Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wald & Wiesen Summer gesucht


von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Hallo Leute,

zum ersten Mal möchte ich bei einer Bastlerei auch eine akkustische 
Rückmeldung einbauen, und hab keine Ahnung wie ich da was aussuchen 
soll...

Es handelt sich um eine kleine Platine mit einem ATmega, 
Betriebsspannung 5 V, der Summer soll direkt auf die Platine (ob THT 
oder SMD ist erstmal egal)

er muss nur "piep" machen, idealerweise "baa-de-piep", also wenn ich die 
Tonhöhe selbst (in gewissem Rahmen) beeinflussen kann, wäre mir das 
recht.

Entweder (mit Vorwiderstand?) direkt an einem Output-Pin, oder auch über 
einen kleinen Transistor.

Besonders laut muss er nicht sein, wenn man im selben Raum ist sollte 
man halt mitkriegen dass mein Print "habe fertig" ruft.

Offensichtlich gibts schon mal einen Unterschied zwischen 
elektromagnetisch und Piezo. Bei beiden erschlägt mich aber die Auswahl 
bei meinem Haus- und Hof-Lieferanten (RS Components)

Ich suche sowas wie die "1N4148" unter den Summern... gibts sowas?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> er muss nur "piep" machen, idealerweise "baa-de-piep", also wenn ich
> die Tonhöhe selbst (in gewissem Rahmen) beeinflussen kann, wäre mir
> das recht.

> Ich suche sowas wie die "1N4148" unter den Summern...

Entscheide Dich für eins.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> er muss nur "piep" machen, idealerweise "baa-de-piep"

> Entscheide Dich für eins.

Gut, dann "dit-dah-didit" :-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dem entnehme ich, dass du eben doch keinen einfach Summer in seiner 
Grundform nehmen willst. Schätzungsweise schränkt das die Auswahl auf 
weniger als 10 von 100 Modellen ein. Ich denke, das kannst du selbst aus 
einem  Katalog heraus suchen.

"Den" Standard Summer gibt es eigentlich auch gar nicht. Ich hätte Dir 
irgendeinen einfachen Summer heraus gesucht, der "piiiiiiiiiiii..." 
macht. Aber den willst du ja nicht.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ich hätte Dir
> irgendeinen einfachen Summer heraus gesucht, der "piiiiiiiiiiii..."
> macht.

Mit Sprachausgabe würde der "3,14" sagen.

MfG Paul

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Entweder (mit Vorwiderstand?) direkt an einem Output-Pin, oder auch 
über
einen kleinen Transistor."

Da ergibt sich die Frage: Wird der Pin  einfach nur Ein/Aus geschaltet 
oder wird ein periodisches Signal, also ganz einfach eine 
Rechteckschwingung im hörbaren Bereich durch den µC (den Programm) 
erzeugt?.
Wenn ersteres der Fall ist muss dein Summer auf jeden Fall ein aktiver 
Summer sein, also einfach Spannung anschließen und das Ding macht Lärm.
Ist aber letzteres der Fall reicht ein einfacher passiver 
Piezosignalgeber aus (Mit Gehäuse für viel Lärm, ohne wenn es erträglich 
bleiben soll).

Bei einen aktiven Summer solltest du auf einen elektromechanischen 
verzichten da bei diesen wegen der Induktivität (Spule) hohe Spannungen 
auftreten können und eine Schutzbeschaltung für den Portpin des µC 
notwendig ist, selbst beim  schalten durch einen Transistor ist eine 
Schutzschaltung notwendig - desweiteren sind diese elektromechanischen 
Summer energiehungerig und oft mechanisch Empfindlich (Ton ändert sich, 
Lautstärke nicht Konstant, Alterungserscheinungen...).
Aktive Piezosummer sind da doch deutlich geeigneter, wobei diese meist 
nur für einen Dauerton (sehr lauten und nervigen) ausgelegt sind und es 
elektrisch gar nicht so einfach ist diesen in der Lautstärke zu 
reduzieren.

Wenn du aber einen einfachen (passiven) Piezosignalgeber verwenden 
möchtest solltest du auch die Resonanzfrequenz beachten, wenn du zu weit 
davon entfernt liegst kann es sein das es sehr leise wird, dein 
Frequenzen für dein "baa-de-piep" (lol) sollten also nicht zu weit 
auseinander liegen - wobei einige 100 Hertz aber kein Problem sind.

Das du natürlich auf den richtigen und geeigneten Spannungsbereich 
achten musst (egal welches System) brauche ich ja nicht zu erwähnen...

Jemand

von Thomas G. (blasebalg)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> er muss nur "piep" machen, idealerweise "baa-de-piep", also wenn ich die
> Tonhöhe selbst (in gewissem Rahmen) beeinflussen kann, wäre mir das
> recht.

Wenn du die Tonfolge nicht über nen Timer machen willst weil du es nicht 
kannst/möchtest.
Das geht ja notfalls auch mit ner simplen Schleife mittels delay.
Also passiven Piezo. Mit delay Schleifen, ne Sekunde (Resonanz)frequenz 
erzeugen, ne Sekunde Pause... Das reicht schon zum Aufmerksam machen.

Michael R. schrieb:
> Bei beiden erschlägt mich aber die Auswahl
> bei meinem Haus- und Hof-Lieferanten (RS Components)

Hast du kein altes Mainboard im Keller? Da sind meist kleine Piezos im 
Resonanzgehäuse drauf. Manchmal praktischerweise gleich mit Kabel und 
Stecker.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Der funktioniert am Atmega recht gut:

http://www.ekulit.com/piezo-buzzer-without-controller/rmp-14pht/

Benötigt aber etwas mehr als nur on/off, vorzugsweise einen PWM Ausgang 
vom 16bit Timer, dann kann man damit auch "Musik" machen.

Die Lautstärke kann man begrenzt über einen Vorwiderstand regeln.

Gruß Dominik

von sumo (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Die Lautstärke kann man begrenzt über einen Vorwiderstand regeln.

Wenn man schon PWM benutzt, ist doch die Lautstärke damit schon 
veränderbar.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wald & Wiesen Summer gesucht
Hummel?

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

sumo schrieb:
> Dominik schrieb:
> Die Lautstärke kann man begrenzt über einen Vorwiderstand regeln.
>
> Wenn man schon PWM benutzt, ist doch die Lautstärke damit schon
> veränderbar.

jep, falsche wortwahl, sollte begrenzen werden.

Ben B. schrieb:
>> Wald & Wiesen Summer gesucht
> Hummel?

auch nicht schlecht

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Hummel?

LOL, find ich aber bei RS auch nicht ;-)

Jemand schrieb:
> Bei einen aktiven Summer solltest du auf einen elektromechanischen
> verzichten

Danke, das hilft schon mal.

Anschzließen werd ich ihn an einen Timer-Ausgang, Frequenz wird dann 
durch den Timer erzeugt (PWM wird ja weniger Sinn machen, aber Frequenz 
schon)

Dominik schrieb:
> http://www.ekulit.com/piezo-buzzer-without-controller/rmp-14pht/

Danke, klingt gut...

ich glaube ich weiss jetzt wonach ich suchen muss... Sonntag gerettet 
;-)

Danke euch! (ich liebe dieses Forum!)

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?


von Frei Lauf (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Bei einen aktiven Summer solltest du auf einen elektromechanischen
> verzichten da bei diesen wegen der Induktivität (Spule) hohe Spannungen
> auftreten können

Hohe Spannungen treten nur auf, wenn der Stromfluss plötzlich 
unterbrochen wird.
Mit einer Freilaufdiode gibt man ihm üblicherweise eine Chance, trotz 
Abschaltung weiter zu fließen. Die Induktionsspannung wird damit auf die 
Flussspannung der Diode, nämlich unschädliche 0,4..1V, je nach Diodenart 
und Strom, beschränkt.

von J. V. (janvi)


Lesenswert?

Die Teile von Ekulit wo man selbst ansteuern muss habe ich hier auch in 
den Desings. (Weil ich bei Reichelt nix mehr passendes gefunden habe). 
Zum Software testen kannst du auch einen normalen Lautsprecher (mit 
Vorwiderstand ) nehmen. Die Firma ist hier in Stuttgart gleich um die 
Ecke, hat aber leider ein paar Euro Mindestebestellwert. Die Preise sind 
dafür sehr fair und in der Kleinserie rechnet es sich allemal schon

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Einsprüche?

a) Der Link zum Datenblatt funktioniert nicht. Wie willst du das Produkt 
ohne Datenblatt richtig verwenden?

b)"32 Töne (vom Benutzer auswählbar)". Was soll das bedeuten? Diese 
Frage hätte hoffentlich das Datenblatt beantwortet.

Kaufe nicht die Katze im Sack. Schon gar nicht für diesen Preis. Es gibt 
einfache Schallwandler für viel geringere Preise und dann auch MIT 
Datenblatt.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

HI

>> Einsprüche?

>a) Der Link zum Datenblatt funktioniert nicht. Wie willst du das Produkt
>ohne Datenblatt richtig verwenden?

Wieso funktioniert das nicht?

Allerdings ist das Originaldatenblatt leicht zu finden.

>b)"32 Töne (vom Benutzer auswählbar)". Was soll das bedeuten? Diese
>Frage hätte hoffentlich das Datenblatt beantwortet.

Davon steht im Datenblatt nichts. Scheint eher eine Efindung von RS zu 
sein.

MfG spess

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Meist wirst Du Dich zwischen -end oder weder entscheiden müssen.

Kleine Piezo-Summer sind relativ effektiv was sowohl den Krach als auch 
die dafür nötige Energie betrifft. Der Sound ist aber maximal mies.
Sollte letzteres ein Kriterium sein, so mußt Du der Krach meist selber 
machen. Auf der ATMega-Schiene ist da aber sehr schnell Schluß. Sowohl 
was den Klang betrifft, als auch die Lautstärke. Ein ordentlicher Klang 
braucht halt einiges an Rechenleistung und Hardware.
Ja - ihr Puritaner, es geht auch mit einem ATMega. Aber wenn möglich 
außerhalb meiner akustischen Reichweite.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Ich hab umdisponiert :-)

Meine erste Wahl ist schlicht riesig (10x10 mm)

Ich wäre jetzt bei dem gelandet: 
https://at.rs-online.com/web/p/elektro-magnetische-buzzer/7800740/

Das ist zwar kein Piezo, dafür etwas "zarter", und natürlich kriegt er 
seine Freilaufdiode.

Sebastian S. schrieb:
> ordentlicher Klang

Ey, das wird kein MP3-Player ;-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Damit kannst du aber nicht die gewünschte Tonfolge abgeben, der erzeugt 
seinen Dauerton selbst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Es handelt sich um eine kleine Platine mit einem ATmega,
> Betriebsspannung 5 V, der Summer soll direkt auf die Platine (ob THT
> oder SMD ist erstmal egal)
>
> er muss nur "piep" machen,

http://www.segor.de/#Q=TDB5PN&M=1
http://www.segor.de/#Q=PES21N30P&M=1
wenn dir 80dB in 10cm reichen, direkt vom AVR zu treiben

: Bearbeitet durch User
von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Dauerton

Nein, das ist eine irreführende Angabe von RS. Maßgeblich ist das 
Datenblatt, bzw. die Angabe "drive type: extern"

Aber von dem bin ich eh wieder weg, da stimmen Angaben und Datenblatt 
nicht zusammen (lt. Datenblatt ist er viel größer)

@Joachim: Bin ich blind, oder wo sind die Datenblätter bei Segor?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bei Conrad sind die Angaben zu diesen schwarzen Zylindern ebenso 
irreführend. Die machen auch nur noch Masse statt Klasse. Uund dann wird 
man blöd angeguckt, wenn man direkt in China bestellt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> @Joachim: Bin ich blind, oder wo sind die Datenblätter bei Segor?

gibts nicht, aber ich habe die schon im Arduino genutzt

DB könnte man bei Segor anfragen, wenn sie welche haben bekommt man sie, 
ob nun als Link oder per Post kann ich nicht sagen, aber auf freundliche 
Nachfrage schon im Geschäft.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Hohe Spannungen treten nur auf, wenn der Stromfluss plötzlich
> unterbrochen wird.

Ich setze hier elektromagnetische Pieper um 2 kHz mit eingebauter 
Elektronik ein, Hersteller leider unbekannt. Die Dinger brauchen um 15 
mA, aber sauen dermaßen heftig auf der Betriebsspannung herum, dass ich 
sie grundsätzlich abblocke.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich setze hier elektromagnetische Pieper um 2 kHz mit eingebauter
> Elektronik ein, Hersteller leider unbekannt.

so gehts auch, dann kann man höhere Spannungen (evtl. aus DC/DC Wandler) 
einsetzen und dann wirds natürlich lauter.

Segor hat ja auch Pieper bis 30V

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> so gehts auch,

Mir ist eher der Hinweis wichtig, dass diese Dinger u.U. heftig auf der 
Versorgungsspannung sauen (nicht generell müssen) - geliebtes 
Forumsthema "wenn ... stürzt mein Programm ab"

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Mir ist eher der Hinweis wichtig, dass diese Dinger u.U. heftig auf der
> Versorgungsspannung sauen

damit habe ich kein Stress, aber ich vergesse auch nicht die 
Stütz-Kondensatoren und bei mehr Bedarf dürfen es auch an geeigneten 
Stellen Elkos mit mehr Kap. sein

von Kräuterli (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Mir ist eher der Hinweis wichtig, dass diese Dinger u.U. heftig auf der
>> Versorgungsspannung sauen
>
> damit habe ich kein Stress, aber ich vergesse auch nicht die
> Stütz-Kondensatoren und bei mehr Bedarf dürfen es auch an geeigneten
> Stellen Elkos mit mehr Kap. sein

Mehr als die 100uF, die Manfred schon drin hat?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

wenn eh ein Elektromotor im Spiel ist geht der auch als Piper. :-o

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.