Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erfahrungen mit Labornetzgeräten PL-Serie TTi?


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Labornetzgeräte-Threads sind ja hier sehr beliebt, daher frag ich gleich 
konkret: Kennt jemand die PL-Serie von Aim-TTi? Link: 
http://www.aimtti.com/product-category/dc-power-supplies/aim-plseries
Ich dachte an das PL303QMT, um diverse alte Gurken hier durch etwas 
ordentliches zu ersetzen. Wichtig ist mir:
1. Lautstärke (Lüfter) - wenigstens im Leerlauf unhörbar
2. Ergonomie (Werte einstellen, Ablesung)
Elektrische Daten sind im Datenblatt spezifiziert und in der Preisliga 
gehe ich davon aus, dass sie auch stimmen.

Ich suche ein Labornetzteil für allgemeine Anwendung. Ich habe schon 
verschiedene und habe mit noch einigen mehr gearbeitet - und alle haben 
irgenwelche Macken. Lüfter wie Dyson-Staubsauger, krüppelhafte Bedienung 
(eigentlich nur remote brauchbar), Spannungspeaks beim Ausschaltungen, 
ungenaue Anzeigen, unpräzise Einstellregler, Spannung mit Drift, 
verseuchter Ausgang, zu wenige Anzeigen... Nach etwas Suchen bin ich 
über die TTi-PL gestolpert, die doch ganz ordentlich wirken. Viele 
nützliche Details und linear geregelt. Haken: Lüfter (ok - rein passiv 
wäre schon schwierig in der Leistungsklasse - aber zumindest ohne Last 
sollte so etwas lautlos gehen) und kein Display für Sollwerte 
(allerdings Taster für Sollwerte), was nicht so schlimm ist.

Wäre schön, wenn jemand persönlich so eins kennt. Danke!

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ich habe welche aus einer Serie besser, die QL564P.

Mit denen bin ich sehr zufrieden. Sollwerte sehr schön einzustellen über 
Tastatur und Jogwheel, Werte sehr stabil und präzise, OCP, vollständig 
fernsteuerbar,...

Lüfter ist zwar hörbar, aber absolut akzeptables Niveau und fällt ggü. 
anderen Geräten nicht auf.

Die PL-Serie kenne ich dagegen nicht.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein PL303-P und kann nur eine klare Empfehlung aussprechen.
Es lässt sich einfach bedienen und ist sehr gut in seinen 
Regeleigenschaften.
Der Strom lässt sich z.B. problemlos auf 0,1mA einstellen. Es gibt auch 
keine Spannungerhöhungen beim ausregeln(das ist leider nicht mehr 
selbstverständlich).

Außerdem ist es sehr leise. Preis Leistung sind da nicht zu schlagen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ich habe welche aus einer Serie besser, die QL564P.

Hallo Gerd,

pauschal hätte ich das Gerät in die Kategorie "für remote gedacht, 
notdürftig von der Frontplatte bedienbar" eingeordnet. Wenn die wirklich 
schön zu bedienen sind, sieht das natürlich anders aus - ich schau mir 
mal mal ein Dreifachmodell an!

Danke - Martin

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Martin schrieb:
>> Ich habe welche aus einer Serie besser, die QL564P.
> pauschal hätte ich das Gerät in die Kategorie "für remote gedacht,
> notdürftig von der Frontplatte bedienbar" eingeordnet.

auf keinen Fall.

Du drückst entweder V oder I, tippst z.B. "3.3" auf der Zehnertastatur 
und drückst OK - fertig.

Oder Du drückst das V oder I über dem Jogwheel bis der Cursor unter der 
gewünschten Stelle blinkt und dann kannst Du am Jogwheel drehen und das 
wird direkt als Sollwert umgesetzt. Das Jogwheel hat dabei saubere 
Rastpunkte und keine Aussetzer wie man es von manchen schlechten 
Implementationen kennt.

Unten gibt es einen bei Ein leuchtenden Taster zum An- und Ausschalten 
der Spannung.

Die wichtigen Bedienfunktionen finde ich damit sehr gut umgesetzt. Viel 
viel bequemer als z.B. die Agilent E364x-Serie bei der Du erst mühsam 
zwischen Spannung und Strom hin und herschalten musst etc.

> ich schau mir
> mal mal ein Dreifachmodell an!

Da weiß ich nicht wie bequem das Umschalten der Steuerung zwischen den 3 
Ausgängen ist. Ich mag da lieber mehrere Einfachgeräte.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
>> ich schau mir
>> mal mal ein Dreifachmodell an!
>
> Da weiß ich nicht wie bequem das Umschalten der Steuerung zwischen den 3
> Ausgängen ist. Ich mag da lieber mehrere Einfachgeräte.

Der dritte Ausgang scheint so ein Hilfsausgang zu sein, den man auf 3.3 
V oder so einstellen kann. Der Vorteil beim Mehrfachmodell ist denke ich 
hauptsächlich, dass man alle Spannungen auf einmal ein- oder ausschalten 
kann. Dafür muss man halt immer zwischen 1 und 2 umschalten. Das 
dreikanalige Gerät hat auch einen Link-Modus, um Serien- oder 
Parallelschaltungen gleichzeitig verstellen zu können - aber das hätte 
ich noch nie gebraucht. Vom Preis her gibt es sich fast nichts... 
schwierige Entscheidung.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Der Vorteil beim Mehrfachmodell ist denke ich
> hauptsächlich, dass man alle Spannungen auf einmal ein- oder ausschalten
> kann. Dafür muss man halt immer zwischen 1 und 2 umschalten. Das
> dreikanalige Gerät hat auch einen Link-Modus, um Serien- oder
> Parallelschaltungen gleichzeitig verstellen zu können

Das gemeinsame Ein- und Ausschalten kannst Du ja bei Bedarf über die 
Remotefunktion nachrüsten. Bis Du einen µC soweit hast die 3 
SCPI-Befehle über 2 verschiedene RS232 zu versenden, vergeht jetzt keine 
Ewigkeit...

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Habe noch etwas gesucht... und ein paar Berichte von Leuten gefunden, 
die die QL-Geräte gut finden, aber zu laut, besonders im Leerlauf. Was 
meint Ihr dazu? Ob die PL-Serie leiser wäre (was schade wäre, die QL 
gefallen mir recht gut). Bei mir laufen die Geräte in einer leisen 
Büroumgebung, Heulsusen mag ich da nicht.

von klick klack (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das "normale" PL303 seit ca. 2 Jahren vor mir auf dem Tisch 
stehen. Recht leise, wenn die Last klein ist. Wurde auch noch nie anders 
benutzt.

Sehr schön:
- Spannung grob + fein einstellbar
- Spannungsbereich einschränkbar z.B. 1.0 - 3.7V (oder was auch immer)
- Low Current Anzeige 100uA wenn I<500mA
- kleine Baugröße
- Bisher keine Probleme mit Spannungsspitzen selbst bei Netz Ein/Aus
- vernünftiger Preis für die Qualität

Hab ansonsten nur HP Netzteile, die i.A. sehr laut sind, aber mit 
Schnittstelle benutzt werden.

Alles in allem: klare Empfehlung,
Neuanschaffung ggf. mit Schnittstelle, wenn benötrigt.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Habe noch etwas gesucht... und ein paar Berichte von Leuten gefunden,
> die die QL-Geräte gut finden, aber zu laut, besonders im Leerlauf.

Ich finde meine QL gut und nicht zu laut. Aber das hängt sehr davon ab 
was bei Dir sonst noch für Geräte in Betrieb sind. Wenn z.B. mein Oszi 
an ist, dann hör ich sowieso keine anderen Geräte mehr... Und natürlich 
der eigenen Empfindlichkeit für sowas.

Leider finde ich es sehr schwer den Geräuschpegel realistisch in einer 
Aufnahme rüberzubringen. Und ordentliche, reproduzierbare 
Schallpegelmessungen sind ohne das passende Equipment auch nicht so 
einfach machbar.

Ich bin zwar was elektronische Messetechnik angeht ganz gut 
ausgestattet, aber eben nicht im Akustikbereich.

Wenn Du ne Idee hast wie ich das machen soll, kann ich gerne versuchen 
Dir ein Gefühl für die Lautstärke der QL-Geräte zu geben.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Tja, das mit der Lautstärke ist halt sehr subjektiv. Bei mir im Büro ist 
es sehr leise und ich war seit jeher ein Silent-Fan... besonders früher, 
als PCs noch wirklich laut waren. Habe noch eine Kiste Lüfter (a la 
Papst 8412 NGL - damaliges Tuningteil) und Gummirahmen aus der Zeit 
hier.
Ich habe noch TTi angeschrieben und nach dem Unterschied PL/QL gefragt, 
mal sehen, ob die sich melden. Sonst kaufe ich mir das QL - wie man aus 
Bildern im eevblog sieht, ist es sehr luftig aufgebaut und den (die?) 
Lüfter kann man sicher einfach tauschen. Wenn mein Oszi läuft, übertönt 
das sonst auch alles andere, aber der Spektrum-Analyzer ist dafür 
lüfterlos, was eine Erholung.

Meinst Du, Dein QL ist viel lauter als ein normaler PC?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Meinst Du, Dein QL ist viel lauter als ein normaler PC?

tja, was ist "normal"? Ein hochgezüchtetes Gaming-Teil mit 2 
Grafikkarten? Oder ein vom Hersteller von Anfang an auf Lautstärke 
getrimmter Custom-PC? Oder irgend ein Teil, was vom Hersteller rein auf 
Preis optimiert wurde?

Ich würde sagen es ist ähnlich laut wie mein PC. Aber der PC steht 
unterm Tisch, das Netzteil bei mir zumindest fast auf Kopfhöhe vor mir 
auf dem Regal und ist damit deutlich näher und fällt dadurch mehr auf.

Vielleicht kannst Du ja mit dem Distri eine Teststellung ausmachen. Ich 
hab mit Telemeter bisher gute Erfahrungen gemacht.

von Dieter J. (djac)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein älteres Gerät der PL-Serie (PL320QMD, 2x30V/2A) und kann es 
ebenfalls empfehlen.

Der Thread hat mich dazu animiert, mal die dynamischen 
Regeleigenschaften zu messen und mit einem HP 6632B (hat den Ruf eines 
Präzisions-Labornetzgerätes) zu vergleichen.

Die Versuchsschaltung dazu ist auf einem Steckbrett schnell aufgebaut: 
Ein Mosfet (IRF 820) in Drainschaltung, Source auf Masse, 
Drainwiderstand 67 Ohm nach +10V aus der zu untersuchenden 
Spannungsquelle. Das Gate wird über einen Rechteckgenerator mit 1KHz 
angesteuert. Ist das Signal auf High-Pegel fließt ein Drainstrom von 
140mA, bei Low ist der Mosfet gesperrt. Es ergibt sich also alle 500µs 
ein Lastwechsel von 0 auf 140mA.

Die ersten beiden Bilder zeigen das Oszillogram für das HP. Kanal 1 
(CH1) zeigt die Ausgangsspannung des Testnetzgerätes, CH2 das Signal am 
Kollektor.

Bild 1 geht über eine Periode. Es zeigt, dass die Ausregelung recht 
schnell erfolgt, aber es bleibt eine Spannungsdifferenz von 33mV (über 
die horizontalen Cursor gemessen).

Bild 2. zeigt die gleiche Messung aber mit höherer Auflösung von 5µs/DIV 
um eine aufsteigende Flanke herum. Die Readouts für CH2 zeigen, das der 
Lastwechsel innerhalb von ca. 100ns erfolgt. CH1 zeigt ein starkes 
Überschwingen bei der Ausregelung, die aber innerhalb von ca. 25µs 
erfolgt ist.

Bild 3. und Bild 4. die gleiche Messung für das TTi. Die 
Spannungsdifferenz ist etwas geringer, die Ausregelung braucht ungefähr 
die gleiche Zeit. Bei der Messung von Bild 5. wurde noch ein 220µF Elko 
parallel zum Netzgerät geschaltet. Das Überschwingen wird dadurch 
deutlich reduziert.

Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob das den Spezifikationen beider 
Geräte entspricht, aber es war auch keine Präzisionsmessung, die 
Sense-Eingänge der Testgeräte wurden z.B. nicht benutzt und eben ein 
fliegender Aufbau mit Laborkabeln.

Die Messung sollte bei gleichem Versuchsaufbau auch eher einem Vergleich 
dienen. Und dazu kann man sagen, dass das TTi hinsichtlich der 
Regeleigenschaften sich hinter dem HP nicht verstecken muss.

Gruß Dieter

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

So, hab mir jetzt das QL355T bestellt. Mit Rückgabemöglichkeit, wenn es 
zu laut ist. Der Typ ist grad bei Distrelec im Angebot, nur 800 Fr. und 
damit nur wenig teurer als ein einkanaliges. In D bei Distrelec 634 EUR. 
Jetzt bin ich gespannt...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Jetzt bin ich gespannt...

Dann berichte mal wenn Du es einige Tage in Betrieb hast.
Mich würde auch die Haptik interessieren.

....in D kommt aber noch die MwSt. dazu...

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> ....in D kommt aber noch die MwSt. dazu...

In CH auch. Aber es sind hier nur 8% und je nach MwSt-Modell bekommt man 
sie als Firma zurück oder nicht. Für private Hobbybastler ist der Preis 
wohl eher grenzwertig.

von Stefan D. (mackie05)


Lesenswert?

Hallo Martin, ich hatte genau das Gleiche(QL-355T) und mir war es ein 
wenig zu laut. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich auch ein 
Silent-fan bin. Das Lüfterrauschen ist aber spektral sehr gleichmäßig, 
nur wenn man den ganzen Abend davor sitzt stört es mich doch. Habe es 
dann gegen ein HMP2020 eingetauscht, das gibt bis zu einer gewissen 
Leistung keinen Mucks von sich hat aber auch nur zwei Kanäle statt drei.
Die Haptik des TTi ist allerdings exzellent, sowohl die Tasten als auch 
der Drehencoder. Das Umschalten der Spannungsbereiche ist auch toll, da 
man eine bessere Auflösung bei der Stromanzeige bekommt. Und das Angebot 
ist natürlich unschlagbar.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Stefan D. schrieb:
> Habe es dann gegen ein HMP2020 eingetauscht, das gibt bis zu einer gewissen
> Leistung keinen Mucks von sich hat aber auch nur zwei Kanäle statt drei.

Aus der Serie gibt es auch ein NT mit 3 Ausgängen, HMP2030. Das ist aber 
fast doppelt so teuer wie das TTi.

> Die Haptik des TTi ist allerdings exzellent, sowohl die Tasten als auch
> der Drehencoder. Das Umschalten der Spannungsbereiche ist auch toll, da
> man eine bessere Auflösung bei der Stromanzeige bekommt. Und das Angebot
> ist natürlich unschlagbar.

Sind die Tasten eher Soft oder geht es in Richtung Knackfrosch?

Was mir an dem TTi gut gefällt ist die 10er-Tastatur zur Eingabe der 
Werte. Das finde ich komfortabel und praktisch. Wenn man so etwas von 
Hameg bzw. Rhode und Schwarz haben möchte legt man > 2000 € auf den 
Tresen des Händlers.

: Bearbeitet durch User
von Stefan D. (mackie05)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Sind die Tasten eher Soft oder geht es in Richtung Knackfrosch?

Die Tasten des Aim-tti sind soft aber recht stramm.

Das fehlen der Zehnertastatur hab ich bisher noch nicht vermisst. Wenn 
ich schnell Einstellungen ändern muss, mache ich das per 
Terminalprogramm über RS232 oder USB.

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

So, habe das QL355T bekommen. Erster Eindruck: Was ein Lärm! Viel zu 
laut, das Teil. Nur mein alter LeCroy-Staubsauger ist lauter. Geht 
wieder zurück...

Bedienbarkeit: Wie Gerd schon schrieb, hervorragend. Schnell und 
intuitiv bedienbar, präzises und schnelles Jogwheel. Die Umschaltung 
zwischen den Kanälen fand ich nicht störend. Das Displaykonzept war in 
den 80ern sicher der letzte Schrei, heute würde man sich anstelle einem 
rötlich hinterleuchteten "mA" wünschen, dass Werte im Klartext angezeigt 
werden. Aber das stört in der Praxis vermutlich kaum.
Spitze: Man kann 5A rauslassen oder eine LED mit 0.1 mA Konstantstrom 
betreiben - präzise in 0.1mA-Schritten einstellbar. Das begeistert.

Schade, dass das Ding so einen Krach macht.

Habt Ihr einen Vorschlag für ein ähnlich qualitatives Gerät, das 
zumindest im Leerlauf lautlos ist? HMP2030 wurde genannt (fast doppelt 
so teuer), hat aber keine Zehnertastatur und verdächtig wenig Knöpfe - 
da würde ich gerne Meinungen zur Ergonomie hören.
Von TTi sind nur die EL und EX lüfterlos. B&K Precision wurde im eevblog 
genannt - hier eher unbekannt. Noch jemand eine Idee?

Gruss Martin

von OldStromi (Gast)


Lesenswert?

Stefan D. schrieb:
> Wenn
> ich schnell Einstellungen ändern muss, mache ich das per
> Terminalprogramm über RS232 oder USB.

Wie praktisch bei einem Labornetzgerät, da währ ich nie drauf gekommen.

Einfach PC hochfahren, Verbindung herstellen, Terminalprogramm starten 
und schon kann man die Spannung einstellen - SUPER - das ist eindeutig 
Technik des neuen Jahrtausends :-)))

von Martin (Gast)


Lesenswert?

OldStromi schrieb:
> Einfach PC hochfahren, Verbindung herstellen, Terminalprogramm starten
> und schon kann man die Spannung einstellen - SUPER - das ist eindeutig
> Technik des neuen Jahrtausends :-)))

Hört sich nach idealem Lehrlingsprojekt an. Raspi, ein paar Drehgeber, 
Tastatur, schönes Display... Schade, dass Elektronik bei Lehrlingen 
nicht mehr oben auf der Beliebtheitsskala ist.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das HMP2030 gibt's im Moment bei manchen Händlern etwas günstiger als 
die 1288€ bei R&S, Farnell, datatec oder Conrad.

Reichelt will 1159 netto und Allice bietet es für 966 netto an.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Von R&S gibt es neu noch die HMC804x:

https://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/hmc804x-produkt-startseite_63493-61542.html

"kaum hörbarer Lüfter" - hört sich doch gut an. Aber geringere Leistung 
als das HMP2030.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hallo Martin,

vielen Dank für die Rezension. Schade, ich hatte auch vor ein Gerät aus 
dieser Serie zu kaufen. Also heißt es weiter recherchieren. Gerade die 
Zehnertastatur, die Auflösung des Displays und die feinen 
Einstellmöglichkeiten der Ausgangswerte hätten mir gut gefallen. Die 
Geräte von R&S sind zwar auch in der engeren Wahl, aber sie sind doch um 
einiges teurer.

Von Keithley habe ich das gefunden, aus der Serie gibt es noch weitere 
Geräte. Vielleicht kennt das jemand. Heute Abend schaue ich mal in die 
Bedienungsanleitung. Mal sehen ob da etwas über die Lüftersteuerung zu 
finden ist. Das NT ist aber auch teurer als das TTi.

http://www.voelkner.de/products/429373/Keithley-Labornetzgeraet-einstellbar-2230-30-1-0-30-V-DC-0-1.5-A-120-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html

: Bearbeitet durch User
von Rainer R. (Firma: Reusch Elektronik) (reusch)


Lesenswert?

Ich habe je ein Netzgerät von HP, Array und Aim-TTi. Ich bin mit diesen 
Geräten soweit zufrieden.

Von Keithley habe ich das 2200-32-3, das im vorigen Beitrag erwähnte 
2230-30-1 sowie aus der gleichen Geräteserie von Tektronix das PWS4721. 
Die Geräte von Tektronix/Keithley sind zwar nicht gerade ein 
Schnäppchen, aus meiner Sicht sind sie aber die mit Abstand besten 
Netzgeräte meines Geräteparks! Die Geräte sind praktisch "sofort da" 
(kein langes booten), haben eine tolle Bedienung und Anzeige, lassen 
sich auch so einstellen, dass sie beim Wiedereinschalten die 
ursprüngliche Einstellung einnehmen und sie sind super leise! Ohne Last 
läuft da kein Lüfter und wenn er läuft, ist die Geräuschentwicklung 
absolut im Rahmen. Auch die Lastausregelung und das dynamische 
Lastverhalten ist bei den Keithley/Tektronix-Geräten die beste (nur das 
"Array" ist bei der dynamischen Lastausregelung vielleicht noch ein 
klein wenig besser).

Von Keithley gibt es auch noch die rund doppelt so teuren Geräte der 
Serie 2280S, quasi mit eingebauten 6,5-stelligen Spannungs- und 
Strommessgeräten. Das Gerät hat hervorragende technische Daten, ist aber 
selbst ohne Last elend laut! Und trotz der aufgeblasenen Firmware (ich 
vermute ein Linux) beherrscht es so was banales, wie die 
Wiederherstellung der letzten Einstellungen nach dem Wiedereinschalten 
nicht. Dieses Gerät möchte ich daher nicht empfehlen, zumindest so lange 
nicht, bis diese beiden Mängel per Firmware-Update behoben sind.

Gut, mein Beitrag passt nicht mehr so ganz zur Anfrage des TO, denn 
gerade die von mir gelobten Keithley/Tektronix-Geräte sind schon 
deutlich teurer. Aber wenn man bereit sein sollte, etwas mehr Geld für 
ein Netzgerät aus zu geben, macht man hier nach meiner Meinung einen 
sehr guten Griff.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rainer R. schrieb:
> Von Keithley habe ich das 2200-32-3, das im vorigen Beitrag erwähnte
> 2230-30-1 sowie aus der gleichen Geräteserie von Tektronix das PWS4721.
> Die Geräte von Tektronix/Keithley sind zwar nicht gerade ein
> Schnäppchen, aus meiner Sicht sind sie aber die mit Abstand besten
> Netzgeräte meines Geräteparks! Die Geräte sind praktisch "sofort da"
> (kein langes booten), haben eine tolle Bedienung und Anzeige, lassen
> sich auch so einstellen, dass sie beim Wiedereinschalten die
> ursprüngliche Einstellung einnehmen und sie sind super leise!

Ich bin auch auf der Suche nach einem neuen Labornetzteil. Deine 
Beschreibung lenkt meine Entscheidung weiter in Richtung Keithley.

Gerade habe ich noch ein weiteres NT von Keithley gefunden das preislich 
sogar etwas unter dem TTi liegt.

@Martin
Wäre das etwas für Dich?

http://www.voelkner.de/products/764847/Keithley-Labornetzgeraet-einstellbar-2231A-30-3-0-30-V-0-3-A-195-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Rainer R. schrieb:
> Von Keithley habe ich das 2200-32-3, das im vorigen Beitrag erwähnte
> 2230-30-1 sowie aus der gleichen Geräteserie von Tektronix das PWS4721.

Ich glaube, ein Mehrfachnetzteil hätte ich schon gerne, ist einfach 
flexibler und platzsparender. Das 2230 liefert nur 1.5 A pro Kanal, ist 
mir etwas zu wenig, ein paar A (bei niedriger Spannung) müssen es schon 
sein.

Jörg R. schrieb:
> @Martin
> Wäre das etwas für Dich?
>
> 
http://www.voelkner.de/products/764847/Keithley-Labornetzgeraet-einstellbar-2231A-30-3-0-30-V-0-3-A-195-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html

Das 2231A wäre den Daten nach interessant, aber
http://www.eevblog.com/forum/testgear/keithley-2231a-30-3-affordable-triple-supply-any-experiences/
http://kitsune-denshi.net/equipment:keithley2231a
Auch hier Kommentar zum Lüfter: "The bad news is, it's a noisy little 
bastard!". Nichts für mich, fürchte ich.

Bleibt wieder das HMP2030.

Stefan D. schrieb:
> dann gegen ein HMP2020 eingetauscht, das gibt bis zu einer gewissen
> Leistung keinen Mucks von sich hat aber auch nur zwei Kanäle statt drei.

Das beschreibt das HMP2020 - kennt jemand das HMP2030? Ist das ähnlich 
leise? Sonstige Erfahrungen? Als HMP4030 gäbe es das mit Zehnertastatur, 
aber das wäre mir zu sperrig.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Ich glaube, ein Mehrfachnetzteil hätte ich schon gerne, ist einfach
> flexibler und platzsparender. Das 2230 liefert nur 1.5 A pro Kanal, ist
> mir etwas zu wenig, ein paar A (bei niedriger Spannung) müssen es schon
> sein.

Hallo Martin,

das 2230-30-1 liefert am Ausgang 3 bis zu 5 Ampere bei max. 6 Volt.
Die Ausgänge 1 und 2 lassen sich zum Serien- bzw. Paralellbetrieb 
konfigurieren. Es kann also 60 Volt mit 1,5 A oder 30 Volt mit 3 A 
liefern.

https://youtu.be/uZRhOqXy7Yw

https://youtu.be/UqMrnmO17xM

Gruß Jörg

von Stefan D. (mackie05)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin schrieb:

> Bleibt wieder das HMP2030.
>
> Stefan D. schrieb:
>> dann gegen ein HMP2020 eingetauscht, das gibt bis zu einer gewissen
>> Leistung keinen Mucks von sich hat aber auch nur zwei Kanäle statt drei.
>
> Das beschreibt das HMP2020 - kennt jemand das HMP2030? Ist das ähnlich
> leise? Sonstige Erfahrungen? Als HMP4030 gäbe es das mit Zehnertastatur,
> aber das wäre mir zu sperrig.

Das Marketing wirbt mit "Unhörbarkeit" der HMP-Serie im normalen 
Betrieb, bis eine gewisse Innentemperatur erreicht ist. Siehe PDF 
letzter Absatz.

Eine Abweichung zum Bericht ist, dass das HMP2030 mittlerweile drei 
32V-Kanäle hat (früher 2x32v + 1x5.5V).

: Bearbeitet durch User
von Martin (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> das 2230-30-1 liefert am Ausgang 3 bis zu 5 Ampere bei max. 6 Volt.
> Die Ausgänge 1 und 2 lassen sich zum Serien- bzw. Paralellbetrieb
> konfigurieren. Es kann also 60 Volt mit 1,5 A oder 30 Volt mit 3 A
> liefern.

Hallo Jörg, das sah ich durchaus. Aber ich müsste da öfters jonglieren 
oder es wäre zu knapp... ich brauch was mit mehr Schub.

Stefan D. schrieb:
> Das Marketing wirbt mit "Unhörbarkeit" der HMP-Serie im normalen
> Betrieb, bis eine gewisse Innentemperatur erreicht ist. Siehe PDF

Danke für den interessanten Artikel. Das wollte ich hören! Ich habe auch 
noch bei R+S angerufen, dort hat mir ein freundlicher Supportmensch den 
Hörer an ein HMP4040 gehalten und versichert, dass es ohne Last unhörbar 
ist.
Mich wundert, dass diese Info so schwer herauszubekommen ist. Erst 
kürzlich habe ich woanders ein GW-Instek gekauft, was von der Bedienung 
nervt und auch einen dauernd sägenden Lüfter hat. Bei einer 
Oszi-Evaluationsrunde vor längerer Zeit haben wir mal LeCroy nur wegen 
des Lärms (OK, war auch sonst zu lahm) herausgeworfen und Tek gekauft 
(und das waren keine Billiggeräte). Dass niemand mit einem Staubsauger 
wirbt, ist naheliegend, aber ein sehr leises Gerät könnte man doch 
entsprechend anpreisen!

Nett am HMP2030 ist, dass es (wie Stefan schrieb) drei gleiche Kanäle 
mit 32 V/5 A (leistungsbegrenzt) hat. Damit liegen in Parallelschaltung 
bis 15 A drin!

Danke für Eure Hilfe! Gruss Martin

von Martin (Gast)


Lesenswert?

So, kurzes Update: Das HMP2030 ist gekauft. Es ist wie versprochen fast 
lautlos. Auch sonst macht es einen grundsoliden Eindruck. Trotz 
fehlender Zehnertastatur finde ich das Gerät effizient bedienbar. Der 
Drehgeber reagiert schnell und präzise (im Gegensatz zur katastrophalen 
Implementierung beim GW-Instek GPD-4303S). Langzeiterfahrungen fehlen 
mir naturgemäss, aber für den Moment bin ich sehr zufrieden.

Zum QL355T nochmal: Ich habe ein paar von denen in einem Schrank verbaut 
gesehen (besser gesagt: gehört). Dort waren sie akustisch absolut 
unauffällig, es kommt wirklich auf die Umgebung an.

- Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.