Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RasPi PowerUp


von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

der Rpi3 hat einige Ansprüche an die Stromversorgung der ich nicht 
gerecht werde. Ich verfüge über einen Akku der über dc/dc Converter aus 
der 3.3V Zelle eine 5.1V Spannung macht.. Ich kann jetzt aber die 
Hardware nicht verändern.

Der Pi neigt dazu, mit der Power LED rot zu blinken, das System ist dann 
in einem instabilen Zustand. Highspeed Operationen wie SD - Zugriffe 
oder wie in meinem Fall Audostreamimg in/out mit Wlan Nutzung, führen zu 
erheblichen Tonqualitätsstörungen.

Strom ist genug da, auch die Spannung ist entsprechend aber ebend mit 
144 Khz zerhackt. (HDMI und andere Verbraucher sowie Taktung sind auf 
Limit)

Ich möchte einen USB Doppelstecker kaufen, der durch Dioden verblockt , 
mit seitlicher Spannungseinspeisung, ermöglicht meine externe 
Audiohardware entkoppelt von der Pi Spannung zu betreiben.

Denn wenn ich mein externes Modul abziehe, gibt es keinerlei Probleme. 
Auch dann nicht wenn ich das externe AudioModul aus dem selben Akku 
parallel versorge.

Gibt es Hinweise für einen Mutter-Vater USB Stecker mit block Diode und 
Spannungsversorgung.  Quasi ein 1Kanal USB -Hub.. die Hubs die man 
kaufen kann geben keine Klarheit über die Schutzdioden.

Danke für Hinweise!
(ich kann die Hardware nicht verändern sie existiert 54 mal)

Danke
 Grüße aus Berlin
    Karsten

von Mick (Gast)


Lesenswert?

Kannst du mal ein Bild von deinem Setup posten?

von Wasserblau (Gast)


Lesenswert?

Hatte neulich das Problem, dass der Raspberry PI 3 das gelbe 
Blitz-Symbol für Unterspannung angezeigt hat. Das Netzteil war 
ausreichend dimensioniert. Allerdings war das USB-Kabel zwischen 
Netzteil und Raspberry von schlechter Qualität. Nachdem ich es 
ausgetauscht hatte, hatte der Raspberry ausrechend Strom.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> ich kann die Hardware nicht verändern

Dann ist das Thema doch schon durch. Was sonst willst du verbessern, 
wenn nicht die Hardware?

Meinst du, du kannst Strom mit Software erzeugen?

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Meinst du, du kannst Strom mit Software erzeugen?

Er könnte versuchen ihn so weit wie gerade noch akzeptabel zu 
untertakten, vielleicht reichts dann für einen kontinuierlichen stabilen 
Betrieb.

Beitrag #4993064 wurde vom Autor gelöscht.
von Kori (Gast)


Lesenswert?

Google:
Ramser Elektrotechnik
USB Redundanzmodul

von Keller Im (Gast)


Lesenswert?

Gibt es Hinweise für einen Mutter-Vater USB Stecker mit block Diode und
Spannungsversorgung.  Quasi ein 1Kanal USB -Hub.. die Hubs die man
kaufen kann geben keine Klarheit über die Schutzdioden.

Selber bauen. Du hast doch das Problem erkannt. Nur Mut !

von Kahn P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

JA klar :

inzwischen hat es sich geklärt,
einfach nach dem Akku nochmal PowerUp von 5.02V auf 5.1
aber nun mit fast nem Mhz .. keine Probleme mehr, auch unter
max last.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

26 MB für ein Foto, gehts noch?

von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Das habe ich auch versucht, aber die Ersparnis is so klein
das es sich nicht gelohnt hat, auch konnte man den HDMI abschalten was
auch noch mal 40 mA brachte.. wenn die Ladevotrrichtung nicht genug PWM 
Frequenz liefert, überlappen sich die Austastlücken, und Ende.

Dann zweiten PwrUp Wandler dran >150 Khz und Daumen Hoch.

von Frank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> 26 MB für ein Foto, gehts noch?

Man kann auf vielfälltige Art und Weise zeigen dass man keinerlei 
technisches Verständnis hat...

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> 26 MB für ein Foto, gehts noch?

Na und?!

von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Keinerlei Technik im Verstand trifft für die zu die nur über die Form 
der Kommunikation Mängeln.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Karsten S. schrieb:
> Keinerlei Technik im Verstand trifft für die zu die nur über die Form
> der Kommunikation Mängeln.


Das, was Du da als Bild schicktest war kein Setup sondern ein Gramui.
So, wie Du das Bild schicktest war aufgeblähtes Nichts.

Und dann mit Platitüden zu Kommunikationsmängeln schon fast beleidigend 
- und das nach der Eröffnungsfrage - so jede Einsicht abzuschmettern hat 
schon was...

Respekt wenn Du nicht einmal merkst wie sehr Du im Gatsch sitzt.

MiWi

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>> 26 MB für ein Foto, gehts noch?
> Na und?!

jetzt, wo das Bild um Faktor 15 kleiner ist (und dennoch meinen ganzen 
Bildschirm ausfüllt), kann ich es auch öffnen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Wobei sich mir die Aussage dieses Bildes immer noch nicht erschließt.

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Wobei sich mir die Aussage dieses Bildes immer noch nicht erschließt.

Da liegt Krempel halbwegs symmetrisch verteilt rum.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

warscheinlich hätte schon ein Elko in der Nähe des RasPi genügt um die 
Lastspitzen abzufangen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Meinst du wirlich, dass eine Spannungserhöhung von 5,02V auf 5,1V in 
deinem Fall eine vernünftige Lösung ist?

Ich denke, du hast an der Problemursache vorbei gedockert und Dir jetzt 
einen erhöhten Energieverbrauch eingehandelt. Etwa so, wie leute, die 
bei zu wenig Luft im Reifen einfach mehr Gas geben.

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Er hat habe wohl externe Sachen dranhängen, die werden wohl mit 5V 
laufen.

von Kahn P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja einiges externes, auch eine Phantomstromeinspeisung mit 40 Volt ist 
dabei, aber das heißt nicht das ich da mehr strom entnehme als zur 
Verfügung stünde :))

von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Ja das kannst Du mir glauben.

Sieh Bilder seitlich am Akkupack, diese Akkus 20A haben einen 
minderwertigen DC/DC Konverter eine zweite Repufferung und Du bist das 
Problem der sporadischen Austastlücken los.

Oder anderen Akku kaufen, hast Du aber viele willst Du das nicht haben!

von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Und weiter meckert der Betrachter, haste nu deine flatlein gekillt ^^
(schuldig war das s7 das macht sehr große Errinerungsbilder..

von Martin K. (maart)


Lesenswert?

Karsten S. schrieb:
> schuldig war das s7 das macht sehr große Errinerungsbilder

Und auch das kann man (du wohl nicht) ändern.

von Kahn P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach es wurde ja verändert, ohne Veränderung bleibt ja alles beim 
alten...

Jedenfalls funktioniert das alles mit dem doppelten Lottchen..

(hier mit den losen PowerUp Konvertern von Pollin, die bei E-Bay sind 
oft getürkt..

http://www.pollin.de/shop/dt/NTY1ODQ2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Bausaetze_Module/Module/Step_Up_Schaltregler_Modul_DAYPOWER_M_SU_XL6009.html

Der reicht und macht 2Amps

von mal nix sinnvolles (Gast)


Lesenswert?

Ein Step-Up von 5.0x auf 5.1V zwischen Powerbank und Faspberry ist deine 
Lösung? Wirklich??

von Kahn P. (Gast)


Lesenswert?

Ein langer Prozess steht dahinter, es geht dabei nicht um die Voltanzahl 
sondern um das zerhackte Signal eines AkkuLadaPacks (PowerBAnk 20A) von 
dem über 80 Stück vorliegen, und alle samt so wie fast alle Powerbänke 
haben einen schlechten DC/DC Konverter, da es ja überhaupt keine Li 
Zellen gibt die 5V haben, hat man dort Zellen von a 3,3V verbaut die man 
mit einem PowerUp auf 5V bringt (PWM)  Leider liegt dieses Signal  mit 
<150 Khz vor, das reicht nicht um den PI damit zu treiben, der erzeugt 
eine Rote Warn LED (massive WLAN Audio und SD Probleme). Das ist nicht 
mehr der Fall wenn man einen zweiten PowerUp schaltet und die 5.05V auf 
5.1V anhebt. Der Stromverbrauch des Konverters bei fast gleicher 
Eingangs/Ausgangslage führt dazu das dieser kaum Strom benötigt, es ist 
ein Frequenzpuffer , ein paar Elkos hätten das auch getan.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Meinst du wirlich, dass eine Spannungserhöhung von 5,02V auf 5,1V in
> deinem Fall eine vernünftige Lösung ist?

absolut!
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-permanent-gelbes-blitz-symbol?pid=275917#pid275917

auch bei raspberry.org wurde festgestellt das einige mV auf dem PI 
verloren gehen, deswegen wurden spezielle PI Netzteile empfohlen die 
5,1V liefern

+ vernünftige microUSB Kabel
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-brauchbare-usb-kabel-meine-erfahrungen?pid=279709#pid279709

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Scheiß Teil, wenn es 5,1V benötigt. Das ist meiner Meinung 
nach Fail by Design.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Was für ein Scheiß Teil, wenn es 5,1V benötigt. Das ist meiner Meinung
> nach Fail by Design.

ist ja nichts Neues,
es war schon immer irgendwie schrottig desigend.

Beim ersten PI B mit RG2 und hoher Verlustleistung am RG2, sowie den 
schwachen Eingangselko 220µF am Power in und den Tantal an den USB 
Buchsen Power, die musste ich alle nacharbeiten.
Jetzt bei den PI2/3 sind diese Kondensatoren immer noch zu dünne und die 
Leiterbahnen offensichtlich auch sonst hätte man dieses Problem nicht.

Spass macht ein PI trotzdem wer sich der Schwächen bewusst ist und 
Abhilfe schafft.

: Bearbeitet durch User
von Kahn P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aber dann im Einsatz zeigt sich was der kannn,
leider hatt der kein Audio Input, aber ein 7.1 USB DSP(7€) ermöglicht 
ohne Treiber über das ALSA Interface in C++ (CodeBlocks) einen perfekten 
Audiotransfer mit hoher Samplerate(44Khz) über WLAN , ein Sonarphon ein 
Delphin Skype könnte man draus herstellen, und jetzt gibt es sogar den 
RpiNano...    (unglaubliche Technik!)

(hier zu sehen Endstufe 40W mit LipoAkku und PowerUp von 11.1 auf 15.95V
Brummfrei HighEnd Sound.

+LipoLader(3Zell) und USB Lader für PowerBank Laufzeit 30 Stunden PI
3h Vollleistung (über Software- Vox Control hält er ewig)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.