Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differenzverstärker mit CFA?


von Jonas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei einem CFA unterscheiden sich ja die Eingangswiderstände der beiden 
Eingänge. Wie muß ich das berücksichtigen, wenn ich damit einen 
Differenzverstärker bauen will, der an beiden Eingängen denselben 
Eingangswiderstand aufweist?

Bei einem VFA wäre der Eingangswiderstand von U+ und U- im Schaltplan 
derselbe. Wie ist das beim CFA?

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Von welchem Eingangswiderstand genau redest du hier? Den vom OPV oder 
dem der Schaltung?

Jonas schrieb:
> Bei einem VFA wäre der Eingangswiderstand von U+ und U- im Schaltplan
> derselbe.

Ich interpretiere das mal als den Eingangswiderstand der Schaltung und 
dann hättest du unrecht. Der Eingangswiderstand an U+ wäre R3+R5 und der 
von U- nur R2. Zur Not muss man erst einen Instrumentenverstärker 
aufbauen, um die Eingangsimpedanzen angleichen zu können.

Du musst dich auch fragen, ob ein CFA notwendig und sinnvoll in der 
Anwendung ist. Aus der engl. Wiki:

"The classic four-resistor differential amplifier configuration also 
works with a CFA, but the common-mode rejection ratio is poorer than 
that from a VFA."

Da du offensichtlich eine Verstärkung benötigst, könntest du auch den 
Two Amplifier Instrumentation Amp aus:
http://cds.linear.com/docs/en/design-note/dn46fa.pdf
übernehmen.

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

> Ich interpretiere das mal als den Eingangswiderstand der Schaltung und
> dann hättest du unrecht. Der Eingangswiderstand an U+ wäre R3+R5 und der
> von U- nur R2. Zur Not muss man erst einen Instrumentenverstärker
> aufbauen, um die Eingangsimpedanzen angleichen zu können.

Dann ist es wohl einfacher, die Ausgangsstufe von einem DAC & 
Rekonstruktionsfilter (AD9762, zwei komplementäre Ausgänge) niederohmig 
mit einem VFA-Subtrahierer aufzubauen um ein gleichspannungsfreies 
Signal zu erhalten.

von Christian L. (cyan)


Lesenswert?

Jonas schrieb:
> Dann ist es wohl einfacher, die Ausgangsstufe von einem DAC &
> Rekonstruktionsfilter (AD9762, zwei komplementäre Ausgänge)

Kannst du in deiner Anwendung nicht auch die single-ended Beschaltung 
nutzen oder arbeitest du in einer stark gestörten Umgebung?

von Jonas (Gast)


Lesenswert?

> Kannst du in deiner Anwendung nicht auch die single-ended Beschaltung
> nutzen oder arbeitest du in einer stark gestörten Umgebung?

Mir gehts um ein offsetfreies Signal. Daher der Differenzverstärker. Da 
ich den Iset-Eingang zur Modulation verwende kann ich keinen festen 
Offset abziehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.