Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nullpunkt Digital Multimeter HP 3478A


von Andreas P. (mkp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir ein gebrauchtes Digital Multimeter HP 3478A geleistet.

Das Gerät zeigt bei kurzgeschlossenem Eingang im 300mv 
Wechselspannungsbereich ca. 220 µV an. Ist das normal oder hat das Gerät 
einen Defekt?

Vielen Dank und Gruß
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Nicht doch eher ein -78er?

von Andreas P. (mkp)


Lesenswert?

Ups, danke für den Hinweis, ja es ist ein 78er.

Habe den Text korrigiert.

Andreas

von Автомат К. (dermeckrige)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zu deiner Frage:

Ja, das ist normal. Die in diesen Multimetern verwendeten TRMS-Wandler 
(AD536 und AD637) funktionieren bei sehr niedrigen Spannung nicht mehr 
zuverlässig und zeigen nur noch einen Offset an.

Im HP34401A gibt es daher das "Feature" (Algorithmus/Funktion), dass ab 
einer bestimmten niedrigen Spannung 0mVAC angezeigt werden.

Edith:

Ich hab die Quelle dazu wiedergefunden: 
http://www.gellerlabs.com/34401a%20ac%20zero.htm

: Bearbeitet durch User
von Andreas P. (mkp)


Lesenswert?

Besten Dank für Deine Antwort.

Viele Grüße
Andreas

PS:
Der Link ist ja äußerst aufschlussreich.
Danke

: Bearbeitet durch User
von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Noch ein wichtiger Hinweis:

Denk an die Pufferbatterie im Multimeter zum Erhalt des Speicherinhalts 
im SRAM! Fällt diese aus, sind die Kalibrationsdaten futsch und das 
Multimeter ist ein wirtschaftlicher Totalschaden...

: Bearbeitet durch User
von Andreas P. (mkp)


Lesenswert?

Ja ich weiß, das ist das nächste Problem was mich umtreibt.

Lässt sich der Zustand der Batterie anhand der Batteriespannung 
bestimmen?

Oder sollte ich diese vorsorglich wechseln?

Andreas

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Lässt sich der Zustand der Batterie anhand der Batteriespannung
> bestimmen?

Jain... Es ist ein Indikator, aber auf diesen würde ich mich nicht 
verlassen.
Eine gute Batterie kann locker mal 3,4V Nennspannung besitzen. Hat die 
Batterie nur noch um die 3,0V oder weniger, ist diese am Ende!

Oftmals steht auch ein Datecode auf den Dingern. Da hat man einen 
Anhaltspunkt wie alt die Batterie bereits ist. Wenn Du Glück hast, wurde 
beim letzten Wechsel auch das Datum mit drauf geschrieben.

> Oder sollte ich diese vorsorglich wechseln?

Ja, sollte man.

: Bearbeitet durch User
von Andreas P. (mkp)


Lesenswert?

Автомат К. schrieb:

> Oftmals steht auch ein Datecode auf den Dingern.
> Da hat man einen
> Anhaltspunkt wie alt die Batterie bereits ist.

Habe schon reingeschaut. Habe leider keinen Datecode auf der Batterie 
gefunden.


> Wenn Du Glück hast, wurde
> beim letzten Wechsel auch das Datum mit drauf geschrieben.

Habe ich auch nichts gefunden. Aber gewechselt hat sie schon mal jemand. 
Das sieht man an den Lötstellen.

Aber ich habe ehrlich gesagt bissel Schiss, die Batterie zu wechseln. 
:-(

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Aber ich habe ehrlich gesagt bissel Schiss, die Batterie zu wechseln.
> :-(

Das geht einfacher als gedacht, hab das selbst schon bei meinem DMM 
gemacht. Man kann das Multimeter dabei auf die Front stellen, da kommt 
man sehr gut an die Batterie. Das Multimeter muss während dessen am Netz 
und eingeschaltet sein. Wichtig ist hierbei das die Lötspitze 
potentialfrei ist, sonst gibt es einen Kurzschluss! Es reicht auch wenn 
die Lötspitze hochohmig an Ground/PE angebunden ist, so wie bei vielen 
Lötstationen üblich (im Zweifelsfall Lötspitze gegen PE nachmessen, 
sollten 100k bis ca.1M sein).

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Das Gerät zeigt bei kurzgeschlossenem Eingang im 300mv
> Wechselspannungsbereich ca. 220 µV an. Ist das normal oder hat das Gerät
> einen Defekt?

Wenn du das Handbuch aufschlägst bei den Tabellen mit den 
Spezifikationen des Geräts, wirst du feststellen, dass beim HP 3478A 
(und vielen vergleichbaren Geräten) der AC-Modus nur für Eingangswerte 
>10 % vom Vollausschlag spezifiziert ist.

D.h. bei 1 mV anliegender Spannung im 300 mVAC-Bereich, darf ein 3478A 
alles mögliche (auch Gedichte) anzeigen, ohne seine Spezifikation zu 
verletzen.

(Grund ist die sehr schlechte Linearität von analogen RMS-Wandlern bei 
kleinen Eingangsgrößen; auch nimmt die Bandbreite stark ab.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.