Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteile identifizieren - rs232 Pegelwandler


von Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich hoffe der eine oder andere kann mir helfen und das hier ist das 
richtige Forum - ist ja nicht direkt "Hausautomation" sondern eher nur 
"Elektronik". Sonst gern verschieben.

Ich habe hier ein Rs232-"Pegelwandler"-Kabel (von 3,6V(?) auf vermutlich 
-3..-15V für RS232) von meinem Wärmezähler (Kamstrup Multical 601), bei 
dem ich einen Fehler vermute. Bezeichnungen der Kamstrup-Baugruppen 
schreibe ich ans Ende (falls das mal jemand g**gle fragt und hier 
landet).

Der Zähler tut, er liefert nur keine Daten mehr an die Wärmepumpe. 
Dummerweise finde ich zur Schaltung Null Infos, und das Kabel gibt's bei 
K. auch nicht mehr (nachdem der Zähler erst 2011 verbaut wurde...und K. 
will mir auch nichts verraten). Und da ich mir bei den 3,6V auch nicht 
sicher bin will ich nicht einfach einen anderen TTL-RS232-Wandler 
ausprobieren.

Also selbst aufgemacht, Vergussmasse weggekratzt (Danke, Kamstrup!; 
jemand einen Tipp wie / womit man das besser ab bekommt, scheint eine 
Art Solikon zu sein - Silikonentferner?) und versucht mit meinen 
beschränkten Kenntnissen was zu verstehen.

Bauteile soweit ich das erkennen (und nachmessen) kann wie unten; wo 
nichts steht sind sie gemessen und scheinen OK/korrekt erkannt:

Auf der Vorderseite
Die Kabel sind:
Weiß: Daten zum Zähler ("63 REC" auf der Kamstrup-Platine)
Braun: Daten vom Zähler ("62 DAT" ...)
Grün: GRND
Interessant: Braun (Tx?) scheint auf pins 2 und 4 zu gehen - keine 
Ahnung warum, das wären RX und DTR auf der anderen Seite meine ich.

Bauteile von links unten nach rechts oben
1) 3321 = 3,32kOhm
2) Diode
3) 1212 = 12,1kOhm
4) ??? - könnte irgendwas mit "1x1y" gewesen sein, wobei "y" irgendwas 
mit 0,8, 9, B, oder R gewesen sein könnte - aber derartige 
Widerstandskennungen habe ich nicht gefunden - Hilfe :)
5) 1212 = 12,1kOhm
6) 2212 = 22,1kOhm
7) Diode
8) 3Ft => PNP
9) 1Ft => NPN
10) 3Ft => PNP

Rückseite:
A) "10-16L" oder 1D-16L?
Tantal-ElKo? Aber die Kennzeichnung kriege ich nicht gedeutet,
10pF? und 16L? => 16Volt mit keiner Toleranz!? Hilfe :)
B) Schoko-Karamell-Bonbon? Kondensator, aber was für einer? Keine 
Kennzeichnung, nichts. Hilfe :)

------------
Und das hier für g++gle und co falls jemand mal was ähnliches hat:
Kamstrup Zähler Multical 601
Verbautes "Kopfmodul" "67-06" zur Abwärtskompatibilität mit Kamstrup 
66-DCE
Verbautes "Grundmodul" unter dem Zähler: "Daten-/Impulseingänge 
67-00-10"
Adapterkabel 66-99-106 (Female D-Sub); gibt's wohl auch als 66-99-105 
(Male); gibt's wohl auch als 66-99-098 (USB), aber das kann meine WP 
nicht.
------------

Kann damit jemand was anfangen?
Gute Nacht
Lars

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Wird wohl sowas in der Art sein (linker Teil):
https://www.mikrocontroller.net/attachment/19080/AVR910-schalt.jpg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> Und da ich mir bei den 3,6V auch nicht
> sicher bin

Warum nicht einfach ausprobieren, vielleicht funktioniert der Adapter ja 
noch.

Also RS232 Signale anlegen, und am anderen Ende gucken was rauskommt und 
ob der Keramikkondensator geladen wird.

Und wenn die Hilfsspannung am Keramikkondenstaor anliegt, veruschen mit 
der Steuerspannung am 62 DAT den Augsang Tx zu schalten.


Meistens sind die Schaltung en ja simpel gebaput, nutzen die Spannung an 
Rx und DTR über Dioden (durchaus 2 in einem SOT23) um in einem 
Kondenstaor eine höhere Hilfsspannug zu puffern (eventuell per Z-Diode 
begrenzt) und schalten diese dann auf den Tx Pin.

Und liefern den Rx Pin als kleinere Spannung (eventuell wieder eine 
Z-Diode als Begrenzung)

http://www.uchobby.com/index.php/2007/06/11/ttl-to-rs232-adaptor-explained/
http://www.avrfreaks.net/sites/default/files/2tr.gif

von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab' da in der Anleitung vom Multical 66C was gefunden.
Elektor hatte 7/2000 eine nette Schaltung dazu.

Siehe Anhänge.

von Lars W. (kamguy)



Lesenswert?

Guten Abend und danke euch für die Antworten.
Leider ist mein Verständnis zu begrenzt um aus den von euch verlinkten 
Schaltungen auf meine zu schließen, auch nach dem Versuch den Link von 
Michael nachzuvollziehen. VCC oder +5V gibt's hier nicht, daher denke 
ich habe ich 3 Transistoren und 2 Kondensatoren und andere Rs wo die 
Schaltungen mit 2 und 1 arbeiten. Macht das Sinn?

Bild aus dem MC66 Handbuch ist in meinem und allen späteren auch noch 
drin.

Keramik-Kondensator gemessen (aus und wieder eingelötet): ~11uF
Tantal 10-16L habe ich danke Bilder angucken auch noch gefunden:
10uF-16V-LeadFree. Könnte von "vishay" sein, zumindest stammt das Bild 
von denen. Und die 10uF kann ich messen.

Habe das mal in einen Schaltplan zu gießen versucht(!) (ist mein erster 
seit >20 Jahren, und davor habe ich glaube ich auch nicht mehr als 20 
gezeichnet - also nicht meckern ;-) )

Irgend eine Idee wie ich die Werte von "R3" wie ich ihn mal nenne 
ermittle?

Schönes Wochenende!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vergiss R3, der ganze Schaltplan ist vollkommen sinnlos/falsch.

von Lars W. (kamguy)


Lesenswert?

Seltsam, ich habe die Leitungen schon mehrfach verfolgt/geprüft, wüsste 
jetzt nicht wo ich da was grob verdreht hätte. Aber ich schau's alles 
noch mal an...
Würde sie mehr Sinn machen, wenn man TX/RX vertauscht bezeichnet? Ich 
habe die Bezeichner "DAT" und "REC" an der "Datenquelle" (Wärmezähler) 
gedeutet. Über DAT sendet er, über REC lauscht er... würde ich denken.

Isch guck...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Würde sie mehr Sinn machen, wenn man TX/RX vertauscht bezeichnet?

Nö. Ich wüsste auch nicht, wie man diesem Plan mit wenigen Änderungen 
einen Sinn geben kann.

von Lars W. (kamguy)


Lesenswert?

Sehr sehr merkwürdig. Habe gerade noch mal alles "durchgepiept", die 
Bahnen sind so wie gezeichnet.
Transistoren Bezeichner sind 3Ft und 1Ft, auf den Fotos hier nicht zu 
erkennen aber im Original deutlich. Bliebe maximal dass ich die Dioden 
falschrum eingzeichnet habe.

: Bearbeitet durch User
von karadur (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung kann nicht stimmen.

Ein Teil macht aber Sinn.Wenn RX kurz positiv wird gibt es ein REQ an 3. 
Danach negativ versorgt das die Schaltung mit -.  DTR macht +. Die 
Transistorschaltung macht aber keinen Sinn.

Evtl. Kollektoren/Basen Q1/Q2/Q3 tauschen. Dann fehlt eine Verbindung 
von RX zum Kollektor von Q3. Dann könnte es gehen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Der Minuspol von C2 muss auch noch irgendwohin gehen.

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Wenn der -C2 an den Kollektor von Q3 ginge und nicht RX könnte das 
passen.

Beitrag #5230202 wurde vom Autor gelöscht.
von Lars W. (kamguy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

DANKE! Euch beiden!
Joachim, da war tatsächlich noch eine Bahn zwischen -C2 und Q3, musste
mit 'nem Zahnstocher "polieren" um da ungefähr 1mü Kupferbahn sichtbar
zu machen.

karadur, über Q1-3 habe ich auch noch mal nachgedacht, ich glaube ich
habe mich von der Ausrichtung auf der Platine vs. den Schaltzeichen
komplett verwirren lassen, musste mir die jetzt reinzeichnen um nicht
komplett den Faden zu verlieren. Rev 3 wird dann etwas übersichtlicher,
wenn's denn jetzt stimmen kann (?)

Morgen weiter, Gute Nacht.

von Lars W. (kamguy)


Lesenswert?

Habe nun auch noch mal Q1 bis Q3 geprüft (in der Schaltung).

Transistoren Q1 und Q2 verhalten sich bei Durchgangsprüfung wie sie 
sollen.

Lediglich bei Q3 (3Ft, PNP) bekomme ich bei E+ und C- einen Durchgang, 
wo keiner sein sollte.
ABER ich würde hoffen, dass das daran liegt, dass er eingebaut ist: über 
R2 wird B- wenn C-, und wenn ich's richtig verstehe schaltet er dann 
durch, sodass eben Durchgang von E+ nach B- stattfindet (was korrekt 
sein sollte) obwohl ich E+ nach C- testen will. Macht das Sinn? müsste 
wohl R2 auslöten (einfacher als Q3 auslöten) um ganz sicher zu sein.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Bist du nicht eigentlich auf der Suche nach einem Fehler in dem Ding? 
Sei doch froh, wenn du einen gefunden hast. Vielleicht ist Q3 ja das 
Problem.

von Lars W. (kamguy)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Bist du nicht eigentlich auf der Suche nach einem Fehler in dem Ding?
> Sei doch froh, wenn du einen gefunden hast. Vielleicht ist Q3 ja das
> Problem.

Wenn's nur Q3 wäre, müsste ich für R3 aber einen Widerstand messen 
können, richtig? Der hat aber unendlich Ohm, der dürfte also hin sein. 
Eine Diode ist er auch nicht, und wohl auch kein Kondensator, richtig?

Habe noch mal Widerstandskennzeichnungen durchgesehen, die ich finden 
konnte: Wenn R3 abweichend von den anderen nur eine 3er-Kennung hatte, 
und das letzte ein B gewesen sein muss (R gibt's nicht), dann wäre das 
"?*10".
Zwei stellen davor geben den Wert, B den Faktor.

Wenn das, was vor dem halben B steht eine 1 ist, dann suche ich einen 
"x1B", wobei x 0-9 sein kann, was Werte zwischen 100 und 866 bedeutet, 
was wiederum 1k bis 8,66k ergäbe.
Und wenn das keine 1 war, sondern whatever, dann wären wir mit "B" im 
Bereich 1k bis 9,7k.

Glaskugel, wo bist du nur...

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Den Silikonschmodder bekommt man mit Silikonöl weg. Einfach ein paar 
Zyklen Einweichen und Borstenpinsel...

So vom Gefühl her scheint der TX-Ausgang des uCs davor wohl nur ein 
Open-Collector zu sein, sonst bräuchte es den Pullup R3 nicht. Ich würde 
da mal vorsichtig mit 47k anfangen, 22k könnten wohl auch passen.

Ansonsten halt eine der üblichen Fummelschaltungen, wenn einem der 
MAX232 zu teuer ist...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Ansonsten halt eine der üblichen Fummelschaltungen, wenn einem der
> MAX232 zu teuer ist...

Der kostet nur noch ein paar Cent.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Ansonsten halt eine der üblichen Fummelschaltungen, wenn einem der
> MAX232 zu teuer ist...

Zu einfach gedacht.
Kommt auf TTL-Seite ohne Versorgung aus  und kann sehr stromparend 
dimensioniert werden. Das ist nicht immer nur dem Geiz geschuldet.

von Lars W. (kamguy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen.

Es läuft! R3 durch einen 12.1k ersetzt, der war's. Schaltplan Rev.3 
anbei.

Vorher hatte ich noch R2 ausgelötet um Q3 testen zu können.

Hat jemand sorge dass R3 mit 12.1k zu klein ist? Brennt mir das (wieder) 
ab?

Die Tatsache, dass hier eine Schaltung ohne Versorgung auf der TTL-Seite 
verbaut wird liegt wohl daran, dass der Wärmezähler auch 
Batteriebetrieben zu haben ist. Und da scheinen sie dann jedes Fünkchen 
wegsparen zu wollen damit die länger hält.

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Zu klein ist er sicher nicht, eher zu gross. Aber wenns funktioniert - 
was solls?
Lange keinen defekten Widerstand gehabt, der einfach so hops ging (also 
ohne thermische/strom/spannungsüberlastung), kenne ich eigentlich nur 
von alten Kohleschichtwiderständen. Interessant.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lars W. schrieb:
> Schaltplan Rev.3
> anbei.

Uff, recht unübersichtlich. R3 mit 12k ist ok.
1
      +-------+-------+-------+-- DTR (4)
2
      |       |       |       |
3
     R3       |       |       |
4
      |       |E      |       C1
5
DAT --+--R5--|< BC857 |       |
6
              | Q1    |       |
7
GND ----------(-------(-------+-- GND (5)
8
              |       | Q2    |
9
              +--R4--|< BC847 C2
10
              |       |E      |
11
              |       +-------(-- TX (2)
12
              |       |E      |
13
              +------|< BC857 |
14
              |       | Q3    |
15
              R2      |       |
16
              |       |       |
17
              +-------+-------+
18
                       SS4148 |
19
                      +--|<|--+
20
    SS4148            |D2
21
REQ --|<|--R1---------+---------- RX (3)
22
      D1
DTR liegt also als Spannungsversorgung auf +12V (SPACE),
und RX meistens auf -12V (MARK), nur wenn REQ ausgelöst
werden soll legt man RX kurz auf 12V (SPACE). Zieht man
DAT auf GND schaltet TX auf +12V (SPACE) sonst ist es
-12V (MARK).

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Ja SO ist's natürlich hübscher :-) so habe ich meine Schaltpläne damals 
in Word 5.0 (für DOS, mit Disketten tauschen und so, ohne Festplatte) 
auch gezeichnet (naja, etwas hübscher, mit den entsprechenden 
ASCII-Codes).
Das mein Plan etwas unübersichtlich ist liegt daran, dass ich 
einigermaßen am Platinenlayout bleiben wollte - als Laie kann man das 
dann vielleicht nachvollziehen was wo ist. Auf der Platine selbst ist ja 
kein "R1" etc aufgedruckt.
Nochmal vielen Dank an euch alle!
Gruß
Lars
PS: kann ein Mod das Original-Posting / den Thread mit [gelöst] 
markieren? Oder macht man das hier nicht? Da ich das leider als Gast 
gepostet habe komme ich da nicht mehr ran - sorry dafür.

von Tronix (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,

Durch Recherchen bin ich auf dieses Forum hier gestoßen. Genau wie der 
Threadersteller, habe ich ebenso ein defektes 10-15 Jahre altes Kamstrup 
66-99-105 Kabel zum Auslesen eines Wärmezählers. Kamstrups Support ist 
gegen Null. Entweder keine Antwort oder absolut kein Interesse zu 
helfen.

Lange Reder kurzer Sinn. Da es sich ja anscheinend nur um einen simplen 
TTL to RS232 Converter handelt, müsste es doch reichen, wenn ich 
folgendes Modul als Ersatz bestelle:

https://www.seeedstudio.com/others-c-669/RS-232-To-TTL-Conveter-MAX3232IDR-p-2851.html

Schaltplan im Link inkludiert – passt das Kabel mit dem Schaltplan hier 
überein? Oder denke ich zu optimistisch?

Vielen Dank für die Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.