Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grundlage OPV - Wo ist der Fehler?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich bin heute auf ein Problem gestoßen was absolut unsinnig ist.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Folgendes:
Ich brauche einen präzisen Gleichrichter um ein Signal gleichzurichten 
und dann mittels RC-Glied die Amplitude zu "speichern"...

Tatsächlich liegt das Problem in der Gleichrichterschaltung.

Ich habe letztendlich die Schaltung unter

https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zisionsgleichrichter#/media/File:Op-Amp_Precision_Rectifier_simple.svg

nachgebaut. Es ist eigentlich auch nichts an der Schaltung was schief 
gehen kann.. Ich nutze den MC4558 
(http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/81/7b/24/9e/b7/bc/4d/8c/CD00000478.pdf/files/CD00000478.pdf/jcr:content/translations/en.CD00000478.pdf). 
Als Diode eine 4148 und einen Widerstand von 1k.. (Kondensator für 
Speichern ist erstmal nicht wichtig für das Phänomen). Vcc=9V

Es sei noch gesagt, dass ich sowohl den OPV als auch die Diode jeweils 3 
mal gewechselt habe um einen Defekt auszuschließen. Dioden und 
Widerstände seperat gemessen, alles im Lot.

Wenn ich die Schaltung in Betrieb nehme, liegt aber am Ausgang ("-" der 
Diode) 1:1 das Eingangssignal an... Entferne ich die Diode und Messe den 
Negativen Eingang des OPV, ist das Signal nicht mehr zu sehen. Ein 
interner Effekt kann es also nicht sein. Ich teste außerdem bei 100Hz.. 
also nix mit Übersprechen oder ähnliches.

Das kann doch nun eigentlich nicht sein!?
Woran liegt das?

Zum Thema falsch aufgebaut: Ich habe die Schaltung mittlerweile 6 mal 
vom Board genommen und neu aufgesteckt... Außerdem sind es nur die Diode 
und der Widerstand,... Da ist nichts falsch aufzustecken..

Hat jemand ne Idee? :)

Grüße
Frank

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ich habe letztendlich die Schaltung unter
>
> 
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zisionsgleichrichter#/media/File:Op-Amp_Precision_Rectifier_simple.svg
>
> nachgebaut. Es ist eigentlich auch nichts an der Schaltung was schief
> gehen kann.. Ich nutze den MC4558
> 
(http://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/datasheet/81/7b/24/9e/b7/bc/4d/8c/CD00000478.pdf/files/CD00000478.pdf/jcr:content/translations/en.CD00000478.pdf).
> Als Diode eine 4148 und einen Widerstand von 1k.. (Kondensator für
> Speichern ist erstmal nicht wichtig für das Phänomen). Vcc=9V

Zeige uns DEINEN Schaltplan mit allen Werten von DEINER SCHALTUNG, nicht 
ein Prinzipschaltbild und Prosa was du alles geändert hast.

Wie versorgst du den OP? Unipolar, aber dein Signal zum Gleichrichten 
ist natürlich bipolar?
Zurück zum Grundlagenbuch "Arbeiten mit OP"!

Versorge deinen Op mal mit +-9V aus zwei 9V Blocks.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Woran liegt das?

Daran:

Frank schrieb:
> Vcc=9V

Der OPV und die Diode arbeiten immer mit positiver Spannung/Strom.

von Curby23523 N. (Gast)


Lesenswert?

Mache mal einen Spannungsteiler von VCC/2 an den +Eingang und koppel 
über ein 1uF dein Wechselsignal auf diesen. Dann kanst du auch mit 9V 
singlesuppyly arbeiten.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Frank schrieb:
>> Vcc=9V
>
> Der OPV und die Diode arbeiten immer mit positiver Spannung/Strom.

Stimmt,... Da stand ich auf dem Schlauch.
Über eine Abnahme im Diodenstrom entsteht natürlich über R auch ein 
Wechselsignal! Danke für den Hinweis!

Zu "Der Andere"... ich sehe es ein komplexe Schaltpläne neu zu zeichnen 
für eine Diskussion. Aber wenn ich einen OPV, eine Diode und ein 
Widerstand habe, reicht eine Beschreibung wohl aus. Erstrecht wenn R und 
D eigentlich nicht kritisch sind!
Danke dennoch für deinen Vorschlag!

Mit dem Teiler werde ich mal ausprobieren!
Danke auch dir Curby :)

Viele Grüße
Danke für die schnelle Hilfe,

Grüße
Frank

von SCNR (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ich habe letztendlich die Schaltung unter
>
> 
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zisionsgleichrichter#/media/File:Op-Amp_Precision_Rectifier_simple.svg
>
> nachgebaut.

Klarer Fall: Die Versorgungsspannung für den OP fehlt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Zu "Der Andere"...

"Der Andere" hat aber vollkommen recht - ich muss ihn in Schutz nehmen:
- wir kennen deinen Kenntnisstand nicht
- wenn eine Schaltung nicht geht, kann alles mögliche die Ursache sein 
und nichts ist per se unkritisch. Oft schon haben sich gerade die 
'unkritischen' Dinge letztlich als Ursache herausgestellt.
- warum sollen wir uns anstrengen, um uns vor unserem geistigen Auge 
vorzustellen, was du alles falsch gemacht haben könntest.

Hier wäre es dir vielleicht schon beim Zeichnen einer Skizze 
aufgefallen, was das Problem ist.

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Wenn ich die Schaltung in Betrieb nehme, liegt aber am Ausgang ("-" der
> Diode) 1:1 das Eingangssignal an...

richtig, ohne Verstärkung, weil wahrscheinlich (wie schon gesagt wurde) 
die Versorgungsspannung für den OPV fehlt

> Entferne ich die Diode und Messe den
> Negativen Eingang des OPV, ist das Signal nicht mehr zu sehen.

lol, wenn du die Diode entfernst, hängt der Ausgang des OPV in der Luft, 
wie soll da das Signal an den Ausgang der Schaltung bzw. zurück auf den 
negativen Eingang kommen, oder blicke ich hier irgendwas nich?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Zu "Der Andere"... ich sehe es ein komplexe Schaltpläne neu zu zeichnen
> für eine Diskussion. Aber wenn ich einen OPV, eine Diode und ein
> Widerstand habe, reicht eine Beschreibung wohl aus. Erstrecht wenn R und
> D eigentlich nicht kritisch sind!

Hättest du einen VOLLSTÄNDIGEN Schaltplan deines Aufbaus gepostet, hätte 
man die nicht korrekte Versorgungsspannung sofort gesehen. So musste man 
raten.

Keine Ahnung haben, zu faul um Informationen ordentlich zu präsentieren 
und dann noch patzig werden.
Tolle Kombi, super!

HildeK schrieb:
> Hier wäre es dir vielleicht schon beim Zeichnen einer Skizze
> aufgefallen, was das Problem ist.

So ist es

von Noch ein Anderer (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"Zeige uns DEINEN Schaltplan mit allen Werten von DEINER SCHALTUNG, 
nicht
ein Prinzipschaltbild und Prosa was du alles geändert hast.


Wie versorgst du den OP? Unipolar, aber dein Signal zum Gleichrichten
ist natürlich bipolar?
Zurück zum Grundlagenbuch "Arbeiten mit OP"!"

In der ersten Antwort sind mindestens 2 Frechheiten und 
ungerechtfertigte persönliche Angriffe drin:

Anschreien geht gar nicht unter zivilisierten Menschen: "DEINER 
SCHALTUNG" so ist das einfach nur eine Frechheit

Und Anweisungen kannst du deinen Kindern versuchen zu geben, aber nicht 
jemanden Fremden:
"Zurück zum Grundlagenbuch "Arbeiten mit OP"!", geht in dieser 
Formulierung nicht.

Nettigkeit und zuvorkommende Hilfestellung ist kein "kann" sondern ein 
"muss" im Miteinander - vor allem in Foren.

Einfach nur traurig so ein Verhalten :-(

Noch ein Anderer

von Neugierig (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Anderer schrieb:
> Einfach nur traurig so ein Verhalten :-(

Im Gegensatz zu deinem Echauffieren, habe ich aber dem TO direkt den 
richtigen Hinweis gegeben, während du hier nur anderen vorschreiben 
willst wie sie sich zu verhalten haben.
Wenn du der Meinung bist, daß man jemandem der zu faul ist sein Problem 
ordentlich zu beschreiben auch noch bauchpinseln soll, dann solltest du 
vieleicht in ein Masochismus Forum gehen.

Noch ein Anderer schrieb:
> ist kein "kann" sondern ein "muss"

Ach, und wie passt das zu deiner Aussage:

Noch ein Anderer schrieb:
> Und Anweisungen kannst du deinen Kindern versuchen zu geben, aber nicht
> jemanden Fremden:

Man man, wie wäre es statt hier zumzusülzen mal was zum Thema zu sagen, 
das Thema hier ist Elektronik und µCs, und nicht Soziologie!

Oder ist der "Noch ein Anderer" eigentlich Frank?

von Noch ein Anderer (Gast)


Lesenswert?

Nein ist er nicht.

Zur Veranschaulichung, es geht auch so:

"Bitte zeige uns doch den Schaltplan von genau deinen Aufbau, auch bei 
scheinbar einfachen Aufbauten können sich Fehler einschleichen.
Wie versorgst du deinen OP, Unipolar?
Dein Signal zum Gleichrichten ist nun mal aber bipolar, und das 
funktioniert nun leider nicht mit einer Unipolaren Spannung.

Eventuell fehlen dir noch einige Grundlagen?
In dem Fall wäre es gut wenn du dir noch einmal einige Grundlagenartikel 
bzw. ein Grundlagenbuch ansiehst und versuchst zu verstehen, wenn dir 
etwas Unklar ist kannst du ja gerne trotzdem hier nochmal nachfragen"

Es war doch auch nicht so schwer den ganz neutralen und Hilfreichen 
Satz:

"Versorge deinen Op mal mit +-9V aus zwei 9V Blocks." zu schreiben.


Na, klingt das nicht gleich viel Freundlicher?
Niemand ist allwissend und nicht jeder will erst ein halbes Privates 
Studium ablegen um hier ein Frage zu stellen "dürfen".
Wofür ist eigentlich, besonders in so umfangreichen Gebieten wie die 
Elektronik, ein Forum gut?
Um zu Fragen und geholfen zu werden - und Fragen haben nun mal an erster 
Stelle Neueinsteiger bzw. Hobbyisten die nicht alles Wissen können und 
für die vieles nicht Selbstverständlich ist.

Du bist selbst sauer über meinen gewollten Angriff mittels den Satz:
"Und Anweisungen kannst du deinen Kindern versuchen zu geben,..."
was glaubst du wie sich Frank (der TO) fühlt, kein Wunder das er zurück 
beißt.

Noch ein Anderer

von Take a Walk on the wild Side (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Anderer schrieb:

> Du bist selbst sauer über meinen gewollten Angriff mittels den Satz:
> "Und Anweisungen kannst du deinen Kindern versuchen zu geben,..."
> was glaubst du wie sich Frank (der TO) fühlt, kein Wunder das er zurück
> beißt.
>
> Noch ein Anderer

Richtig.

Es sind immer die gleichen groben Klötze, die sich hier hervor tun. Da 
gilt die alte Weisheit: Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. 
Wenn dann nicht sofort die passende Antwort gegeben wird, fühlen sich 
die Schnösel im Aufwind.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ich brauche einen präzisen Gleichrichter um ein Signal gleichzurichten
> und dann mittels RC-Glied die Amplitude zu "speichern"...
>
> Tatsächlich liegt das Problem in der Gleichrichterschaltung.
>
> Ich habe letztendlich die Schaltung unter
>
> 
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4zisionsgleichrichter#/media/File:Op-Amp_Precision_Rectifier_simple.svg
>
> nachgebaut.

Du hättest besser mal hier im Forum gesucht.

Autor: Yalu X. (yalu) (Moderator)
... sehr einfach aufgebaut und single-supply-tauglich.
Beitrag "Re: LTSpice Präzisionsgleichrichter"

Autor: Helmut S. (helmuts)
Zweiweggleichrichter für abgehobene Zwecke.
Beitrag "Re: LTSpice Präzisionsgleichrichter"

Deine Beschreibung zur Anforderung ist ungenau. Willst Du wirklich den 
Peek eines Signals festhalten, also auch einen einmaligen Peek oder nur 
einen Mittelwert einer Zeitspanne bilden?

Schau Dir mal den Zweiweggleichrichter an. Das Amplitudendiagramm zeigt 
Dir recht deutlich das der Spitzenwert eines gleichförmigen Sinussignals 
bei dieser Schaltung erst nach ca. 20 Spitzenwerten feststeht.
mfg Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.