Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik EPL-Antriebe als Weichenstraße ansteuern, nur wie richtig?


von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Vorweg:
Ich steuere meine Eisenbahn mit dem Train Engineer Revolution. Dieses 
ist ein 2,4GHz direkt Funksystem. Zum Ausstellungsbetrieb benötige ich 
nun eine einfache aber variable Weichensteuerung.
Der EPL-Weichenantrieb ist ein Gleichstrommotor. Dieser wird 
einfacherweise mit einer positiven bzw. negativen Spannungshalbwelle 
geschaltet. 2 Dioden und 2 Taster (oder Tastschalter) und fertig.

Problem:
Mein Receiver (Decoder) des Train Engineer Revolution liefert mir 6 
nutzbare Funktionsausgänge (FA). Diese FA schalten ein negatives Signal. 
Meine Idee, pro FA eine Weichenstraße. Diese jeweiligen Weichenstraßen 
kann ich auch über eine variable Diodenmatrix grundlegend realisieren. 
Zum Schalten der einzelnen EPL-Weichenantriebe wollte ich einen 
P+N-Kanal MOSFET verwenden. Nur das geht nicht. Ich benötige für den 
N-Kanal ein positives Signal zum durchschalten. Die Testschaltung mit 
einem 2xP-Kanal MOSFET funktioniert sehr gut, nützt mir nur nicht viel.

Kann mir jemand helfen?

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne mich zwar nicht mit Modelleisenbahnen aus, aber bist Du sicher 
das die Weichen mit einer Spannungshalbwelle geschaltet werden? Nicht 
eher einfach umgepolt?

Such mal nach H-Brücke, ich glaube das ist was Du brauchst

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Um dein System besser zu verstehen, solltest du zunächst ein 
Blockschaltbild zeichen, das die diversen Versorgungsspannungen (AC, DC, 
Spannungswerte, evtl. irgend eine gemeinsame Masse etc.) aufzeigt.

Vermutlich schaltet der Empfänger 6 Ausgänge per Open-Drain gegen die 
Empfänger-Masse ("negatives Signal") und damit sollen die Weichen 
engesteuert werden.

Welchen Strom und welche Spannung vertragen die Empfängerausgänge?

Die Weichen werden offensichtlich mit gleichgerichteter Wechselspannung 
betrieben.

Wie groß ist die Spannung und der benötigte Strom pro Magnetspule?

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten

@) Heinz:
Plus - Minus einfach umpolen geht auch. LGB nimmt orginal die 
Spannungshalbwelle.

Die H-Brücke könnte schon eine Lösung sein. Da muss ich mir in Ruhe 
ansehen.

@) Eberhard:
Ich will gerade den Schaltkreis zeichnen. Mein Laptop will nur nicht so 
wie ich.

Da zeichne ich auch das LGB EPL-Prinzip mit rein.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Triacs wären auch eine Möglichkeit. Erfordert allerdings Erkennung der 
Polarität und Nulldurchgang der Wechselspannung.

von knollo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo !
Ich habe bei mir Conrad-Antriebe eingebaut. Die werden auch mit mit 
einer Halbwelle aus 12V AC gesteuert. Ich verwende Thyristoren - einfach 
robust und billig. Endabschaltung sollte der Antrieb aber haben. Die 
Optokoppler lassen sich dann recht einfach mit der bereits erwähnten 
Diodenmatrix ansteuern.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine vereinfachte Schaltung ohne Diodenmatrix gezeichnet. Das 
Schalprinzip ist ja gleich. Das Zeichen für den MOSFET ist nicht 
richtig! Links ist der N-Kanal und rechts der P-Kanal. Die Widerstände 
habe ich der Smoke Unit (MOSFET-Schaltung) entnommen.
Die Schaltung mit den LED ist von http://www.trainelectronics.com, zum 
FA Test. Anstatt der LED kann ich auch die MOSFET ansteuern. Die FA des 
Train Engineer Revolution werden mit nur 100mA angesteuert. Für mehr 
Leistung ist dann eine „Smoke Unit“ vorgesehen.
Für den EPL Weichenantrieb ist der einfachste Trafo von LGB mit 18V AC 
und 0,5 Amper angegeben. Im WEB habe ich was von 0,3 bis 0,4 Ampere pro 
Antrieb gelesen. Mein Messgerät war zu langsam und hat beim Schalten 
nichts angezeigt. Der Dauerstrom lag bei 0,8A, diesen sollte man aber 
vermeiden.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

@) H.Joachim:
Triacs habe ich heute auch schon unter die Lupe genommen. Da muss ich 
mich erst richtig schlau machen.

@) knollo:
Der Thyristor benötigt eine positive Spannung, wenn ich das richtig 
gelesen habe. Meine Steuerspannung / Signal ist negativ.
Die EPL-Antriebe haben leider keine Endabschaltung!

: Bearbeitet durch User
von knollo (Gast)


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Der Thyristor benötigt eine positive Spannung

Ja, schon. Den Optokoppler kannst Du aber steuern wie Du magst. Und der 
Teil auf der Thyristorseite läuft bei mir anstandslos - und galvanisch 
getrennt !

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Sache mit den Optokopplern und der galvanisch Trennung habe ich 
schon in einem ähnlichen Zusammenhang gelesen / gesehen.
Da werde ich auch mal weiter suchen.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen und DANKE an alle die sich gestern Abend gemeldet haben.

Die Optokoppler und Thyristor Schaltung lässt sich wahrscheinlich am 
schnellsten realisieren. Ich habe heute Mogen mal was mit dem Adler 
Nummer 8 zusammen gebastelt. Könnte das so vom Prinzip her 
funktionieren?

Das Steuersignal ist min. 1 Sekunde lang (evtl. länger) und sollte den 
Thyristor entsprechend oft schalten / zünden. Die Wechselspannung sollte 
den Thyristor wieder abschalten. Ich weiß nur nicht wer schneller ist.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Schaltbild etwas überarbeitet.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Tipp: Zunächst solltest du bei deinen Schaltplänen und Beschreibungen 
zwischen Masse (GND) und negativen Spannungen unterscheiden.

Wie beim LED-Test gezeigt, ist ein gemeinsamer Anschluss als Masse = GND 
= COM nötig, um den Stromkreis zu schließen.

Bei deinem selbstgezeichneten Schaltbild ist "MINUS" offensichtlich der 
COM bzw. GND.

Das muss auch der Bezugspunkt beim Ansteuern von nachgeschalteten 
MOSFETs etc. sein. Deshalb konnte dein Aufbau mit den MOSFETs nicht 
wirklich funktionieren.

"Meine Steuerspannung / Signal ist negativ."

Nein, das Steuersignal ist nur invertiert. Es sind offensichtlich 
Open-Collector-Ausgänge, die im aktiven Zustand nach COM = GND schalten.

Mit deinen Thyristor-Schaltplänen kommst du einer Lösung schon etwas 
näher.

Lediglich die Ansteuerung der Thyristoren klappt noch nicht ganz.

Du solltest die Kollektoren der Optokoppler statt an +UB jeweils an die 
Anode des zugehörigen Thyristors legen.

Es reicht ein Widerstand (R1 bis R6) zur Begrenzung des Gate-Stroms vom 
Emitter des Optokopplers zum Gate des Thyristors.

Dann wird die Weichenspule nach dem Triggern des Thyristors richtig mit 
einer Halbschwingung der Wechselspannung versorgt und im Normalfall 
spätestens mit der nächsten Halbschwingung nach Ende der Ansteuerung 
abgeschaltet, wenn der Spulenstrom null ist.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke Eberhard

Bei der 1. MOSFET–Schaltung hatte ich die EPL-Ansteuerung mit 
Gleichstrom gedacht:

+18V    mit IC 7818
GND
-18V    mit IC 7918

Dabei hätte ich den Vereinstrafo neu / anders klemmen müssen. Da habe 
ich ja 2x 18V im Ausgang zur Verfügung. Jetzt ist dieser 1x DC 
Bahnbetrieb und einmal AC Zubehör geschaltet.

Bei der Optokoppler und Thyristor Schaltung müssten Widerstände R1 bis 
R6, dann auch an ~PE angeschlossen werden (und nicht an GND). Wenn ich 
es richtig verstanden habe?

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Bei der 1. MOSFET–Schaltung hatte ich die EPL-Ansteuerung mit
> Gleichstrom gedacht:
>
> +18V    mit IC 7818
> GND
> -18V    mit IC 7918

Das habe ich schon verstanden.

Die Source-Anschlüsse der N-Kanal-MOSFETs liegen dabei an -18V und die 
Steuerausgänge haben keine Wirkung, denn die N-Kanal-MOSFETs sind bei 
deiner Beschaltung vermutlich immer durchgeschaltet.

> Bei der Optokoppler und Thyristor Schaltung müssten Widerstände R1 bis
> R6, dann auch an ~PE angeschlossen werden (und nicht an GND). Wenn ich
> es richtig verstanden habe?

Sorry, ich habe R1 bis R6 der ersten Thyristor-Schaltung gemeint, also 
die Widerstände vom Emitter der Optokoppler zu den Thyristor-Gates.

Diese Widerstände bleiben. Die anderen Widerstände an den Thyristoren 
können entfallen*.

Einfach nochmals neu zeichnen und wir schauen das Ergebnis an ...

* Natürlich bleiben die Widerstände an den Steuerausgängen auf der 
Eingangsseite der Optokoppler.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So der Adler ist wieder gelandet. :-)

Ich hoffe alle Fehler beseitigt zu haben.
Die Collectoren der Optokoppler habe ich an die andere ~AC Leitung 
geschaltet, sonst gäbe es ja keine galvanische Trennung.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Separate DC-Versorgung für die Optokoppler ist korrekt (nochmals: im 
Schaltplan nicht –UB schreiben, sondern 0V oder GND).

Es kann auch eine kleinere Spannung zur Versorgung der 
Optokoppler-Eingänge sein, sofern vorhanden, aber eben gemeinsames GND 
mit den Steuerausgängen.

Die Kollektoren der Opto-Koppler stimmen immer noch nicht.

Wie gesagt, die Kollektoren der Optokoppler gehören jeweils an die Anode 
des zugehörigen (!) Thyristors, NICHT alle miteinander verbunden an 
einen der beiden 18VAC-Anschlüsse (wie zuletzt gezeichnet)!

Dann musst du nur noch die Widerstände passend dimensionieren.

: Bearbeitet durch User
von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry, mein Fehler, ich habe das Symbol in GND umbenannt.

Die Versorgungsspannung kann ich wie bei meinen Loks mit einem 
Festspannungsregler unter 24 Volt reduzieren. Der Receiver benötigt 
minimal 12 Volt, irgendwo dazwischen. Ein extra Festspannungsregler mit 
5 Volt geht ja auch.

Die Kollektoren der Optokoppler habe ich jetzt an die Anode der 
Thyristoren geschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

OK, jetzt klappt die Triggerung der Thyristoren.

Sehe gerade, dass du ILD30 vorgesehen hast.
Da ist bei 18VAC natürlich nicht viel Spielraum bis zur maximal 
zulässigen Spannung von 30V. ILD50 (55V) oder andere Optokoppler für 
höhere Spannungen wären bestimmt besser.

Vielleicht zur Sicherheit noch je eine 1N4148 in den 
Kollektor-Anschlüssen der Optokoppler vorsehen.

Nachtrag: Den MCR106 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Falls er 
sehr empfindlich ist und bei Störspitzen fehltriggert, könnte jeweils 
ein Widerstand von Gate nach Kathode Abhilfe schaffen.

: Bearbeitet durch User
von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Den ILD30 habe ich einfach nur aus dem Adler genommen.

Nach den Werten hatte ich nicht wirklich gesehen. Stimmt natürlich, mit 
55 Volt ist mehr Spielraum da. Elkos nehme ich ja, was die Spannung 
angeht, auch höher. Im Adler scheint nur der 30er zu sein, noch mal 
suchen bzw. umbenennen.

Hinter der variablen Diodenmatrix benötige ich 20 Optokoppler für 
maximal 10 EPL-Anriebe. Da werde ich wahrscheinlich 5 Stück 4 Kanal 
verwenden.

: Bearbeitet durch User
von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Die Thyristorseite ist nun genau so beschaltet wie bei mir, sollte also 
laufen. Sorge auf der Diodenseite der Koppler dafür, daß nicht beide 
Thristoren für einen Antrieb gleichzeitig zünden können ! Die 24V DC 
kannst Du eventl. aus einem separaten Netzteil, was nur einen kleinen 
Strom bereitzustellen braucht, erzeugen.
MfG

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

knollo schrieb:
> Sorge auf der Diodenseite der Koppler dafür, daß nicht beide
> Thristoren für einen Antrieb gleichzeitig zünden können !

Ist berechtigt, weil ich kann ja einen Fehler beim stecken der Matrix 
machen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich schmeiss mal noch den Triac nach....

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Sorry, ich hatte keine Zeit mehr. Habe mit meiner Tochter erstmal für 
die Schule ein Video geschnitten. ich melde mich morgen wieder.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen

So ich habe mal den Vorschlag von H. Joachim unten in die Schaltung 
eingeplant. Wenn ich das so sehe ist die Triac Schaltung ja noch 
einfacher. Ich habe auf seine Anmerkung im Beitrag #4942468 hin:

> Erfordert allerdings Erkennung der
> Polarität und Nulldurchgang der Wechselspannung.

und meiner Websuche nicht weiter nach Triacs gesehen. Diese Schaltungen 
sahen mir zu kompliziert aus.

Ein ganz klein wenig Ahnung von Elektronik reicht eben doch nicht aus. 
:-(

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Fehler in der Zeichnung Opto-6! Die Diode D6 muss um 180° gedreht sein!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
>> Erfordert allerdings Erkennung der
>> Polarität und Nulldurchgang der Wechselspannung.

Das braucht man dann, wenn man die Geschichte mit einem Pin steuern 
will. Den Steuerimpuls also abhängig von der Phasenlage schickt. Mit den 
2 Optokopplern und Dioden (die sorgen für die phasenrichtige 
Ansteuerung) braucht man das nicht.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Bipolare Halbbrücke, 1000µF Auskoppelkondensator. Der Ladestrom (vom 
plus kommend) Lässt den Antrieb rechtsrum laufen, der (entgegengesetzte) 
Endladestrom (jetzt gegen GND) linksrum.
Wie lange läuft solch ein Antrieb? "ritsch, fertig", oder 
"didldidldidldilbrummmm"? Endanschlag haben die ja nicht, die 
ELP-Antriebe
(what ever this means) Allerdings gibt es ja fertige MOSFET-NP 
Kombinationen im SO8.
Da kann man dann zweie nehmen (eine rechts, eine links) und spart sich 
den großen Koppel-C.

StromTuner

http://www.trainelectronics.com/HO_Train_Engineer/article.htm

Zu den Weichenatrieben findet man nicht wirklich viel zum Innenleben...

http://www.modell-land-service.de/weichenantrieb-12010-p-10777.html

http://www.buntbahn.de/fotos/data/500/5332EPL-Schaltung.jpg

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

StromTuner

Enrico S. schrieb:
> wollte ich einen
> P+N-Kanal MOSFET verwenden. Nur das geht nicht. Ich benötige für den
> N-Kanal ein positives Signal zum durchschalten.

Sollte hier tatsächlich das problem liegen?

Evtl. kann ich heute abend mal was aufmalen.
Deine Steuerung wird sicher OpenCollector-Ausgänge haben, wie bereits 
oben vermutet. Oder kommen da tatsächlich "-18V" aus dem sog. FA 
(Funktionsausgang) raus?

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:

> "-18V"

Die wollte ich mit dem N-Teil des MOSFET schalten.

Ich habe noch mal bei Dave Bodnar (http://www.trainelectronics.com) nach 
gegooglet. Die FA haben Open Collector Ausgänge.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> "-18V"
>
> Die wollte ich mit dem MOSFET schalten

Das hingegen ist mir klar ;)

Was kommt denn nun aus den Ausgängen raus
[] "nichts/Masse"
[] "Plus/nichts"
[] "PLUS/MASSE"
[] ...
[] ...

einfach mal mit dem Multimeter gegen den Minuspol des Empfänger(akkus?) 
messen.
Es würde (uns hier) reichen, wenn Du entsprechende Unterlagen des 
Decoders zur Verfügung stellen könntest.

StromTuner

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die beste Beschreibung kommt von Dave Bodnar
(http://www.trainelectronics.com) und ist in Amerikanisch:

>The Revolutions receiver outputs are referred to as open collector outputs. This
>means that electronically they are equivalent to NPN transistors. The control 
>lead from the wiring harness is connected to the collector of the transistor 
>whose emitter is attached to ground.

>When an auxiliary output is activated on the Revolution the control lead connects
>whatever device it goes to to ground. This design works well but is limited by 
>the amount of power that it can handle. The devices on the receiver are dual chip
>transistors, part # SUR521H.  According to the data sheet each of the transistors
>is rated at 100 ma. I would not, however, connect a device that would draw 
>anything near that level. It is best to keep the current draw to 20 or 30 ma,
>maximum.

Er schreibt eben, die FA haben Open Kollektor Ausgänge.

Da ich schon 3 Receiver beim nachmessen verräuchert habe, unterlasse ich 
irgendwelche Messungen. Die Dinger kosten mich $108.50 plus Porto und 
Zoll.

Da die Katode mit dem FA verbunden wird und die Anode mit +, gehe ich 
davon aus, dass dann – im FA geschaltet wird.
Die originale Anleitung ist halt auch in Amerikanisch.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich selber schrieb:

> dass dann – im FA geschaltet wird

Muss heißen GND im FA geschaltet wird. Ich werde es irgendwann noch mal 
begreifen. :-(

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

> Da ich schon 3 Receiver beim nachmessen verräuchert habe,

Dann fass' da blos nichts an und unterlass in Zukunft jedwede eigene 
Bastelei an diesen komischen elektrischen Sachen... :) :)

StromTuner

PS. danke für die Unterlagen. Ich seh mir das gern mal an, auch wenns in 
"amerikanisch" ist.

StromTuner

http://trainelectronics.com/Aux_Interface/

"When an auxiliary output is activated on the Revolution the control 
lead connects whatever device it goes to to ground."
Da stehts: Dir wird GND spendiert, wenn ein Ausgang geschaltet wird.
Schonmal nicht schlecht :)

von Axelr. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So in etwa ...
Foto auf dem Kopf?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

in der Vorschau war es richtig herum! ich schwöre...
Evtl. kann man ja die exif daten des Bildes abrufen, BEVOR die 
Forensoftware es zur Anzeige bringt. In keinem anderen Socialmedia habe 
ich diese "Probleme", nur hier.
Zumal in der Vorschau (man zoomt etwas hinein, dann geht es) das Foto 
richtig herum angezeigt wird.
Die Diskussion hatten wir ja letztens erst.


StromTuner

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch wenn die Triac-Variante 1-2 Bauteile weniger benötigt, würde ich 
dennoch die Thyristor-Variante (= Ausführung "For Dummies") bevorzugen, 
da Triacs je nach Auswahl, Ansteuerung und Last u.U. Zicken machen.

Auf jeden Fall sollte man zunächst einen Funktionstest mit einem 
Weichenantrieb machen, wozu man den Empfänger gar nicht benötigt.

Die MOSFET-Variante ist im Vergleich dazu sehr viel komplexer und 
aufwendiger (beim Vorschlag von StromTuner fehlen mindestens 
Pull-Up-Widerstände an den FA-Ausgängen, außerdem ist die Funktion 
invertiert).

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

die ersten beiden Transistoren sollen die sein, die sich im decoder 
befinden. sry... war da kurz abgelonken

StromTuner

Man sollte die Ausgänge in der Tat noch gegeneinander verriegeln, damit 
es keinen "kurzen" gibt. 18V+18V mal 2Amps sind gut 70Watt!
StromTuner

Thyristoren dann bitte wirklich nur mit Wechselspannung betreiben, die 
gehen sonst nicht von allein wieder aus und der Antrieb hat keine mech. 
Abschaltung!
StromTuner

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> die ersten beiden Transistoren sollen die sein, die sich im decoder
> befinden. sry... war da kurz abgelonken

OK, diese Ausrede gilt. ;-)

> Man sollte die Ausgänge in der Tat noch gegeneinander verriegeln, damit
> es keinen "kurzen" gibt. 18V+18V mal 2Amps sind gut 70Watt!

Dann ist der Aufwand noch größer ...
Nun ja, bei AC-Betrieb muss man auch aufpassen, dass immer nur eine 
Halbschwingung aktiv ist.

> Thyristoren dann bitte wirklich nur mit Wechselspannung betreiben, die
> gehen sonst nicht von allein wieder aus und der Antrieb hat keine mech.
> Abschaltung!

Das war Enrico sicher klar und steht so auch in seinen Schaltplänen.
Außerdem ist das die empfohlene Betriebsart für die vorgesehenen 
Weichenantriebe.

Und genau das spart neben der einfachen Thyristor/Triac-Ansteuerung auch 
eine Menge zusätzlichen Aufwand für die Stromversorgung. So ist es "nur" 
ein Trafo.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke erstmal wieder für eure Ideen!!!!!!!!!

Ich bin jetzt gerade von Arbeit gekommen. Hier hat sich ja richtig was 
getan!

Die Thyristor/Triac-Ansteuerung finde ich schon mal ganz sinnvoll.

Meine Planung wird in diese Richtung gehen. Ich muss jetzt mal sehen 
wann ich Zeit habe zum Elektrogroßhändler meines Vertrauens zu sausen. 
Ein paar Thyristoren und Triacs holen. Das Steckbrett aus dem Schrank 
nehmen und Testschaltung aufbauen. Mal sehen wie was so funktioniert.

Eberhard schätzt die Situation bei mir schon mal sehr gut ein!

: Bearbeitet durch User
von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe zwischendurch den Lötkolben 
angeheizt, um obige Schaltungsvorschläge mit Triac und Thyristor zu 
untersuchen und zwar einfach mit Tastern statt Optokoppler für vor und 
zurück.

Als Ersatz für den Weichenantrieb habe ich einen DC-Motor aus einem 
Haarfön verwendet, der mit ungefähr serselben Spannung läuft. Er ist 
original mit einem Keramikkondensator entstört.

Die schlechte Nachricht zuerst:

Die Triac-Variante (untersucht mit einem uralten Standard-Triac TAG222, 
der etwa dem TIC216 entspricht) zickt schlimmer als ich erwartet habe.

Wenn der Triac für die eine Laufrichtung im ersten Quadranten betrieben 
wird, triggert er durch die unvermeidbaren induzierten 
Störspannungspitzen sehr häufig auch im dritten Quadranten und 
umgekehrt. Durch den kurzzeitigen Stromfluss zwischendurch in 
Gegenrichtung läuft der Motor mit extremem Schluckauf.
Auch ein Widerstand zwischen Gate und A1/MT1 bringt keine Verbesserung.

Es gibt zwar spezielle 3-Quadranten-TRIACs, die im 4. Quadranten nicht 
triggern und deshalb bei der vorliegenden Anwendung mit Betrieb im 1. 
oder 3. Quadranten keinen Vorteil bringen.

Die Thyristor-Variante mit einem MCR106 lief dagegen auf Anhieb rund, 
egal ob bei 6VAC oder bis 19VAC. Ledliglich ab und zu haben die relativ 
empfindlichen Thyristoren beim Abschalten kurz nachgetriggert, aber nie 
im falschen Quadranten. Ein Widerstand* zwischen Gate und Kathode (R3 
und R6 im angehängten Schaltplan) hat dies schließlich verhindert. Diese 
Widerstände sollten bei einem Platinen-Layout unbedingt vorgesehen 
werden, so dass man sie bei Bedarf nachbestücken kann.

Das Tastverhältnis der Thyristor-Variante liegt bei meinem 
Versuchsaufbau bei ca. 35% bis 40%.

Nicht untersucht habe ich die Ansteuerung per Optokoppler, denn an 
dieser Stelle würde ich auch keine Probleme erwarten.

Damit es aber keinen Konflikt gibt, wenn durch die Empfängerausgänge FA1 
und FA2 (bzw. FA3 und FA4, FA5 und FA6) versehendlich beide Kanäle 1 und 
2 gleichzeitig angesteuert werden, habe ich eine einfache Verriegelung 
realisiert, die in der Schaltung sogar gratis mit abfällt. Im Schaltplan 
ist dies die gestrichelte Umrandung um R1 und R4, den eingangsseitigen 
Arbeitswiderständen der beiden Optokoppler.

Was an dieser Stelle nach falschen Verbindungen ausschaut, ist ein 
Wired-XOR, das keinen der beiden Thyristoren ansteuert wenn beide 
Empfängerausgänge FA1 und FA2 gleichzeitig aktiv nach COM/GND geschaltet 
sind. Die Dioden der beiden Optokoppler sind einfach antiparallel 
geschaltet, so dass immer nur eine (oder keine) Diode leitend ist.

Fazit: Die TRIAC-Variante ist bei dieser Anwendung mit Stromumkehr 
unbrauchbar, die Thyristor-Variante schnurrt dagegen zuverlässig in 
beide Richtungen und eine einfache Verriegelung gegen Fehlbedienung 
fällt auch mit ab.

* Wert zwischen 2,2kΩ und 10kΩ, hat keinen großen Unterschied gemacht.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Naja, jetzt hast du aber auch Äpfel und Birnen, mit nem Bürstenmotor als 
Ersatzlast...
Ich habe das damals mit 2N6073 für die LGB aufgebaut (ok, ohne 
Optokoppler, sondern direkt (Quadrant II && III, also eigentlich die 
schlechtere Betriebsart als I und III), funktioniert völlig problemlos. 
Heute noch.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> mit nem Bürstenmotor als Ersatzlast...

Muss zugeben, dass ich den LGB-Weichenantrieb 12010 nicht aus eigener 
Erfahrung kenne.

Habe mich durch Enricos Angabe

"Das Steuersignal ist min. 1 Sekunde lang (evtl. länger) ..."

in die falsche Richtung leiten lassen, denn ich ging bislang davon aus, 
dass es sich um einen kleinen DC-Getriebemotor mit Rutschkupplung und 
einer Zahnstange handelt. Daher auch meine Untersuchungen mit einem 
DC-Motor und das Motor-Symbol in meinem Schaltplan.

Habe auf deinen Einwand hin nun etwas genauer recherchiert und gefunden, 
dass es beim Weichenantrieb 12010 offensichtlich eine größere 
Magnetspule ist, die über eine Drehbewegung eine Zahnstange in nur ca. 
0,2 sec betätigt und einfach gegen den mechanischen Anschlag rumst.

Das ist natürlich ein himmelweiter Unterschied.

Im Unterschied zum DC-Motor gibt es bei der Magnetspule keine 
Störspannungen durch Bürsten, die den TRIAC ziemlich durcheinander, die 
Thyristoren aber nicht aus der Ruhe bringen.

Für genauere Untersuchungen wäre ein echter Weichenantrieb von Vorteil, 
wobei man Fehltriggerungen beim TRIAC (sofern noch welche auftreten) 
wohl kaum am Weichenantrieb selbst bemerken wird, sondern nur mit dem 
Scope wird feststellen können.

Das kann Enrico anhand der gemachten Vorschläge nun selbst übernehmen 
und berichten - viel Erfolg dabei!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Jepp, ist nur ne Spule mit innenliegendem drehbaren Permanentmagnet.
Gleichstromwiderstand 22R.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Jepp, ist nur ne Spule mit innenliegendem drehbaren Permanentmagnet.
> Gleichstromwiderstand 22R.

OK, hab die Schaltungen nun noch mit einer Magnetventilspule untersucht.

Die Triggerung erfolgt auch beim TRIAC im richtigen Quadranten ohne 
Störungen.

Das Tastverhältnis ist sowohl beim TRIAC als auch bei den Thyristoren 
größer als mit dem ursprünglich untersuchten DC-Motor.

Somit ist dein TRIAC-Vorschlag die einfachste Variante.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Ihr fleißig schon wieder wart!

Ich habe gestern Abend etwas probiert.

Ich habe mir einen CNY74-4H Optocoupler, Phototransistor Output 
(Multichannel) von Vishay Semiconductors geholt und dazu 2 Philips 
Thyristors BT152 Series. Als alternative Schaltung einen BTA16 B 
STANDARD TRIACS von SGS-THOMSON Microelectronics.

Mit der Schaltung und den Werten vom Eberhard vom Brumt es sehr viel. 
ich muss bestimmt die Widerstände richtig berechnen! Aber, es Lebt!!!

Ich sause jetzt erstmal zum Verein und über das Wochenende bin ich auch 
nicht da!

Der Enno, der froh ist das IHR mehr Ahnung habt wie ich.

: Bearbeitet durch User
von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> das IHR mehr Ahnung habt wie ich.

ALS ich. ;-)

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Ich habe mir einen CNY74-4H Optocoupler, Phototransistor Output
> (Multichannel) von Vishay Semiconductors geholt und dazu 2 Philips
> Thyristors BT152 Series.

Das ist einerseits kein Optokoppler mit Darlington-Transistor und 
andererseits benötigt der ausgewählte Thyristor deutlich mehr 
Triggerstrom zum sauberen Zünden als der vorgeschlagene.

D.h. du könntest es mit ca. 10mA Diodenstrom am Eingang probieren, 
sprich R1 = R4 = 2,2kΩ bei 24V.

Das sollten dann aber schon 0,5W-Widerstände sein, sonst werden sie 
warm.

Bei +DC = 24V ist ein Optokoppler mit Darlington-Transistor natürlich 
besser, damit der Diodenstrom am Eingang nicht so hoch sein muss.
Andererseits ist es ja nur eine kurze Ansteuerzeit.
Ansonsten +DC niedriger wählen und R1/R4 entsprechend dimensionieren.

> Als alternative Schaltung einen BTA16 B
> STANDARD TRIACS von SGS-THOMSON Microelectronics.

Der ausgewählte TRIAC benötigt (je nach genauer Ausführung) mindestens 
einen ähnlich hohen Triggerstrom wie der jetzt verwendete Thyristor, 
also R1/R4 ebenfalls entsprechend niederrohmig. Auch der Widerstand zum 
Gate wird eher 1kΩ oder sogar etwas kleiner sein.

Klappt die Verriegelung eingangsseitig?

Wenn dann alles sauber funktioniert, hinterlege ich einen aktualisierten 
Schaltplan (u.a. mit Magnetspule statt Motor).

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Eberhard H. schrieb:
> Das sollten dann aber schon 0,5W-Widerstände sein, sonst werden sie
> warm.

Nö.
Sobald Herr Thyristor/Triac zündet ist es vorbei mit dem Gatestrom. D.h. 
es fliesst nur sehr kurze Zeit Strom durch den Widerstand.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hänge mich wieder mal kurz rein :-)

Danke Eberhard, Joachim und Knut,

Ihr denkt ja schon wieder weiter! Danke dafür!!!
Ich habe nur kurz mit den Daten probiert, weil die passten zum MOSFET. 
Die Widerstände habe ich in meinem Bastelraum. Den Rest habe ich draußen 
im kalten Schuppen.

Den Triac habe ich noch nicht probiert.

Ich habe meinen Händler um der Ecke gesagt was ich ungefähr brauche 
(Leistung Trafo 2x 18 Volt AC mit je 11 Ampere) und dieser hat mir mal 
die Teile mit gegeben. Ich bin bis jetzt nur am Probieren! Eine 
Leiterplatte ist mit dem Adler schnell erstellt. Die variable 
Diodenmatrix für 6 Gleise ist schon mal fertig.

o9h je, es ist schon wieder kurz vor 12 (24:00) und morgen früh fahre 
ich nach Brandenburg. Ich melde mich spätesten am Montag wieder.

MfG der Enno

: Bearbeitet durch User
von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Eberhard H. schrieb:
>> Das sollten dann aber schon 0,5W-Widerstände sein, sonst werden sie
>> warm.
>
> Nö.
> Sobald Herr Thyristor/Triac zündet ist es vorbei mit dem Gatestrom. D.h.
> es fliesst nur sehr kurze Zeit Strom durch den Widerstand.

Ich habe von R1 und R4 in meinem Schaltplan gesprochen (die bei 24V/10mA 
beide gleichzeitig bis zu 240mW verbraten, solange die Steuersignale 
anliegen, spricht bis zu 2 sec [warum auch immer], s.o.), nicht von den 
Gate-Widerständen.

Dass letztere bei den vorliegenden Vorschlägen nur kurz stromführend 
sind bzw. die dann anliegende Spannung sehr klein wird und deren 
Verluste deshalb vernachlässigbar sind, ist mir schon klar.

Mit dem aktuellen weniger empfindlichen Thyristoren sollten dann für 
sauberes Triggern auch deren Gate-Widerstände R2/R5 (in meinem 
Schaltplan) ggf. etwas niederohmiger gemacht werden (ähnlich wie beim 
TRIAC).

Die Widerstände R2/R5 von Gate nach Kathode kann man mit der Magnetspule 
dann weglassen (beim DC-Motor waren sie hilfreich).

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin, Moin Jungs

und ich habe wieder probiert.

Die letzte Schaltung vom Eberhard ist soweit IO für Thyristoren. R2 und 
R5 habe ich mit 1,5kΩ ersetzt. In einer Richtung ist alles Top, in die 
andere brummt es hin und wieder. Das scheint aber mit der Trägheit des 
Senders zusammen zu hängen. Der EPL – Antrieb schaltet gut durch!

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe 3 EPLer an die Thyrisoren gehangen.

Alle 3 schalten problemlos durch. Das Brummen kommt sicher über die 
Steuerung. Diese scheint länger zum „abschalten“ zu brauchen wie 
gedacht.

Lasse ich den Finger etwas länger auf der Funktionstaste, kommt das 
FA-Signal bis ca. 2 Sekunden. Der EPL braucht nur 1 Sekunde und danach 
brummt es kurz mit 50 Hz.

Ich denke das fällt schon mal nicht ins Gewicht. Die Widerstände werden 
auch nicht merklich warm.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

So ich habe jetzt den Triac mit dazu geschaltet. Auch dieser 
funktioniert gut. Die Temperaturen habe ich mit der Hand mal geprüft! 
Heiß, war da nichts! Ich würde nicht mal von Warm reden.

: Bearbeitet durch User
von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Ich habe 3 EPLer an die Thyrisoren gehangen.
>
> Alle 3 schalten problemlos durch. Das Brummen kommt sicher über die
> Steuerung. Diese scheint länger zum „abschalten“ zu brauchen wie
> gedacht.

OK, super!

> Lasse ich den Finger etwas länger auf der Funktionstaste, kommt das
> FA-Signal bis ca. 2 Sekunden. Der EPL braucht nur 1 Sekunde und danach
> brummt es kurz mit 50 Hz.

Doch etwas mehr als die irgendwo genannten 0,2 Sekunden.

> Ich denke das fällt schon mal nicht ins Gewicht. Die Widerstände werden
> auch nicht merklich warm.

Bei 1 Sekunde reichen für R1/R4 auch 1/4W.
Mehr schadet aber natürlich nicht.

Schließlich der Vollständigkeit halber noch das Schaltbild zur 
Thyristor-Version mit 2x BT152 und 1x CNY74-2H (Achtung: dual statt 
quad) und entsprechend niederohmiger Dimensionierung der Widerstände.

In meinem letzten Beitrag habe ich geschrieben "R2/R5 von Gate nach 
Kathode ...".

Das muss natürlich heißen "R3/R6 von Gate nach Kathode ...", die nun als 
"NC" bezeichnet sind.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eben mal den Schaltplan von meinem Steckboard geadlert. Ich 
denke keinen Fehler gezeichnet zu haben.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Mir scheint der Gatewiderstand viel zu gross. Selbst mit empfindlichen 
Thyristoren/Triacs werden die erst recht spät in der Halbwelle zünden.
Grobe Berechnung: Spitzenspannung der Wechselspannung/max. zul. 
Dauerstrom des OK. Damit bist du immer noch auf der sicheren Seite 
(braucht man eh nur für den Fall, dass im Spannungsmaximum eingeschaltet 
wird).
Mit den 1,5k wirst du wohl nicht deutlich mehr als 90° Stromflusswinkel 
haben. Äussert sich dann in unwilligem/langsamem Schalten des Antriebs. 
So aus dem Bauch würde ich 390 oder 470R sagen. Und beim Triac kommt 
dann noch eine gewisse Unsymmetrie hinzu
Wie es tatsächlich ausssieht kann dir nur eine Oszi sagen. Entscheidend 
ist der Trigerstrom des Thyristors/Triacs.

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Macht nicht zu viel Aufriss, letzendlich brauchen die Antriebe nur 
ordentlich durchschalten. SV3 (Stromverorgung) würde ich auf zwei, 
möglichst verschiedene Klemmen oder Buchsen aufteilen. Einmal falsch 
gesteckt, und Dein Empfänger ist sonst wieder Schrott.
MfG

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

knollo schrieb:
> Macht nicht zu viel Aufriss, letzendlich brauchen die Antriebe nur
> ordentlich durchschalten.

Vertue dich da mal nicht.
Insbesonders bei Aussenanlagen (ist es eine?) braucht man oft genug 
alles, was der Antrieb hergeben kann.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

knollo schrieb:

> SV3 (Stromversorgung) würde ich auf zwei,
> möglichst verschiedene Klemmen oder Buchsen aufteilen. Einmal falsch
> gesteckt, und Dein Empfänger ist sonst wieder Schrott.

Ist ein guter Tipp, mal sehen wie ich das mache.

H.Joachim S. schrieb:

> Insbesondere bei Außenanlagen (ist es eine?) braucht man oft genug
> alles, was der Antrieb hergeben kann.

Stimmt, bei Außenanlagen ist meist etwas Sand im Getriebe. Da gibt es 
schnell mal einen Klemmer! Geplant ist die Schaltung erst einmal für die 
Ausstellungsanlage welche ich aufbaue.
[http://www.ig-thumer-netz.de/JPG/Veranstaltung/2016-Ver/2016_VH_17.jpg 
Meine Gartenbahn]
Später möchte ich natürlich auch meine eigene Außenanlage damit steuern. 
Da kann ich ja die Dioden Matrix fest einlöten.

So, ich muss bis nach Ostern nach BW arbeiten. :-( Will heißen mit 
Basteln am Abend ist Schluss. :-(

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, Moin

Ich bin mal kurz zu Hause und habe was probiert und es lebt!

Also die Schaltung habe ich etwas vereinfacht. Ein Widerstand vor allen 
Opto-LED und zwei Dioden für alles. Funktioniert gut muss ich sagen.

Der eine oder andere EPL – Antrieb geht etwas schwerer. Das scheint 
zurzeit aber keine Rolle zu spielen. Bis ich mit meinen dicken Fingern 
die Taste des Senders losgelassen habe ist der Antrieb rum.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Enrico S. schrieb:
> Also die Schaltung habe ich etwas vereinfacht. Ein Widerstand vor allen
> Opto-LED ...

Auch wenn die Optokoppler-LEDs bei 24V mit R4 = 1 kOhm (kurzfristig 
0,5W) bei einem aktiven Kanal ganz schön befeuert sind, teilt sich der 
LED-Strom entsprechend auf, wenn du mehrere Weichenantriebe gleichzeitig 
bedienst (falls das geht).

Die vorgeschlagene Verrieglung zweier Richtungen pro Antrieb geht dann 
natürlich auch nicht (wiederum falls die Fernsteuerung das zulässt).

> ... und zwei Dioden für alles.

Wie sicher die TRIACs bei gemeinsamen Dioden zünden, wenn du mehrere 
Weichenantriebe gleichzeitig bedienst, müsste man nachmessen.

Dann ist D2 noch verkehrt herum gezeichnet (beim Aufbau aber 
offensichtlich richtig angeschlossen).

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Anzahl der LED Widerstände habe ich in meiner 2. Versuchsschaltung 
wieder erhöht.
Ein Widerstand pro Opto Paar müsste aber funktionieren. Weil es wird ja 
immer nur einer geschaltet.

Eberhard H. schrieb:

> Die vorgeschlagene Verrieglung

Deine Idee ist nicht schlecht. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass 
diese Verrieglung mit der Dioden Matrix funktioniert.

Die einzelnen Antriebe funktionieren so ganz gut. Über die Matrix hadert 
es dann ein wenig. Kann zu einem am Wackelkontakt der Steckschaltung 
liegen. Natürlich

> wie sicher die TRIACs bei gemeinsamen Dioden zünden

ein anderes Problem. Schade ist, ich habe heute nur keine Zeit mehr zum 
Probieren. Ich fahre nachher wieder nach BW.
Wenn es die Zeit nächstes WE erlaubt probiere ich die Schaltung wieder 
mit mehreren Dioden.

Ach so D2 ist ein Überrest von der Thyristorschaltung die erst da war. 
Werde ich gleich noch abändern.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Verrieglungschaltung muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Habe doch 
nächste Woche am Abend Zeit für den Laptop.

Das muss ich mir mal aufzeichnen und Dann lade ich das Ergebnis mal 
hoch.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Bei den LGB-Antrieben muss man nichts verriegeln. Es gibt ja keinen 
Kurzzschluss, sondern nur AC-Bestromung statt positiver oder negativer 
Halbwellen. Ok, die brummen dann schön vor sich hin. Aber kaputt geht 
nichts.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich habe mich mal hingesetzt und was gezeichnet.

Eigentlich müsste ich im Garten werkeln. Die Verrieglungsschaltung ist 
bei meiner geplanten Diodenmatrix schon sinnvoll.

Ich kann ja eine Diode verkehrt einstecken! Damit wäre eine 
Doppelbeschaltung ja möglich.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte "elektronische Bauelemente" 1985 in der Lehre. Schon 'ne Weile 
her. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ein Triac bei positiver 
Ansteuerung tatsächlich nur die positive Halbwelle schaltet und bei 
Ansteuerung mit der negativen Halbwelle nur diese "durchlässt". ich 
dachte, das Teil zündet komplett.
Muss ich doch gleich nochmal nachlesen...

von Axelr. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Trial gab's wohl eh keine zu kaufen, schlicht ausgelassen. Hehe, kein 
Wunder, das ich nicht zu100% im Bilde bin.
Viele Grüße
Axel

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

t9, Triac

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ein Satz findet sich in meinem Lehrbuch:
"Für die Leistungsstellung bei Wechselstromgeräten ist ein Thyristor 
wegen seiner Gleichrichterwirkung nicht geeignet. Deshalb werden 
symmetrische Thyristoren (Symistor, Triac) hergestellt, die in beiden 
Wechselstromhalbwellen Strom in unterschiedlicher Richtung führen 
können."
Glaubt man dem Aufbau des im Buch dargestellten, so sollte der Triac bei 
positivem Zündimpuls BEIDE Halbwellen "bedienen". Offenbar ist dem nicht 
so.
Ich werf mal Google an :)
Gruß
Axelr.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Google spuckt das aus:
http://www.electronics-tutorials.ws/power/triac.html

...lassen sich im ersten Quadranten sowohl mit positivem, als auch mit 
negativem Zündimpuls Triggern...
Aber langsam dämmert es mir.
Im Nulldurchgang ist ja wieder Schluss mit lustig. Da die beiden Dioden 
im Steuerkreis ja nur dann Steuerstrom fließen lassen, wenn die 
Entsprechende Halbwelle "anwesend" ist, sollte das (Alpecin: In der 
Taat") funktionieren, in Abhängigkeit der Steuerspannungspolarität die 
gewünschte Halbwelle durchzusteuern, da im betrachteten Zeitraum nur 
diese vorhanden ist.

machen Sie weiter, meine Herren :)

Gruß
Axelr.

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Enrico, kannst Du mal ein Oszibild der letztlich an der Weiche 
anliegenden Spannung machen? mich würde interessieren, wie viel von der 
Halbwelle da ankommt, bzw. wann der Triac zündet.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> ...lassen sich im ersten Quadranten sowohl mit positivem, als auch mit
> negativem Zündimpuls Triggern...

Dann ist es aber nicht mehr erster Quadrant, sondern zweiter :-)

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Axel R. schrieb:
>> ...lassen sich im ersten Quadranten sowohl mit positivem, als auch mit
>> negativem Zündimpuls Triggern...
>
> Dann ist es aber nicht mehr erster Quadrant, sondern zweiter :-)
schon klar.
im Bild waren bei jedem Quadranten symbolisch Batterien am gate. Mal so, 
mal so rum gepolt.

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel R. schrieb:

> ... ein Oszibild der letztlich an der Weiche
> anliegenden Spannung machen?

Ich habe kein Oszilloskop, da kann ich dir nicht helfen.

: Bearbeitet durch User
von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Hallo an alle die mir bis jetzt geholfen haben!!!

Ich habe mir heute wieder einmal Zeit für die Schaltung nehmen können.

Basierend auf der Idee vom Eberhard habe ich diesen „einfachen“ 
Schaltplan ohne Diodenmatrix gezeichnet.
Nun habe ich die Schaltung auf dem Steckbrett realisiert und es ging 
erst mal nix. Dann habe ich alles noch einmal auf Fehler überprüft und 
auch gefunden. Jetzt funktionieren ein EPL-Antrieb sehr gut und die 
anderen so lala. Dann habe ich einige Bauteile ausgewechselt. Nun 
Schalten alle EPL-Antriebe gut. Ich habe sogar 2 EPLer auf einen 
Anschluss ohne Probleme.

MfG der Enrico

von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hm, mein Schaltplan fehlte irgend wie???

: Bearbeitet durch User
von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Hallo an alle,

sorry, ich habe mich seit Monaten nicht gemeldet. Ich habe immer wieder 
probiert und auch jede Menge an Fehlern gemacht. Aber irgend wie 
funktioniert die Schaltung nicht so wie sie sollte!
Ein paar Antriebe haben geschaltet, einige gar nicht. Andere haben nur 
gebrummt bzw. in eine Richtung geschaltet und in die andere gebrummt. 
Nur ???????!

An den letzten beiden Wochenenden habe ich unter anderem hier im Forum 
nach Lösungen gesucht. Heute habe ich einen 43 Ohm Widerstand mit 1/8 
Watt vor dem Triac Gate benutzt und 7 LGB Antriebe geschaltet. Das 
könnte die Lösung sein.
Der Widerstand war zu groß. Die Spannung zum Gate hat jetzt 3,6 Volt 
(mit Multimeter gemessen).

MfG der Enrico

: Bearbeitet durch User
von Enrico S. (enrico_s) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Hallo an alle,

bin noch einmal da.
Ich habe die Spannungsversorgung für meinen Receiver und den Optokoppler 
von 15 Volt mit 2 Amper auf 18 Volt und 1 Amper erhöht. Ohne Receiver 
(Funkempfänger) funktioniert die Schaltung nach meinen Eindruck gut. Mit 
Receiver habe ich wieder ein paar Fehler drin.

Ich habe zu einem das Gefühl der Stromverbrauch der Optokoppler-LED ist 
zu hoch. Die andere Möglichkeit ist der Receiver lässt zu wenig Leistung 
zu. Beides ist auch möglich.

Ich muss nachher wieder auf Montage nach Baden-Württemberg. Heute wird 
nicht mehr viel.

MfG der Enrico

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.