Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik wie kann ich 5V auf 3,3V umwandeln


von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich möchte 5V auf 3,3V wandeln muss ich da einen Spannungsteiler 
mit Widerständen basteln oder gibt es dafür einen IC oder sowas?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kommt auf die technischen Daten von Quelle und Ziel an.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist falsch formuliert. Es müsste heißen 'Muss ich dafür einen 
IC nehmen oder geht das mit einem Spannungsteiler?'
Die Antwort hängt davon ab, wofür die Spannung gebraucht wird.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Spannungsversorgung: AMS1117 -33
Digitalsignal: Spannungsteiler, Evtl Frequenzkompensiert

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Geht es hier um eine Stromversorgung, oder um ein Signal (ohne 
nennenswerten Strom)?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Manchmal, nämlich wenn es sich um I2C-Bus Signale handelt, nimmt man 
auch gerne einen MOSFET mit Pull-Up Widerständen.
http://www.nxp.com/documents/application_note/AN10441.pdf

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Es geht um die Spannungsversorgung für den ESP8266

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Na da gibts doch echt mehr als genug Infos wie man den ESP mit der 
passenden Spannung versorgt. Die DCDC-Wandler für 1€ oder so sind da 
sehr passabel. Vorher richtig einstellen nicht vergessen.
Die Stützkondensatoren nicht vergessen, der ESP ist eine ziemliche Diva 
was die Versorgung angeht.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ein 100µ Elko reichen dem ESP8266 an der Betriebsspannung um seine 
Stromspitzen zu puffern.

bei den kleinen 1€ SteDown unbedingt darauf achten, daß der 
Mini-Einstellregler sehr stramm geht. Manchmal sind Exemplare dabei, die 
gehen sehr leicht und bescheren Kontaktprobleme. Hat mich gestern einen 
ESP gekostet, nur weil ich zu faul war, gleich einen anderen StepDown 
aus dem Fach zu nehmen...

Die AMS1117 sind bei 5V auf 3V auch gut brauchbar, gibt es auch billig 
als Mini-Modul.

Gruß aus Berlin
Michael

von Steven M. (8023)


Lesenswert?

Die funktionieren bei mir... (für den wilden steckbrettaufbau...) 
allerdings sind die potis sehr nervös und sollten fixiert werden.. Ein 
elko schadet wohl auch nicht...

http://www.ebay.de/itm/201465558677

von MoD (Gast)


Lesenswert?

Evtl kann es je nach Anwendungsfall und Last vertretbar sein, die 
Spannungsdifferenz einfach an drei in Serie geschaltene Dioden mit 
geeigneter Vorwärtsspannung von (5-3,3V):3 , zu verbraten.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Bei meinen ESP-01-"Sonden" habe ich unterschiedliche Versorgungen 
getestet und im Einsatz.
Zunächst hatte ich extrem viel Kapazität ergänzt, als Optimum aus 
Stabilität auch für angeschlossene Sensoren und Bauteilaufwand/Kosten 
haben sich 100µF Kerko herauskristallisiert.

Da die ESP kurzzeitig über 250mA ziehen können, hatte ich bei LDOs erst 
bedenken. Jedoch funktionieren einwandfrei:
- MCP1825S
- RT9166A
- und sogar der XC6206.
Noch erstaunlicher - die Stromspitzen sind so selten, dass die LDOs kalt 
bleiben.

Solider finde ich jedoch Step-Down-Regler wie
- TD6810; mit kleiner NLV32T-Drossel reicht das ebenfalls aus, ohne 
platzmäßig auszuarten.

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Danke!!!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Hat mich gestern einen ESP gekostet, nur weil ich zu faul war, gleich
> einen anderen StepDown aus dem Fach zu nehmen...
Diese Mini-Wackeltrimmer würde ich als allererstes durch einen 
Festwiderstand ersetzen.

von Kaj G. (Firma: RUB) (bloody)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/11546/levelshifter.pdf
Ein Widerstand und ein Transistor (z.B. 2N7000) und die Sache ist 
erledigt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Neuling schrieb:
> Hallo ich möchte 5V auf 3,3V wandeln muss

Neuling schrieb:
> Es geht um die Spannungsversorgung für den ESP8266

ich nehme ein low drop Spannungsregler mit enable (on/off) Pin, so kann 
ich den ESP auch mal hart resetten

78R 33 PI
VReg 3,3V 1A LDO TO220i-4
ISO 4Pin w/ON-OFF Vdr0,5V
  Weitere Namen
  KIA 78R33PI
  78033-lowDrop+On/Off
  7833-LowDrop+On/Off

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Wolfgang schrieb:
> Michael U. schrieb:
>> Hat mich gestern einen ESP gekostet, nur weil ich zu faul war, gleich
>> einen anderen StepDown aus dem Fach zu nehmen...
> Diese Mini-Wackeltrimmer würde ich als allererstes durch einen
> Festwiderstand ersetzen.

es steht bei mir und auch bei meinem Bekannten bisher 4:1. 4 von 5 sind 
einmal eingestellt unverrückbar stabil (zumindest sein 3 Wochen) eins 
ist nicht zu gebrauchen und muß umgebaut werden.

Mich ärgert ja nur etwas, daß man das gleich beim ersten Einstellen 
merkt und ich es wider besseren Wissens ignoriert habe.

Gruß aus Berlin
Michael

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Mich ärgert ja nur etwas, daß man das gleich beim ersten Einstellen
> merkt und ich es wider besseren Wissens ignoriert habe.

ja man weiss es reagiert aber zu meist spät.

Für mich gilt vor dem Einbau alle Potis Einstelltrimmer raus wenn ich 
eine Fixspannung brauche, machts man nicht sofort macht mans NIE.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Für mich gilt vor dem Einbau alle Potis Einstelltrimmer raus wenn ich
> eine Fixspannung brauche, machts man nicht sofort macht mans NIE.

Zumal man so auch eine wesentlich bessere Langzeit- und Temperatur-
stabilität der Ausgangsspannung bekommt. Merksatz: Alles was man
verstellen kann, verstellt sich auch gern von allein.:-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> eins ist nicht zu gebrauchen und muß umgebaut werden.
Mach mal aus einer Mücke keinen Elefanten. Oft ist der Festwiderstand 
schon im Layout vorhanden und nur nicht bestückt.

Und so einen Trimmer zu entfernen ist nun kein Hexenwerk, auch wenn die 
Vollkostenrechnung zeigen würde, dass die Arbeitszeitkosten dafür 
wahrscheinlich die Modulkosten deutlich übersteigen. Aber schon mit dem 
ersten Sekundärschaden kann sich die Investition schnell rechnen ;-)

von Steven M. (8023)


Lesenswert?

Wie wär den der wert für 3.3v - 3.4v?

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Das war jetzt grammatikalisch falsch. Der Wert von 3.3v - 3.4v ist 
lustigerweise direkt und auch betragsmäßig 3.3v - 3.4v!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.