Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Raspi: Lautstärke-Einstellung ohne jeden Effekt


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich verwende einen Raspberry Pi 3 Model B zur Endlos-Wiedergabe eines 
Erklär-Videos in einem Museum. Die Lautstärke des wiedergegebenen Videos 
soll angepasst weden.

Dazu verwendet man üblicherweise das Kommando "amixer ..." mit 
Parametern.

Mein Problem: Die Lautstärke bleibt sowohl am Audio-Stecker als auch per 
HDMI immer gleich, egal, was ich eingebe. Ich kanns weder lauter, noch 
leiser machen. Habe statt "PCM" auch alle anderen gezeigten 
Geräte/Kanäle probiert - keinerlei Effekt. Wieso?

amixer set PCM -- 400

Antwort:

Simple mixer control 'PCM',0
  Capabilities: pvolume pvolume-joined pswitch pswitch-joined
  Playback channels: Mono
  Limits: Playback -10239 - 400
  Mono: Playback 400 [100%] [4.00dB] [on]

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

So setzt du die Lautstärke auf den Wert 400.
Der Bereich bei dir ist -10239 bis 400.
Du bist also bei 100%

Entweder als Prozentangabe:
amixer set PCM -- 50%

Oder z.B. auf minus 5000
amixer set PCM -- -5000

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> So setzt du die Lautstärke auf den Wert 400.
> Der Bereich bei dir ist -10239 bis 400.
> Du bist also bei 100%
>
> Entweder als Prozentangabe:
> amixer set PCM -- 50%
>
> Oder z.B. auf minus 5000
> amixer set PCM -- -5000

Ja, dank, weiss ich doch.

Aber auch wenn ich es leiser machen will (z.B. -5000) ... es passiert 
Nichts. Es wird zwar der neue Wert in der Konsole angezeigt, aber die 
Lautstärke als solche bleibt gleich ...

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Guck mal mit "amixer controls" welche ID dein Master hat.

Und dann mal: amixer cset numid=ID 50%

Sonst wüsste ich auch nicht weiter...

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Bzw. amixer scontrols

Hab leider jetzt kein Raspi hier.
Was ist da eigentlich für eine Distri drauf?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Probiere es mal mir alsamixer

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Bzw. amixer scontrols
>
> Hab leider jetzt kein Raspi hier.
> Was ist da eigentlich für eine Distri drauf?

letzte Raspian (Debian Stretch ohne Desktop) von der 
Raspi-Downloadseite, Rechts

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ich verwende einen Raspberry Pi 3 Model B zur Endlos-Wiedergabe eines
> Erklär-Videos in einem Museum. Die Lautstärke des wiedergegebenen Videos
> soll angepasst weden.
>
> Dazu verwendet man üblicherweise das Kommando "amixer ..." mit
> Parametern.

Ja..ein. Im Prinzip Ja. Aber.

> Mein Problem: Die Lautstärke bleibt sowohl am Audio-Stecker als auch per
> HDMI immer gleich, egal, was ich eingebe. Ich kanns weder lauter, noch
> leiser machen. Habe statt "PCM" auch alle anderen gezeigten
> Geräte/Kanäle probiert - keinerlei Effekt. Wieso?

Weil das ALSA Gerät keinen Mixer hat. Das ist so, als ob du den 
Blinkerhebel eines Autos bedienst, der nur Attrappe ist. Sprich: es gibt 
zwar den Hebel, aber der Schalter ist nirgendwo angeschlossen.

Allerdings ist ALSA nicht ohne Grund das Standard Audio-Interface 
unter Linux. Es bietet dir für derart kastrierte Hardware wie den RasPi 
die Möglichkeit, einen Software-Lautstärkeregler hinzuzufügen. Das geht 
natürlich auf Kosten der CPU - im Prinzip muß für jedes(!) Sample eine 
Multiplikation mit dem Lautstärkefaktor durchgeführt werden.

Wie du das einrichtest, findest du z.B. hier:

https://alsa.opensrc.org/How_to_use_softvol_to_control_the_master_volume

Oder du tippst "raspi", "alsa" und "softvol" in die Suchmaschine deines 
Vertrauens ein und folgst einem RasPi-spezifischen Tutorial.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

löte einfach ein 10k poti (als spannungsteiler) zwischen audioausgang 
und aktivbox.
hat die box nicht sowieso einen lautstärkeregler?

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> löte einfach ein 10k poti (als spannungsteiler) zwischen audioausgang
> und aktivbox.
> hat die box nicht sowieso einen lautstärkeregler?

Nee ... habe am Audiostecker einen 1-Chip-Class-D-Verstärker (2 mal 2 
Watt, Platine 2x2cm ) und wollte eigentlich ohne extra Zeugs bzw. nur 
mit Software Kommandos auskommen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Probiere mal omxplayer --help glaube da kann man einige Optionen 
bezüglich der Lautstärke treffen Endlosschleife ist auch möglich und das 
ganze wird in Hardware dekodiert also mit sehr niedriger Prozessorlast.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> wollte eigentlich ohne extra Zeugs bzw. nur
> mit Software Kommandos auskommen.

Was allerdings die schon miese Tonqualität noch weiter verschlechtert. 
Vor allem bei geringen Lautstärken. Ein Poti wäre technisch gesehen 
besser.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.