Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie hängt das zusammen?


von PreeeStaaR (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet der Elektronik, daher muss ich 
(leider) dumme Fragen stellen.

Wenn ich beispielsweise eine Platine hab, mit verschiedenen Bauteilen 
(Motoren, Funkempfänger etc..) die daran gebunden sind, kann ich dann 
die Bauteilen über einen Mikrocontroller ansteuern? Also dass ich die 
Logik im Mikrocontroller programmiere und der dann so gesehen alles 
ansteuert?
Würde ja bedeuten dass ich die Schaltungen nicht direkt auf der Platine 
habe sondern im Controller. Funktioniert sowas?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße
PreeeStaaR

von Chiron (Gast)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:

> Wenn ich beispielsweise eine Platine hab, mit verschiedenen Bauteilen
> (Motoren, Funkempfänger etc..) die daran gebunden sind, kann ich dann
> die Bauteilen über einen Mikrocontroller ansteuern?

Nö, du kannst das offensichtlich nicht.

> Würde ja bedeuten dass ich die Schaltungen nicht direkt auf der Platine
> habe sondern im Controller. Funktioniert sowas?

Ja, aber nicht lange, die Motorströme werden den Controller 
eins,zwei,fix grillen.

Besorg dir zuerst ein gescheites Buch, bspw. das: 
https://www.amazon.de/Make-Elektronik-Charles-Platt/dp/3897216019

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:
> kann ich dann die Bauteilen über einen Mikrocontroller ansteuern

Nicht unbedingt, nur wenn es zusammenpasst.

von fop (Gast)


Lesenswert?

Naja, die Benötigte Energie für Motoren usw. muss schon das Drumherum 
liefern. Das entscheidet, dann auch, ob der Mikrokontroller z.B. den 
Motor nur in einer Geschwindigkeit vorwärts laufen oder ausschalten kann 
bzw. ob es möglich ist den Motor in beide Richtungen drehen zu lassen 
oder verschiedene Drehzahlen zu verwirklichen (mit und ohne aktives 
Bremsen). Im Rahmen dessen entscheidet der Mikrokontroller über das 
"wenn das dann dies" mit diversen Verknüpfungen und Zeitabläufen.
Vorteil ist, Du kannst recht flexibel ändern, was geschieht. Nachteil 
ist, dass Du noch lange nicht fertig bist, wenn die Platine zusammen 
gelötet ist.

von Waldemar A. (exilit)


Lesenswert?

Chiron schrieb:
> Nö, du kannst das offensichtlich nicht.

Was soll immer diese von-oben-herab Form?

Nun zur Frage: Ich muss zugeben, ich verstehe die Frage nicht ganz. Aber 
Grundätzlich kann man (und macht man auch) Aktoren und Sensoren mit 
einem Mikrocontroller steuern. Je nach Bauteil ist die Beschaltung 
jedoch mehr oder weniger komplex.

Eine LED anzusteuern ist zum Beispiel relativ simpel. Diese kannst du 
fast direkt an den uC anschließen und dann (per Software) ansteuern. 
Einen Motor anzusteuern wird schaltungstechnisch und auch 
Softwaretechnisch schon anspruchsvoller.

Allerdings siehst du hieran schon, dass du hier mit mehreren (dir 
scheinbar neuen) Themengebieten zu tun hast. Zum Einen wirst du die 
Schaltung aufbauen müssen und zum Anderen Software schreiben. Beides 
sind umfangreiche Themen, in die du dich einarbeiten musst. Einem 
blutigen Anfänger würde ich davon abraten, beide Baustellen gleichzeitig 
aufzureißen. Stattdessen solltest du dich nach Evaluationsboards bzw. 
Entwicklungsboards umsehen. Diese enthalten für verschiedene 
Einsatzbereiche geeignete Schaltungen, die bereits vorgefertigt und 
getestet sind und mitunter häufig durch erweiterungsplatinen an eigene 
Bedürfnisse anpassbar. Somit kannst du von einer funktionierenden 
Hardware ausgehen und dirch direkt an die Programmierung setzen.

Mir fällt es oft selbst schwer mich daran zu halten, allerdings kämpft 
man ansonsen meistens an zu vielen Fronten und kommt womöglich garnicht 
zum Ziel.

Ein Problem ist, dass du dir mit einer Motorsteuerung vermutlich eine 
recht schwierigen (und teuren) Einstieg gesucht hast. Wenn es auch ohne 
Motoren geht und du dich nur mit der Materie vertraut machen möchtest, 
könntest du dir aber z.B. die myAVR (http://einsteiger.myavr.de) Boards 
anschauen.

von PreeeStaaR (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten!

Eure Beiträge waren wirklich sehr hilfreich. (keine Ironie :D)

Meine Hauptfrage war nur ob es möglich wäre die Motoren etc.. 
anzusteuern..
Und die habt ihr mir ja mehr als ausreichend beantwortet.  Danke dafür 
nochmal.

Von Elektronik habe ich definitiv keine Ahnung, aber dafür einen Kumpel 
der sich mit Schaltungen auskennt, aber nicht mit Mikrocontrollern.
Ich bin sozusagen nur für die Programmierung zuständig. Und das mache 
ich seit einigen Jahren beruflich.. (Zwar kein Assembler, aber das lern 
ich halt mal)

Für ein Buch habe ich ehrlich gesagt wenig Zeit.. Das soll später kein 
Hobby sein, sondern eher eine Idee die so schnell wie möglich auf den 
Markt kommt. Und da zählt nunmal nur das Resultat, das ist 
wahrscheinlich auch ohne Buch erreichbar.

@Waldemar
Danke für das Board, so eins werde ich mir wahrscheinlich holen.
Aber: Die Bauteile (Motoren, Funkempfänger, sender etc.) habe ich schon, 
brauch nur noch die Platine zum steuern.. Kann man an ein EvoBoard auch 
meine Motoren anschließen?

Gruß, und danke nochmals!
PreeeStaaR

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:
> Danke für das Board, so eins werde ich mir wahrscheinlich holen.
> Aber: Die Bauteile (Motoren, Funkempfänger, sender etc.) habe ich schon,
> brauch nur noch die Platine zum steuern..

Es gibt nicht das Board, sondern verschiedene für verschiedene 
Anwendungen und mit verschiedenen Funktionen.

> Kann man an ein EvoBoard auch
> meine Motoren anschließen?

Das hängt wie oben erwähnt von dem Board, den Motoren und den benötigten 
Funktionen ab. Mit ziemlicher Sicherheit braucht man für Deinen Motor 
und Deine benötigten Funkionen noch einen passendes Treibermodul + 
Netzgerät.

von Null Bock (Gast)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:
> Für ein Buch habe ich ehrlich gesagt wenig Zeit..
"wenig Zeit.." = keinen Bock, zu faul zum Denken!

Aber es ist Zeit da, hier im Forum zu kaspern.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:
> Von Elektronik habe ich definitiv keine Ahnung, aber dafür einen Kumpel
> der sich mit Schaltungen auskennt, aber nicht mit Mikrocontrollern.

PreeeStaaR schrieb:
> Das soll später kein
> Hobby sein, sondern eher eine Idee die so schnell wie möglich auf den
> Markt kommt. Und da zählt nunmal nur das Resultat, das ist
> wahrscheinlich auch ohne Buch erreichbar.

Das wird großes Kino.

Im Ernst mal: du unterschätzt komplett den Aufwand und die Erfahrung, 
die für die Entwicklung eines (noch so einfachen) elektronischen Gerätes 
bis zur Marktreife nötig ist.

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

was kannst du denn programmieren, wenn du das beruflich machst, aber 
nicht weißt was man mit einem Mikrocontroller macht?

von PreeeStaaR (Gast)


Lesenswert?

COBOL

von PreeeStaaR (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten erstmal.

Danke für die konstruktive Kritik und sehr hilfreichen Tipps. :)

Ich bin ja aus genau diesem Grund da, um von euch was aufzuschnappen, 
weiterverwenden und weitergeben zu können.
Primär möchte ich den Prototypen vom Mikrocontroller bauen, und wenn 
alles soweit funktioniert, das in professionelle Hände geben. Aber der 
Prototyp ist halt mein.

RPG, Java, JS.. hauptsächlich RPG (falls das jemand kennt)

Und wenn du mit 55+ Stunden pro Woche, unzählige Prüfungen, Sport, einem 
normalen Privatleben, etc. noch soviel Zeit hast, um Fachbücher zu 
studieren - dann geb mir doch bitte dein Leben ;)

Danke nochmals,

PreeeStaaR

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ich würde dir empfehlen so weit wie möglich auf fertige 
(Entwicklungs-)Boards zurückzugreifen.
Das reduziert schon mal die Wahrscheinlichkeit, dass es Hardwareprobleme 
gibt, die ohne detailierte Kenntnisse und Ausrüstung sehr schwer bis gar 
nicht zu debuggen sind.

Generell wird auf dich eine längere Lernphase zukommen, denn im 
Gegensatz zur Datenbankprogrammierung geht es bei der Programmierung von 
Mikrokontrollern darum Algorithmen (das Programm, die Funktion) mit 
Elektronik (Sensoren, Anzeigeelemente) zu verheiraten.
D.h. du wirst dich mit Hardwareschnittstellen und den entsprechenden 
Protokollen (SPI, I2C, UART etc.) beschäftigen müssen und die 
Datenblätter zu den von dir eingesetzten Bauteilen lesen und verstehen 
lernen.

Möglich ist alles, es bedarf aber meist wesentlich mehr Zeit, als man 
sich am Anfang vorstellt.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

PreeeStaaR schrieb:
> Bin für jeden Tipp dankbar!

https://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite
Für alle Lebenslagen lesenswert. Bevor Du einen Motor steuerst, sollte 
erst mal eine simple LED zum blinken gebracht werden. Man kann sich dann 
steigern (und spart Zeit bei der Fehlersuche).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.