Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Vorschlag eines geeigneten Controllers


von Alexander (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bitte um einen Rat von euch :) es geht um folgendes.

Im Rahmen meiner Masterarbeit, soll eine Skiunterhose mit integrierter 
Sensorik zur Messung des Kniewinkels und der Muskelaktivität entwickelt 
werden.

Zur Messung des Kniewinkels, benutze ich elastische Polymerfäden die mit 
Leitruß versehen sind, die diese elektrisch Leitfähig machen. Diese 
"lege" ich über das Knie, wenn ich diesen anwinkle verändert sich die 
Länge, damit der Widerstand und somit auch die Spannung, die über den 
Faden abfällt. Mit Hilfe eines Vergleichswiderstandes, kann ich dann die 
Spannungsänderung messen, welche zum Microcontroller führt.

Zur Messung der Muskelaktivität, benutze ich Oberflächenelektroden in 
Form von eingewebtem Edelstahl in ein Polyestertextil. Mit Hilfe eines 
Differenzverstärkers, Hochpass (10hz), Tiefpass (500hz) und nochmaliger 
Verstärkung, wird das Signal (Muskelaktivität) erfasst soll ebenfalls 
zum Controller geführt werden.

Dann programmiere ich den Controller. Die Werte (Muskelaktivität 
rechter, linker Oberschenkel (vorne sowie hinten) und Kniewinkel) möchte 
ich via Bluetooth an den PC schicken und mir über MAtlab anzeigen lassen 
(dazu schreibe ich auch noch ein Skript).

Nun meine Frage an euch :)

Welchen Microcontroller bzw. Development Kit würdet ihr mir für diese 
Aufgabe empfehlen.

Er soll 6 analoge Eingänge besitzen, ADC 12Bit, A/D Messrate mindesten 
1000hz, wenn möglich vllt ein waerable. Ebenfalls müssen 6 Knöpfe zur 
Kalibrierung hinzugefügt werden (Cal_Linkes Knie, Cal_rechtes Knie, 
Cal_vorderer linker Oberschenkel usw)

Meine Kenntnis über Microcontroller: Man kann mit mir darüber sprechen, 
verstehe auch einiges, aber würde mich noch nicht als Fortgeschritten 
bezeichnen.

Ich tendiere ja zu einem Arduino mit einen HC-06 bzw 05 Bluetooth Modul. 
Aber vllt habt ihr bessere Vorschläge.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Ich habe noch eine schematische 
Skizze hinzugefügt, um das ganze noch einmal zu veranschaulichen (bzw. 
es ist ein Versuch ^^).

Beste Grüße,
Alex

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ich tendiere ja zu einem Arduino mit einen HC-06 bzw 05 Bluetooth Modul.
> Aber vllt habt ihr bessere Vorschläge.

Ein guter Einstieg, um die Peripherie anzuschließen und alles zu testen 
/ lernen, was an wissen muss. Wenn auch der ADC "nur" 10 Bit hat (die ja 
schon für 1/2 Grad Winkel-Auflösung  bezogen auf einen Vollkreis reichen 
würden..)

Wenn dann alles läuft, hast Du so viel gelernt, dass Dir der Umstieg auf 
einen kleineren Chip leichtfällt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ich tendiere ja zu einem Arduino mit einen HC-06 bzw 05 Bluetooth Modul.

Der hat keinen 12 bit A/D.

Es geht ATXmega (eigentlich Unsinn), ARM Cortex LPC4370 (schwer zu 
löten, aber das macht vermutlich jemand für dich).

Bluetooth gibt es in Form von kleinen Modulen die an jede serielle 
Schnittstelle passen.

Ich glaube, du unterschätzt die Signalaufbereitung, da wird sicher 
Korrelation nötig sein, also Rechenpower, um Nutzsignal von Störungen zu 
trennen, gerade bei so mieserablen Sensoren wie Polymerfäden und 
Elektroden ohne Gel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.