie scheint in Ordnung

messe ich den Widerstand an den Lötpunkten der ausgelöteten ZD bekomme 
ich etwa 910Ohm

die anderen Widerstände scheinen in Ordnung

jetzt bin ich ratlos, was kann es nun noch sein?

Heeelp, pls!

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Über welche Strecke des abgebrannten BC635 fliesst dieser hohe Strom? 
Über die BE-Strecke?
Und an welcher Stelle würde man einen Kurzschluss vermuten, damit der 
gesamte Strom über den BC635 wandern muss?
Denn RLast scheint egal zu sein, einmal mit 23R4 und einmal mit 47k und 
beides mal fliegt dieser Transistor...

von Robert S. (robert_s21)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zwar ist meine Antwort sehr verspätet, aber besser spät als nie:

Die einzige Möglichkeit, wie Dein BC635 an dieser Stelle kaputt gehen 
kann, ist, wenn die Zenerdiode durchlegiert ist. In diesem Falle fließt 
die ungeregelte Ausgangsspannung von ungefähr 20V / 510 Ohm ~ 40mA in 
Deinen Transistor. Der BC635 ist zwar mit Ib = 100mA angegeben, sollte 
er jedoch durchsteuern und die oberen Transistoren an der CB-Strecke 
einen Kurzschluß haben, so wird er die vollen 20V kurzschließen und dann 
durchbrennen.

Ich habe selbst das RPS1210 (12V 10A), welches ich einmal geschenkt 
bekommen habe. Nach mehreren Jahren gewaltsamen Betriebes waren 
sämtliche Elkos hinüber und mussten ausgetauscht werden.

Bei FUNKTIONIERENDER Schaltung (alle Bauteile i. O. und keine kalten 
Lötstellen) ist dieses Netzgerät absolut kurschlußfest. Ein totaler 
Kurzschluß an meinem Netzgerät ist nur durch ein Summen des Trafos 
feststellbar. Hierbei erwärmen sich nicht einmal die 
Ausgangstransistoren. Die Schaltung ist zwar nichts Besonderes, der 
Kurzschlußschutz jedoch schon.

Im Konstantspannungsbetrieb "fühlt" die Zenerdiode mit ihrem 
Widerstandsnetzwerk aus Poti, 510R und 270R Uout und hält den 
zugehörigen "Regeltransistor" an der BE-Strecke gerade so auf Durchfluß 
an seiner CE-Strecke. Sinkt Uout, sinkt Ube am Regeltransistor. In Folge 
öffnet dieser ein wenig und gibt mehr Basisstrom an seinen 
übergeordneten Transistor über 1k + 5k1 ab. (Die 10µF dienen zur 
Unterdrückung von Schwingneigungen des Regelkreises).
Steigt Uout, dann wird der Regeltransistor mehr leitend und entnimmt den 
Widerständen 1k + 5k1 den Basisstrom für den übergeordneten Transistor. 
Diese Regelung hält sich im Gleichgewicht.

Solange dieses Gleichgewicht stimmt, ist der Begrenzungtransistor, der 
Uout über den Spannungsteiler 27k, 5k1 fühlt durchgeschaltet und über 
die Diode 1N4148 auf die Basis des Regeltransistors fließt kein Strom. 
Das ist bis Uout ~ 3,78V der Fall.

Bei immer mehr steigendem Ausgangsstrom (bei immer niedrigerer werdendem 
Lastwiderstand) sinkt Uout immer mehr, der "Begrenzungstransistor" 
öffnet und die 20V werden über den 5k1 an den Regeltransistor geleitet. 
Dieser schaltet hart nach Masse und entnimmt seinem übergeordneten 
Transistor den vollständigen Basisstrom.

Die Schaltung hat einen Latch-Up-Effekt. Einmal Kurzschluß vorhanden und 
das Netzgerät bleibt mit Uout immer auf 0V.

Nun zum Schaltungsteil mit den 1,4V. Da der Begrenzungstransistor aber 
über die kleine Schaltung immer noch positive kleine Impulse an seiner 
Basis erhält, versucht diese andauernd festzustellen, ob der Kurzschluß 
wieder beseitigt ist. In diesem Fall schließt der Begrenzungstransistor 
den Basisstrom der von den 20V über den 5k1 und der Diode an den 
Regeltransistor gelangt gegen Masse kurz und der Regeltransistor öffnet 
an seiner CE-Strecke. Seine übergeordneten Transistoren erhalten wieder 
Spannung und das Netzgerät arbeitet wieder ordnungsgemäß, bis zum 
nächsten Kurzschluß.

Bitte entschuldigt meine schlechte Ausdrucksweise. Die LT-Spice-Analyse 
zeigt exakt das gleiche Verhalten!

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

oha, Danke für die Mühe!

hatte ich schon längst verdrängt und vergraben ;)

Ich habe in deine Schaltung interessehalber mal eine "load" an den 
Ausgang gehängt 0-3A ansteigend innerhalb von 3 sek. Ab 1,4A sinkt Vout 
unter 12V, is ja auch nich so prickelnd...

von Robert S. (robert_s21)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier im Anhang nochmals der Schaltplan und eine Simulation, bei der der 
Load-Widerstand R11 (V(out)/I(R11)) kontinuierlich von 10 auf 0 Ohm 
absinkt. Bei etwa 600 mOhm schaltet das Netzteil komplett ab. Und man 
sieht sehr deutlich, dass die Ausgangsspannung bei ungefähr 4 V so 
niedrig geworden ist, dass der Begrenzungstransistor öffnet. AB DIESEM 
ZEITPUNKT schützt das Netzteil seinen Haupttransistor 2N3055 vor dem 
Hitzetod infolge der großen Verlustleistung, die er verbraten müsste.
Das Netzgerät hat eine sogenannte Fold-Back-Charakteristik mit 
automatischer Wiedereinschaltung!
Das Netzgerät ist auch auf Konstantspannung konstruiert und nicht auf 
Konstantstrom.
Konntest Du das Netzgerät reparieren? Wenn ja, was war denn defekt?

Ich finde das Netzteil gut. Es ist einfach und sehr robust aufgebaut, 
wenn man das Gerät nicht vergewaltigt. Für geringere Streuverluste im 
Eisenkern ist der Trafo immerhin abwechselnd geschichtet.

Hinsichtlich Ausregelzeit und Spannungskonstanz ist es KEIN 
High-End-Netzteil und lässt mit Sicherheit zu wünschen übrig. An einem 
CB-Funkgerät würde ich dieses Netzteil nicht betreiben, da die 
eingekoppelte HF im Regelkreis für Unsinn am Ausgang sorgen kann 
(Spannung steigt über 14V hinaus).

Für einfache Anwendungen jedoch durchaus zu empfehlen.

: Bearbeitet durch User
von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert S. schrieb:
> Konntest Du das Netzgerät reparieren? Wenn ja, was war denn defekt?
ich habe es gar nicht probiert, ich habe anderweitigen Ersatz gefunden

> An einem CB-Funkgerät würde ich dieses Netzteil nicht betreiben, da die
> eingekoppelte HF im Regelkreis für Unsinn am Ausgang sorgen kann
> (Spannung steigt über 14V hinaus).

lol, das Teil wurde sogar als CB-Funk-NT für kleine stationäre Funken 
angeboten, verkauft und sogar benutzt
wahrscheinlich Angebot bei Conrad, Völkner oder Westfalia, aber 
mindestens 20 Jahre her

Irgendwann gings kaputt, jemand hat dranrumgebastelt (eher gepfuscht) 
und dann an mich weitergegeben.

Wenn du es brauchen kannst....

von Robert S. (robert_s21)


Lesenswert?

Ich würde mich gerne des Netzgerätes annehmen, um die Ursache des 
Fehlers anzugehen.
Ich habe Dir eine PN geschickt.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich hoffe jemand kann auch mir bei meinem Problem mit diesem schönen, 
alten Netzteil helfen. Ich verwende es seit Jahren um ein 
Modellbauladegerät und andere 12V Dinge zu betreiben. Dann habe ich aus 
versehen einmal einen Kurzschluss verursacht. Seitdem funktioniert es 
nicht mehr. Sicherung ist durchgemessen und i.O. Es liegen am Ausgang 
15,2V Spannung an. Allerdings funktioniert weder das Ladegerät noch eine 
einfache 12V Glühlampe. Auf der Platine im Innern ist mit bloßem Auge 
nichts zu erkennen. Leider  kenne ich mich Elektrik nicht ganz so gut 
aus. Die Grundlagen sind zwar da, aber... Vielleicht könnt ihr mit ja 
trotzdem helfen und sagen wo es evt. dran liegen könnte.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Schließe die 12V Lampe an und messe die Spannung unter Last.
Dann gib uns die Spannungen über den beiden fetten Elkos, sowie an der 
Basis von Q1 und der Basis von Q2.
Und prüfe die Zenerdiode D4.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Vielen Dank für deine Hilfe.

Also ohne Last liegt die Spannung bei 15,2V, mit Glühlampe bei 0V an den 
Anschlussterminals vorne gemessen. Spannung an den beiden dicken Elkos 
liegt bei 22V unter Last.

Leider habe ich keine Ahnung, wo ich Q1, Q2 und die Diode D4 auf der 
Platine finde. Kannst du mir das vielleicht auf meinen Fotos zeigen? Ich 
hoffe alles benötige ist mit drauf.

Den großen Transistor (orange eingekreist) habe ich einfach mal auf 
verdacht gewechselt. Der war nicht teuer. Hat aber leider nichts 
gebracht...

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Zuerst würde ich die Frage stellen, was normal an der Stelle der Platine 
ist, die so derbe Hitze abbekommen hat.

Ein Bild von der Rückseite der Platine wäre hilfreich, ich weiß gar 
nicht mehr wo ich meine Kiste hingetan habe.
"die beiden dicken Elkos" sind bei dir nur einer, der große blaue mit 
4700µF

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> Zuerst würde ich die Frage stellen, was normal an der Stelle der
> Platine
> ist, die so derbe Hitze abbekommen hat.

Der Kühlkörper für den im Bild hochgebogenen und orange umkreisten 
MJE3055T.
Was uns zu der Aussage bringt, dass dieser irgendwann mal am glühen war.

Dürfte heißen, die Überlast-Schutzabschaltung hat nicht gegriffen.
Sie greift aber jetzt, wenn du die 12 Glühlampe anschliesst.
Was ist das für eine Glühlampe? Kenndaten? >10W?

Pack mal zuerst einen größeren Lastwiderstand an den Ausgang, 150R mit 
5W, also eine 12V Glühlampe mit 5W oder kleiner.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also auf der dunklen Stelle sitzt , wie schön erwähnt, normalerweise ein 
Kühlkörper. Den habe ich jetzt zum testen erstmal weg gelassen. Ich 
denke mal die Verfärbung ist auf Grund des Alters eingetreten. Bitte 
nicht über das zusätzliche, rote Kabel wundern. Das habe ich nur zum 
testen eingesetzt, da eine Leiterbahn etwas komisch am Lötpunkt aussah. 
Lampe war eine 55W Autolampe. Aber auch ein kleinerer Verbaucher wie 
mein Modellbauladegerät springt noch nicht einmal an.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Lampe war eine 55W Autolampe.
55W bei 12V sind 4,6A, das ist wahrscheilich zuviel für das 1203
Das ist mit 3A bei 5A peak angegeben

Ohne Kühlkörper so wie jetzt solltest du nicht arbeiten.

Deine Platine und Bestückung unterscheidet sich leicht von meiner, wobei 
bei meiner schon zu viele Leute dran rum gefrickelt haben.

Generell dürfte das Gerät keine Spannung von 15,2V ausgeben, dafür 
sollte die Zenerdiode sorgen.
Siehe Schaltplan ganz oben von toxic vom 11.12.2015 Bild x.

Wobei auch hier ein Widerstand von 100R zwischen Basis und Emitter des 
Leistungstransistors fehlt.

Wenn du den leistungstransistor auslötest sollte das Gerät zuverlässig 
eine Ausgangsspannung von 12V bei etwa 80mA leisten können, da dann der 
darunterliegende Transistor arbeitet.
Dazu kannst du testweise einen (ohmschen) Widerstand von etwa 150Ohm 
(2Watt) an den Ausgang hängen.
Bei Erfolg zart am trimmer (Ausgangsposition per Edding auf der Platine 
markieren) rauf und runter regeln und dabei die Spannung überwachen.

Grundsätzlich ist der ausgelötete Leistungstransistor per Multimeter 
(Diodentest NPN, einfach gurgeln) zu prüfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.