Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspi und Relais schaltung


von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Hallo

Ich habe einen Raspberry und möchte mit MCP23017 Chip´s
Relais ansteuern bei meiner such im Net habe ich diese Seite gefunden

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw3.htm

Dort möchte ich das Schaltbild 2.2 verwenden

Zum einen ist mir aber das verwendete Relais OMRON G6C zu teuer und 
wollte fragen ob ich auf die Relais umsteigen kann

AFE Printrelais 5 V/DC 5 A 1 Schließer BJS-SS-105LM 1 St.

AFE Printrelais 5 V/DC 10 A 1 Schließer BJ-SS-105LM 1 St.

Miniatur-Leistungs-Relais Jv-05s-Kt

von Völkner

und dann noch ob ich die anderen Teile überhaupt richtig rausgesucht 
habe

ON Semiconductor Transistor (BJT) - diskret BC560CG TO-92 1

Fairchild Semiconductor Transistor (BJT) - diskret BC550CTA TO-92-3 1 
NPN

Yageo Kohleschicht-Widerstand 10 kΩ axial bedrahtet 0207 0.25 W 
CFR-25JT-52-10K 1 St.

Royalohm Metallschicht-Widerstand 1 kΩ axial bedrahtet 1 W 
MOR01SJ0102A10 1 St.

Royalohm Metallschicht-Widerstand 1.8 kΩ axial bedrahtet 1 W 
MOR01SJ0182A10 1 St.

Fairchild Semiconductor Standarddiode 1N914TR DO-204AH 100 V 200 mA

Royalohm Metallschicht-Widerstand 150 Ω axial bedrahtet 1 W 
MOR01SJ0151A10 1 St.

LED 3mm Grün 150mcd 50° Kingbright

Ich weiß das das viel Arbeit ist zu prüfen ob die Teile passen, ich bin 
aber laie und bevor ich viel Geld aus dem Fenster werfe, hoffe ich mal 
das eon Profi das vielleicht sogar auf den ersten Blick sieht ob die 
Teile passen

und vielleicht gibts auch noch einen Tipp wo man online Teile bezieht
außer die üblich wie Völkner conrad usw

über hilfe wäre ich sehr dankbar

: Verschoben durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Zwei Transistoren nur für ein Relais? Nimm einen BC517, ein Darlington, 
z.B. von Reichelt erhältlich
BC 517 :: Transistor NPN-Darl TO-92 30V 0,5A 0,625W 0,08 €

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

hi danke für die schnelle antwort

Allerdings habe ich nicht viel Ahnung von Elektronik
das hilft mir jetzt ohne Schaltplan nicht viel weiter

so wie ich es aus der Net Seite gelesen habe haben die 2 Transistoren 
genommen um den Strom zu verkleinern am Raspi

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

wenn ich das richtig gesehen habe ist der raspi in der Lage ströme von 
bis zu 50 mA je pin zuliefern was für zb ein bc547c mehr wie ausreicht.

gibste den bc 547c noch 1x 1 Kohm widerstand dazu ist alles sicher und 
dein relais ob 5 oder 12 volt nimmst wird sicher geschalten beachte aber 
die freilauf diode.
und welches relais genau das richtige ist must du wissen oder uns sagen 
WAS genau du schalten willst (AC / DC 230 volt  12  lampe 
toster.....

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Ich habe einen Raspberry und möchte mit MCP23017 Chip´s
> Relais ansteuern bei meiner such im Net habe ich diese Seite gefunden

Wenn du den MCP23017 verwenden willst, dann vermute ich mal, dass du 
viele Relais ansteuern willst. Dann würde ich aber keine 
Einzeltransistoren verwenden sondern ein Array wie den ULN2803.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

zu David

50 mA scheint mir zuviel zu sein jedenfalls auf dauer (ist das was ich 
bisher gelesen habe )
Darum sollte man unter 10 mA pro Pin bleiben

Mit den Relais will ich Stromstoßschalter ansteuern von der 
Hausbeleuchtung
Das heißt das die Relais nur einen kurzen Impuls von 0,3 - 0,5 Sekunden 
bekommen.

Dann brauche ich einige Relais um Jalousienstromstoßschalter anzusteuern
schätze mal bis zu 10 Sekunden

weiter bei Jobst

1-2 MCP23017 brauche ich dann auch noch zu einlesen von REED kontakten

Das mit den ULN2803 finde ich sehr Interessant
habe aber noch nichts gefunden wie ich den einbauen soll.
Ist die Diode laut Schaltplan eine Freilaufdiode ?

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab noch was gefunden das bild kann ich nicht löschen in der PDF ist es 
wohl richtig

: Bearbeitet durch User
von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Das mit den ULN2803 finde ich sehr Interessant
> habe aber noch nichts gefunden wie ich den einbauen soll.
> Ist die Diode laut Schaltplan eine Freilaufdiode ?

Ja, ist genau für den Zweck gedacht. Die Eingangspins des ULN2803 können 
direkt an die IOs des MCP23017, dadurch ist die Schaltung leicht 
aufzubauen. Ist auch gut für Lochstreifenplatinen geeignet.

Hier ein Schaltplan:

http://www.clickoslo.com/i2c-relaiskarte.html

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Super

Relais kann ich dann auch eins fürn euro nehmen ?

Und gibts noch ein onlinehändler der zu empfehlem ist ?

Achja und noch wichtig welches lot soll ich nehmen ???

: Bearbeitet durch User
von Black J. (shaman)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?


von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Hab schon eine 16 Kanal zuhause

Finde aber diese Lösung besser

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

DAVID -. schrieb:
> Gibts auch in deutschland.
> 
http://www.ebay.de/itm/8-Kanal-Relais-Modul-5V-230V-Optokoppler-8-Channel-Relay-Arduino-Deutsche-Post-/322312217259?hash=item4b0b4e22ab:g:JNoAAOSwvzRXysN0

Diese Module und die Relais darauf taugen aber nichts. Der geringe 
Abstand zwischen Schaltkreis und Ansteuerung könnte auch gefährlich 
werden.

Der Preis allein sollte nicht ausschlaggebend sein. Ich würde für diesen 
Fall (Stromstoßrelais mit 230V bedienen) Miniaturrelais verwenden, davon 
bekommt man viele auf engem Raum unter:

https://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FTR-LYCA-024V/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=79412&GROUPID=7621&artnr=FTR+LYCA+024V&SEARCH=%252A

Sie haben einen guten Sicherheitsabstand und brauchen nur wenig Strom 
zum ansteuern.

von Black J. (shaman)


Lesenswert?


von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Ich bin mir da nicht ganz sicher wegen dem Miniaturrelais
Ich habe versucht die Werte von der INet Seite einzuhalten
was dann 125 Ohm 3,5 V ansprechverhalten und 5V Nennspannung sind

Da weichen die Daten von Jobst Relais ja ein wenig von ab

Aber vielleicht finde ich ja noch eins

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Ja ich mach das mit den MCP23017 Chips, also der Schliesser und 
entsprechender Wiederstand

Also die 3,3 V

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Nach langer Zeit bin ich wieder dazu gekommen mich um dieses Projekt zu 
kümmern und habe noch Fragen.

Zum ersten ist meine Schaltung so richtig kann ich das so aufbauen ?

Und zweitens wie groß muß der Wiederstand sein ?

Die Bausteine sind MCP 23017 und ULN 2803

Dann habe ich von Reichelt die LED grün mit 2mA herausgesucht und das 
Relais HF49FD-005-1H




LED
https://www.reichelt.de/LEDs-3-mm/LED-3MM-2MA-GN/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=21624&GROUPID=3018&artnr=LED+3MM+2MA+GN&SEARCH=%252A

Relais
https://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF49FD-005-1H/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=126939&GROUPID=7620&artnr=HF49FD-005-1H

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jobst Q. schrieb:
> Abstand zwischen Schaltkreis und Ansteuerung könnte auch gefährlich
> werden.

Yep, das gibts. Was der Layouter sich dabei gedacht hat? Die 
Ausfräsungen dienen hier wohl der Kühlung des Relais:
http://www.ebay.de/itm/WeMos-Relais-Shield-Relay-IoT-ESP8266-WiFi-MCU-D1-mini-LUA-MCU-Modul-Module-/162383634649

Es gibt spottbillige China-Module auch mit recht ordentlichem Layout: 
http://www.ebay.de/itm/5PCS-5V-1-Channel-Relay-Shield-Module-optocoupler-For-PIC-AVR-DSP-ARM-Arduino-/191948096330?hash=item2cb0ff834a:g:dhIAAOSwV0RXtFYd

Ich frage mich allerdings, aus welchem Grund die Chinesen Relais partout 
aufwändig mit Optokoppler plus Transistor ansteuern, und zwar mit 
GND/INx/VCC Anschluss, also ohne galvanische Trennung des Steuerkreises 
vom Relaiskreis. Mir leuchtet das nicht recht ein.

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Zum ersten ist meine Schaltung so richtig kann ich das so aufbauen ?
>
> Und zweitens wie groß muß der Wiederstand sein ?

hmm ja also das hätte ich gern

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Die 12V (gelb) sollten am MCP nichts verloren haben - zumindest zeigt 
das per Google gefundene Datenblatt ein Maximum von 5,5V.

Denke, Du hast 5V und 12V nur verwechselt, die Anschlüsse habe ich jetzt 
nicht durchgezählt, ob Die passen.

Vor dem Relais haben Vorwiderstand und LED NICHTS verloren.
Das Relais will schon die ganze Spannung sehen.
Parallel zum Relais kannst Du Vorwiderstand und LED verbauen, dazu 
anti-parallel eine normale Diode (Freilauf-Diode).

Aber warum fragst Du so was hier über Stunden, statt den Kram zusammen 
zu stecken und experimentieren?

MfG

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Patrick

12 V habe ich nicht, vom Raspi kommen 3,3 V
oder ist gelb genormt für 12 V ?

Hab da schon was gelesen das in reihe wohl nicht gut ist ich zeiche mal 
um auf Parralel

Experimentieren wollte ich nur ungern

und wenn ich jetzt richtig liege brauche ich für R 1,5 KOhm ?

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Hab da schon was gelesen das in reihe wohl nicht gut ist ich zeiche mal
> um auf Parralel

Der ULN schaltet nach GND, also muss das Relais / die LED zwischen 
Ausgang und +5V liegen.
Schaltet das Relais noch bei 4V? Denn mehr wird es nicht bekommen, da 
der ULN Darlington-Ausgänge hat (aber vielleicht ist das schon geklärt - 
ich habe die Vergangenheit nicht gelesen).

Den Rest habe ich nicht kontrolliert.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Der ULN schaltet nach GND, also muss das Relais / die LED zwischen
> Ausgang und +5V liegen.

hier hänge ich noch fest (versteh nicht ganz)

Das Relais soll bei 70 % von 5 V Schalten also 3,5 V


Ich glaub ich habs

In dem Schaltplan bin ich nach dem Relais und der LED auf GND gegangen, 
aber
ich müßte an +5V vom Raspi gehen und die Led noch andersherum einbauen 
????

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> Das Relais soll bei 70 % von 5 V Schalten also 3,5 V

Dann sollte es gehen.

Sönke P. schrieb:
> In dem Schaltplan bin ich nach dem Relais und der LED auf GND gegangen,
> aber
> ich müßte an +5V vom Raspi gehen und die Led noch andersherum einbauen
> ????

Ja.

von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann ist es jetzt so Richtig ?
und mit 1500 Ohm liege ich auch richtig ?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Ja, schaut gut aus.
Bei 2,2V bleiben für den Widerstand 5,0V-2,2V=2,8V über
Diese durch die 1k5 Ohm ergeben 1,86667 mA - denke, Du hast korrekt 
gerechnet.
Die LED wird auch noch leuchten, wenn der Widerstand auf doppelte Größe 
anwächst - könnte mir vorstellen, daß Sie bei Nennstrom blendet - aber 
den R kann man immer noch tauschen, wenn was stört.

Viel Spaß beim Aufbau

MfG

: Bearbeitet durch User
von Sönke P. (Firma: Privat) (challanger72)


Lesenswert?

Ja Danke ersteinmal für die Hilfe

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Bei 2,2V bleiben für den Widerstand 5,0V-2,2V=2,8V über
> Diese durch die 1k5 Ohm ergeben 1,86667 mA - denke, Du hast korrekt
> gerechnet.

Da fehlt aber die Spannung des durchgeschalteten ULN-Ausgangs.
Dann sind das ca. 5,0V-1,0V-2,2V=1,8V und mit 1,5kOhm nur 1,2mA.

Dies nur der Vollständigkeit halber. Denn wie Patrick schon richtig 
schrieb:

Patrick J. schrieb:
> Die LED wird auch noch leuchten, wenn der Widerstand auf doppelte Größe
> anwächst - könnte mir vorstellen, daß Sie bei Nennstrom blendet - aber
> den R kann man immer noch tauschen, wenn was stört.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.