Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CNY36 Gabellichtschranke für Wasserzähler


von Björn D. (mrglasspoole)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte am Wasserzähler am 0.0001 Rädchen eine Dekodierscheibe einer 
alten IntelliMouse befestigen und das ganze per ATmega und CNY36 
Gabellichtschranke auslesen.

Eine Umdrehung sind 100ml und somit sollten es bei 40 l/min dann 400 rpm 
sein - richtig?

Die Frage ist wie schließt man den CNY36 am besten an den ATmega an?
Ich hab Schaltungen gesehen mit LM393 aber gelesen das ein Schmitt 
trigger wohl besser sein soll?

Edit:
So mal was angehängt.
Wie immer bin ich mir was die Widerstände betrifft unsicher.

: Bearbeitet durch User
von gerd (Gast)


Lesenswert?

Ja, die Widerstandswerte solltest du anhand des Datenblattes prüfen R12 
ist auf jeden Fall zu niederohmig.

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Ich frage mich grade ob eine Scheibe mit nur 4-8 Schlitzen nicht besser 
wäre.
Bei den vielen Schlitzen einer Mausscheibe die so eng zusammen sind 
könnte das doch springen bei Vibrationen wenn das Licht grade so auf der 
kannte eines Schlitz hängt?
Wobei: Kann das nicht schon bei einem Schlitz passieren?

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Ich frage mich grade ob eine Scheibe mit nur 4-8 Schlitzen nicht
> besser
> wäre.
> Bei den vielen Schlitzen einer Mausscheibe die so eng zusammen sind
> könnte das doch springen bei Vibrationen wenn das Licht grade so auf der
> kannte eines Schlitz hängt?
> Wobei: Kann das nicht schon bei einem Schlitz passieren?

Aus dem Grund sind bei Mäusen immer 2 Lichtschranken pro Codierscheibe 
versetzt angeordnet, die dann einen Grey-Code liefern,er gut mit 
Software interpretiert werden kann.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Die Frage ist wie schließt man den CNY36 am besten an den ATmega an?
> Ich hab Schaltungen gesehen mit LM393 aber gelesen das ein Schmitt
> trigger wohl besser sein soll?

Den Schmitt-Trigger kannst Du Dir sparen, der ist beim Mega quasi 
eingebaut. Du kannst auch den ADC verwenden und die Schaltschwellen 
manuell in der Software festlegen. Dann allerings ist die Lichtschranke 
nur mit der Spannung des Controllers zu betreiben und nicht mit 12V.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

gerd schrieb:
> R12 ist auf jeden Fall zu niederohmig.

... und R11 auch.

Außerdem fehlt bei dem CD4093 noch die Beschaltung der anderen Eingänge 
- das ist ein CMOS.

von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Knut B. schrieb:
> Aus dem Grund sind bei Mäusen immer 2 Lichtschranken pro Codierscheibe
> versetzt angeordnet, die dann einen Grey-Code liefern,er gut mit
> Software interpretiert werden kann.
Öh ich hab in meinem Leben 3-4 Mäuse zerlegt und die hatten alle nur 
eine?

Knut B. schrieb:
> Dann allerings ist die Lichtschranke
> nur mit der Spannung des Controllers zu betreiben und nicht mit 12V.
Das ganze sollte an 12V da das Kabel ca 5 Meter wird.

Wolfgang schrieb:
> Außerdem fehlt bei dem CD4093 noch die Beschaltung der anderen Eingänge
> - das ist ein CMOS.
Da sollen noch mehrere CNY36 dran. Ich brauch 5 um genau zu sein.
Ging erst mal drum ob das so funktioniert.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bei meinem Wasserzähler sind die Rädchen von außen nicht zugänglich. Wie 
kannst du bei deinem die Gabellichtschranke anbringen?
Mach mal ein Foto.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Knut B. schrieb:
>> Aus dem Grund sind bei Mäusen immer 2 Lichtschranken pro Codierscheibe
>> versetzt angeordnet, die dann einen Grey-Code liefern,er gut mit
>> Software interpretiert werden kann.
> Öh ich hab in meinem Leben 3-4 Mäuse zerlegt und die hatten alle nur
> eine?

Kann nicht sein.
Wie willst du bei nur einer Lichtschranke pro Achse die Drehrichtung 
feststellen?
Niemand sagt, dass die beiden Lichtschranken nicht in einem gemeinsamen 
Gehäuse sitzen können. Bei der Menge an produzierten Mäusen wird das 
sicherlich auch sinnvoll sein, da man damit in der Produktion 
automatisch und reproduzierbar den korrekten zum Rädchen passenden 
Abstand hat.

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:

> Da sollen noch mehrere CNY36 dran. Ich brauch 5 um genau zu sein.
> Ging erst mal drum ob das so funktioniert.

VOm Prinzip her: ja

Aber
120Ohm sind bei 12V für die LED schon recht heftig.
Auf der Seite mit dem Phototransistor braucht es auch nicht so viel 
Strom. So ein Eingang braucht ja fast nichts und ob der Phototransistor 
den Strom abkann ist eine andere Frage.


Wenn wir mal annehmen, dass an der LED 2V abfallen, dann laufen da 
immerhin 83mA über die LED. Eine normale Wald und Wiesen LED legt aber 
in der Grössenordnung von 15mA. Und da ist sie schon reichlich hell. Bei 
einer vor Fremdlicht abgeschirmten Lichtschranke wird es auch weniger 
tun, solange der Phototransistor noch durchschaltet.

: Bearbeitet durch User
von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> 120Ohm sind bei 12V für die LED schon recht heftig.

Das ist noch nett formuliert. Im Datenblatt unter "Absolute Maximum 
Ratings" steht was von 60mA.

> Bei einer vor Fremdlicht abgeschirmten Lichtschranke wird es auch weniger
> tun, solange der Phototransistor noch durchschaltet.

Ein Phototransistor ist kein Relais, das schaltet oder nicht schaltet. 
So ein CNY36 hat statt dessen ein CTR, das auch noch vom Strom und der 
Temperatur abhängt (z.B. Fig. 1 im DS von Fairchield). Es hängt also 
auch von dem am Ausgang zu schaltenden Strom ab.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:

> Öh ich hab in meinem Leben 3-4 Mäuse zerlegt und die hatten alle nur
> eine?

Mit Brille wär das nicht passiert. Meist ist die zweite Lichtschranke
eine halbe Umdrehung plus ein halber Schlitzabstand gegenüber der
ersten versetzt.

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> Karl H. schrieb:
>> 120Ohm sind bei 12V für die LED schon recht heftig.
>
> Das ist noch nett formuliert. Im Datenblatt unter "Absolute Maximum
> Ratings" steht was von 60mA.

Ich war ehrlich gesagt zu faul mir jetzt das Datenblatt zu suchen :-)

> Temperatur abhängt (z.B. Fig. 1 im DS von Fairchield). Es hängt also
> auch von dem am Ausgang zu schaltenden Strom ab.

Schon klar. Aber wenn er sowieso an einen Eingang von einem µC gehen 
will, dann braucht es da sicherlich keine ~80mA, die der Phototransistor 
kurzschliesst. Und der Eingang braucht die auch nicht. Bei 12V hätte ich 
mal aus dem Bauch raus 1k als Collector Widerstand angesetzt (ohne 
nachgerechnet zu haben). Selbiges für die LED

: Bearbeitet durch User
von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Bei meinem Wasserzähler sind die Rädchen von außen nicht zugänglich. Wie
> kannst du bei deinem die Gabellichtschranke anbringen?
Indem ich sie zerlege. Ich hab sie noch nicht bestellt da ich erstmal 
wissen wollte ob das so geht.

Harald W. schrieb:
> Mit Brille wär das nicht passiert.
Ok man mit Brille - show me:
http://members.shaw.ca/swstuff/mouse000.jpg
http://www.fpga4fun.com/images/MouseInternal.jpg
http://www.eehomepage.com/reports/EncoderDiagrams/MouseEncoder.jpg

Edit: Ich seh grade jemand schrieb die sitzen zusammen in einem Gehäuse.
Gibts so was als fertigs Teil.



Und ich hab mir noch null Gedanken um die Widerstände gemacht.
Es ging erst mal darum ob das so überhaupt funktioniert.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Ok man mit Brille - show me:
> ...
> http://www.fpga4fun.com/images/MouseInternal.jpg

Da steht doch extra "Pairs of Photodetectors", i.e. pro Rad eine LED und 
ein Detektorpärchen - passt doch.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Gibts so was als fertigs Teil.

Naja, die Dinger fallen nicht vom Himmel, sondern müssen irgendwo 
hergestellt werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:

> Ok man mit Brille - show me:
> http://members.shaw.ca/swstuff/mouse000.jpg
> http://www.fpga4fun.com/images/MouseInternal.jpg
> http://www.eehomepage.com/reports/EncoderDiagrams/MouseEncoder.jpg
>
> Edit: Ich seh grade jemand schrieb die sitzen zusammen in einem Gehäuse.

Ja, es werden wohl jeweils zwei Photodioden in einem Gehäuse sitzen.
Der von mir beschriebene Aufbau ist wohl eher in älteren Mäusen zu
finden.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Indem ich sie zerlege. Ich hab sie noch nicht bestellt da ich erstmal
> wissen wollte ob das so geht.

Wasserzähler laufen dummerweise komplett im Wasser. Elektronik da 
einzubauen oder einfach ein Loch für eine Welle für die Codierscheibe 
reinzubohren wird nicht erfolgreich sein. Moderne Wasserzähler haben 
einen Magneten auf dem am schnellsten drehenden Rädchen, den man durch 
die Sichtscheibe mit einem Hallsensor erfassen kann. Dann kann das 
Gehäuse unversehrt bleiben und weiterhin unter Druck stehen.

: Bearbeitet durch User
von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Da steht doch extra "Pairs of Photodetectors", i.e. pro Rad eine LED und
> ein Detektorpärchen - passt doch.
Unter paar verstehe ich in dem Fall Sender+Empfänger.

Wolfgang schrieb:
> Naja, die Dinger fallen nicht vom Himmel, sondern müssen irgendwo
> hergestellt werden.
Ich dachte am welche in der Form wie der CNY36.

Knut B. schrieb:
> Wasserzähler laufen dummerweise komplett im Wasser. Elektronik da
> einzubauen oder einfach ein Loch für eine Welle für die Codierscheibe
> reinzubohren wird nicht erfolgreich sein.
Also ich hab noch keine gesehen wo unter der Plastikkappe Wasser zu 
sehen wäre oder die Zeiger im Wasser sitzen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Da steht doch extra "Pairs of Photodetectors", i.e. pro Rad eine LED und
>> ein Detektorpärchen - passt doch.
> Unter paar verstehe ich in dem Fall Sender+Empfänger.

Es ist trotzdem logisch.
Mit nur 1 Lichtschranke kannst du nicht feststellen, ob sich das Rädchen 
im Uhrzeiger oder dagegen dreht.
Es müssen also 2 Lichtschranken sein. Ob die dann eine gemeinsame LED 
benutzen oder nicht ist eine andere Geschichte.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Björn D. schrieb:

> Also ich hab noch keine gesehen wo unter der Plastikkappe Wasser zu
> sehen wäre oder die Zeiger im Wasser sitzen.

Das liegt daran, dass man ohne Luftblasen das Wasser nur schwer erkennen 
kann. Hier zb sieht man Luftblasen
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSQF_hRJBlHFqdnBuOqjQgKISQWAWf8QTqZRWE3pEaEWvL9sfoY_w
in einem sog. Nassläufer.

: Bearbeitet durch User
von Björn D. (mrglasspoole)


Lesenswert?

Dann hoffe ich mal das ich zum testen nen Trockenläufer bestellt habe.
Obwohl das bei Wohnungszählern heute ja wohl stand der Dinge zu sein 
scheint.

Und hier stehts tatsächlich mal dabei (double phototransistor):
http://wiki.igrebot.fr/index.php?title=Ball_mouse_positionning

Zu lange her das ich so ein Teil offen hatte und hab mir da in 
Kindertagen auch keinen großen Kopf drüber gemacht. Da hat man zerlegt 
aber Dinge nicht wieder zusammen gebracht - zum Ärgernis der Eltern die 
z.B. das Ferngesteuerte Auto bezahlt haben :-D

von Björn D. (mrglasspoole)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also außer teuren Sharp GP1A53HR (5€) werde ich nicht fündig was die 
doppelten betrifft.
Dann werden wohl die Mäuse komplett herhalten müssen.
Eine olle Acer hab ich im Fundus auf die schnelle gefunden.
Die Transistoren hängen direkt an 5V (mitte/collector) und die zwei 
IR-Dioden sind in Reihe geschaltet und ein 1.1k Widerstand dazwischen.

Stimmt das dann so wie gezeichnet?
Was nehme ich als Vorwiderstand für eine einzelne Diode?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.