Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Auswertung Phototransistor mit Emitter vs Kollektorschaltung


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir jemand erklären, warum bei der Auswertung des
Phototransistors in Kollektorschaltung die abfallende Flanke
exponential abfällt und bei Emitterschaltung die ansteigende Flanke
exponential ansteigt. Vermutlich hängt die Zeitkonstante vom
Lastwiderstand. Woher kommt das C und eben wieso die unterschiedlichen
Flanken?

Konkret habe ich mir TEPT5600 ausgesucht.
Mir fällt auf, dass IR Phototransistoren im Datenblatt oft mit
"Schnelligkeit" werben. Beim TEPT steht es nicht drin.
Welcher Parameter sagt mir, ob er bis 1kHz, 10kHz etc. sauber
schalten kann?

Vielleicht noch die Info. Bei mir sitzt Verstärker hinten dran,
das Signal wird nicht belastet. Ich könnte Lastwiderstand bis 1k 
reduzieren.

Danke & schönen Abend Euch

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Vielleicht noch die Info. Bei mir sitzt Verstärker hinten dran,
> das Signal wird nicht belastet. Ich könnte Lastwiderstand bis 1k
> reduzieren.

Tust Du Es, weißt Du Es!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> kann mir jemand erklären, warum bei der Auswertung des
> Phototransistors in Kollektorschaltung

Bei einem Fototransistor ohne Basisanschluß gibt es die Unterscheidung 
zwischen Kollektorschaltung und Emitterschaltung nicht.

> die abfallende Flanke
> exponential abfällt und bei Emitterschaltung die ansteigende Flanke
> exponential ansteigt.

Weil ein Fototransistor schneller ein- als ausschaltet. Stichwort: 
Ausräumzeit. Einfallende Photonen können zwar freie Ladungsträger 
erzeugen (Elektronen vom Valenz- ins Leitungsband schubsen) aber kein 
Licht kann existierende Ladungsträger nicht entfernen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> wieso die unterschiedlichen
> Flanken?

Wieso unterschiedlich? Wenn der Transistor "abschaltet" (d.h. kein Licht 
mehr ankommt), dann führt das in der Emitterschaltung dazu, dass die 
Ausgangsspannung ansteigt. Und in der Kollektorschaltung dazu, dass die 
Ausgangsspannung abfällt. Einfach weil der der Arbeitswiderstand in 
beiden Fällen an unterschiedlichen Stellen sitzt und die komplementäre 
Funktion hat (mal Pull-Up, mal Pull-Down).

Die beiden "unterschiedlichen" Flanken, die du betrachtest, sind also 
tatsächlich beide male der identische Schaltvorgang (das Abschalten des 
Transistors).

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Woher kommt das C

Die Kapazität der Kollektor-Basis-"Diode", multipliziert mit dem 
Verstärkungsfaktor (Miller-Effekt).

> wieso die unterschiedlichen Flanken?

Beim Ausschalten fließt der Strom nur durch den 'echten' Widerstand.
Beim Einschalten fließt der Strom durch den Transistor, der in diesem 
Zustand einen sehr kleinen Widerstand hat.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Clemens L. (c_l)

>Die Kapazität der Kollektor-Basis-"Diode", multipliziert mit dem
>Verstärkungsfaktor (Miller-Effekt).

. . . cause the miller effect is the bandwidth killer . . .

https://www.youtube.com/watch?v=SwPGxwBZw6I#t=1m2s

;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.