Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Simple "USV" für den Mc


von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Liebe Community,

ich überlege zurzeit wie ich meine Uno ohne Unterbrechung mit Strom 
versorgen kann, wenn der Netzstecker gezogen wird.

Gedacht waren 4 AA Batterien, die parallel zu dem Netzstecker (+Dioden 
bei beiden) geschaltet an den Mc angeschlossen sind.
Jedoch würden diese dem Netzstecker gegenüber "bevorzugt" werden, da 
diese 4*1,5V => 6V und somit 1V mehr als der Netzstecker haben und mir 
diese Methode grundsätzlich fragwürdig erscheint.

Somit bin ich auf der Suche nach einer Platine, die diese Aufgabe 
übernimmt und die Batterien nach Möglichkeit lädt (wenn Strom über den 
Netzstecker verfügbar ist). Optional wäre noch, wenn der Mc erfahren 
könnte von wo aus er seinen Strom bezieht.

Haben Sie Vorschläge?

Vielen Dank im Voraus.

Simon

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> Haben Sie Vorschläge?

Im Prinzip suchen Sie so etwas, was ein Solarregler einer Solaranlage 
macht: Ist genug Sonne da kommt der Strom aus den Solarzellen, ansonsten 
kommt der Strom aus den Batterien. Von daher: Schaun Sie mal nach 
Solarregler bzw. Laderegler. Spontan kommt mit sowas wie ein LTC4010 in 
den Sinn. Google hilft hier sicher weiter.

von Karls Q. (karlsquell)


Lesenswert?

Nimm doch ein Relais mit Wechslerkontakt dessen Spule über das Netz 
versorgt wird. In Ruhelage fließt dann der Batterie-Strom über den NC 
Kontakt und wenn das Netzteil angesteckt wird, zieht das Relais an und 
über den NO Kontakt wird die Netzspannung weitergeleitet

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du willst die (vermutlich NiMh) Akkus laden während sie mit der 
Schaltung verbunden sind. Das geht, ist aber schon was spezielles.

Denn die meisten NiMh ladegeräte arbeiten anch dem Delta-U Verfahren. 
Wenn beim Laden die Spannung ein bisschen absackt, ist der Akku voll.

Voraussetzung für diese Lade-Schluss-Erkennung ist jedoch ein konstanter 
Ladestrom. Das Ladegerät muss daher den Last-Strom (des Arduino) messen 
und dazu einen konstanten Ladestrom addieren. Nur dann funktioniert 
diese Spannungsmessung.

Alls das ist machbar, jedoch nicht mit einem 5V Netzteil.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Prinzipschaltung:
1
                               +---------------o Arduino Vin
2
              _____________    |
3
Netzteil     |             |   |   Shunt
4
+12V o-------| Laderegler  |---+---[===]---+
5
             |_____________|               |
6
               |       |                   |
7
               |       +-------------------+---o Akku 6
8
               |       (Feedback für U und I)     NiMh Zellen
9
               |
10
GND o----------+-------------------------------o GND

Der Laderegler liefert einen Ladestrom von 1-2 Ampere + den Laststrom 
zur Versorgung des Arduino.

Ich habe mal irgendwo einen IC gesehen, der genau für diese Schaltung 
vorgesehehn war.

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten!

Karls Q. schrieb:
> Nimm doch ein Relais mit Wechslerkontakt dessen Spule über das
> Netz versorgt wird. In Ruhelage fließt dann der Batterie-Strom über den
> NC Kontakt und wenn das Netzteil angesteckt wird, zieht das Relais an
> und über den NO Kontakt wird die Netzspannung weitergeleitet

Für den Anfang wird dies reichen.
Dazu noch eine Frage: Wie kann der Uno davon erfahren, wer ihn zurzeit 
versorgt?

Stefan U. schrieb:
> Du willst die (vermutlich NiMh) Akkus laden während sie mit der
> Schaltung verbunden sind. Das geht, ist aber schon was spezielles.

Wenn Ich den Vorschlag mit den Relais wahrnehmen werden, sind die Akkus 
nicht direkt mit der Schaltung verbunden.
Würde das reichen?

>
> Denn die meisten NiMh ladegeräte arbeiten anch dem Delta-U Verfahren.
> Wenn beim Laden die Spannung ein bisschen absackt, ist der Akku voll.
>
> Voraussetzung für diese Lade-Schluss-Erkennung ist jedoch ein konstanter
> Ladestrom. Das Ladegerät muss daher den Last-Strom (des Arduino) messen
> und dazu einen konstanten Ladestrom addieren. Nur dann funktioniert
> diese Spannungsmessung.
>
> Alls das ist machbar, jedoch nicht mit einem 5V Netzteil.

Es besteht auch die Möglichkeit einen (bsp.) 12V Netzstecker zu 
verwenden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Wie kann der Uno davon erfahren, wer ihn zurzeit versorgt?

Einen zweiten Relaiskontakt abfragen.

> sind die Akkus nicht direkt mit der Schaltung verbunden.

Dann kannst gewöhnliche Ladegeräte verwenden.

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Simon S. schrieb:
>> Haben Sie Vorschläge?
>
> Im Prinzip suchen Sie so etwas, was ein Solarregler einer Solaranlage
> macht: Ist genug Sonne da kommt der Strom aus den Solarzellen, ansonsten
> kommt der Strom aus den Batterien.
Genau.

>Von daher: Schaun Sie mal nach
> Solarregler bzw. Laderegler. Spontan kommt mit sowas wie ein LTC4010 in
> den Sinn. Google hilft hier sicher weiter.

Ausgehen von Ihrem Vorschlag (LTC4010 und unter Verwendung der Idee von 
den Relais) wird der Laderegler dann an den (9V) Netzstecker 
angeschlossen und wird die Akkus laden. Sollte die Stromversorgung 
ausfallen werden die Akkus nicht mehr geladen und versorgen die 
Schaltung mit Strom.
Wird das so funktionieren oder gibt es da einen Haken?

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> Wie kann der Uno davon erfahren, wer ihn zurzeit versorgt?
>
> Einen zweiten Relaiskontakt abfragen.
>
>> sind die Akkus nicht direkt mit der Schaltung verbunden.
>
> Dann kannst gewöhnliche Ladegeräte verwenden.

Nein, da die Akkus nur geladen werden dürfen, wenn sie nicht gebraucht 
werden. Einem gewöhnlichen Ladegerät kann ich nicht mitteilen, wann es 
laden darf und wann nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Nein, da die Akkus nur geladen werden dürfen, wenn sie nicht
> gebraucht werden.

Die werden doch bei Gebrauch durch das Relais vom Ladegerät getrennt.

von Matthias H. (experimentator)


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> ich überlege zurzeit wie ich meine Uno ohne Unterbrechung mit Strom
> versorgen kann, wenn der Netzstecker gezogen wird.

Ich habe vor kurzem mit einem Arduino Uno experimentiert. Wenn ich ihn 
über den Pin V_in (äquivalent wäre die Stromversorgungsbuchse) mit 12 V 
vorsorge, dann läuft er weiter, wenn die USB-Stromversorgung abgetrennt 
wird oder wenn sie angeschlossen wird und die 12 V ausgeschaltet werden. 
Die automatische Umschaltung der Stromversorgung auf dem Board scheint 
also auszureichen.

> Gedacht waren 4 AA Batterien, die parallel zu dem Netzstecker (+Dioden
> bei beiden) geschaltet an den Mc angeschlossen sind.
> Jedoch würden diese dem Netzstecker gegenüber "bevorzugt" werden, da
> diese 4*1,5V => 6V und somit 1V mehr als der Netzstecker haben und mir
> diese Methode grundsätzlich fragwürdig erscheint.

Das geht nicht!!!

Du kannst einen Arduino (zumindest die 5-V-Versionen, weiß im Moment 
nicht, wie es mit 3.3-V-Versionen aussieht) entweder über USB oder den 
5-V-Pin mit stabilisierten 5 V versorgen oder über den 
Stromversorgungsstecker oder V_in mit mindestens 7 V (6 V ist der 
Grenzwert lt. Doku, aber Batterien können ja auch darunter kommen). Die 
Differenz benötigt der Spannungsregler des Arduino. Mit den 6 V kommst 
Du also nicht weit, für die 5-V-Schiene ist es zu viel, für den 
Stromanschluß zu wenig.

Du könntest höchstens mit den 6 V mit einem sogenannten 
Low-Drop-Spannungsregler (kommt mit kleinerer Spannungsdifferenz aus) 5 
V für die 5-V-Schiene selbst erzeugen.

> Somit bin ich auf der Suche nach einer Platine, die diese Aufgabe
> übernimmt und die Batterien nach Möglichkeit lädt (wenn Strom über den
> Netzstecker verfügbar ist). Optional wäre noch, wenn der Mc erfahren
> könnte von wo aus er seinen Strom bezieht.

Eine fertige Platine ist mir nicht bekannt. Wenn man allerdings mal die 
allwissende Müllhalde nach "Arduino Notstromversorgung" oder ähnlichem 
befragt, stellt man fest, daß viele Leute schon Lösungen entwickelt 
haben.

: Bearbeitet durch User
von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

schau mal hier:
http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
Die benutzen einfach eine Powerbank, die sich gleichzeitig laden und 
entladen lässt.
Ich habe das an einem Raspi angeschlossen und das fuktioniert wirklich 
gut.
Einziger Nachteil ist, dass wenn die Powerbank nach einem (längeren) 
Stromausfall leer ist, dann schaltet sie nicht von alleine wieder ein, 
wenn der Strom wiederkommt.
Um herauszufinden woher die Spannungsversorgung kommt (Netz oder 
Powerbank) könntest Du einen Pin vom Arduino direkt an die 5V Vom 
Netzgerät hängen und da auswerten ob Stromausfall ist oder nicht.

von Frager (Gast)


Lesenswert?


von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> Nein, da die Akkus nur geladen werden dürfen, wenn sie nicht
>> gebraucht werden.
>
> Die werden doch bei Gebrauch durch das Relais vom Ladegerät getrennt.

Stimmt ;D

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Hallo,
>
> schau mal hier:
> http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
> Die benutzen einfach eine Powerbank, die sich gleichzeitig laden und
> entladen lässt.
> Ich habe das an einem Raspi angeschlossen und das fuktioniert wirklich
> gut.
> Einziger Nachteil ist, dass wenn die Powerbank nach einem (längeren)
> Stromausfall leer ist, dann schaltet sie nicht von alleine wieder ein,
> wenn der Strom wiederkommt.
> Um herauszufinden woher die Spannungsversorgung kommt (Netz oder
> Powerbank) könntest Du einen Pin vom Arduino direkt an die 5V Vom
> Netzgerät hängen und da auswerten ob Stromausfall ist oder nicht.

Daran hatte ich auch gedacht, nur wusste ich nicht wie festgestellt 
werden soll, von wo der Strom kommt. Vielen Dank für den Tipp, werde es 
wahrscheinlich genau so machen.

Vielen Dank auch alle anderen und ein schönes Wochenende.

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Hallo,
>
> schau mal hier:
> http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
> Die benutzen einfach eine Powerbank, die sich gleichzeitig laden und
> entladen lässt.
> Ich habe das an einem Raspi angeschlossen und das fuktioniert wirklich
> gut.
> Einziger Nachteil ist, dass wenn die Powerbank nach einem (längeren)
> Stromausfall leer ist, dann schaltet sie nicht von alleine wieder ein,
> wenn der Strom wiederkommt.
> Um herauszufinden woher die Spannungsversorgung kommt (Netz oder
> Powerbank) könntest Du einen Pin vom Arduino direkt an die 5V Vom
> Netzgerät hängen und da auswerten ob Stromausfall ist oder nicht.

Daran hatte ich auch gedacht, nur wusste ich nicht wie festgestellt 
werden soll, von wo der Strom kommt. Vielen Dank für den Tipp, werde es 
wahrscheinlich genau so machen.

Vielen Dank auch alle anderen und ein schönes Wochenende.

PS: Mit einem DigitalenPin würde die Überprüfung funktionieren oder?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Simon S. schrieb:
> Stefan U. schrieb:
>>> Nein, da die Akkus nur geladen werden dürfen, wenn sie nicht
>>> gebraucht werden.
>>
>> Die werden doch bei Gebrauch durch das Relais vom Ladegerät getrennt.
>
> Stimmt ;D

Schöne Logik!
Bei "Gebrauch", ist doch sowieso kein Strom da, mit dem sie geladen 
werden können.

von Wer B. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Simon S. schrieb:
>> Stefan U. schrieb:
>>>> Nein, da die Akkus nur geladen werden dürfen, wenn sie nicht
>>>> gebraucht werden.
>>>
>>> Die werden doch bei Gebrauch durch das Relais vom Ladegerät getrennt.
>>
>> Stimmt ;D
>
> Schöne Logik!
> Bei "Gebrauch", ist doch sowieso kein Strom da, mit dem sie geladen
> werden können.

Falsch, wenn ich nur den Stecker für den Uno ziehe hat das Ladegerät 
immer noch Strom!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.