Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik GPS-PPS vs. Logic analyzer


von Time (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich habe mir mal mit einem Saleae-clone-LA den PPS-Ausgang eines Neo 6m 
GPS-Moduls angeschaut. Das komische ist: der Logic analyzer sagt dass 
zwischen den Pulsflanken etwa 0,35ms mehr als eine Sekunde ist. Wer hat 
recht? Und woher hat der LA seinen Takt? Vom USB oder onboard?
Danke!

Beitrag #5373552 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Time schrieb:
> Wer hat recht?

Der GPS-Empfänger weiss auf grob 10 Meter genau, wo er sich befindet. Da 
Ort und Zeit aus dem selben Gleichungssystem raus fallen, muss die Zeit 
entsprechend auf 35 Nanosekunden genau sein. Wenn der Empfänger mit 
seiner Zeit nicht Recht hat, würde sich mit jeder Sekunde der Ort also 
um 105km verschieben. Und - bewegst du dich so schnell?

von Time (Gast)


Lesenswert?

Also hat der Logicanalyzer unrecht? Wo hat der denn seinen Takt her?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Geh davon aus, daß der LA ungenauer ist als das GPS. Der LA wird seinen 
Takt aus irgendeinem Quarzoszillator o.ä. haben, der aber wird weder 
temperaturstabilisiert noch sonstwie abgeglichen sein.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Time schrieb:
> Das komische ist: der Logic analyzer sagt dass
> zwischen den Pulsflanken etwa 0,35ms mehr als eine Sekunde ist. Wer hat
> recht?

Die 350 PPM Abweichung würden für einen billigen Quarz im Saleae doch 
ziemlich gut passen - Quarze im MHz Bereich gibts gerne mal als +/-500 
PPM, wenn man auf den Cent schauen muss.

USB Takt aus dem PC wird nicht wesentlich genauer sein, auch der basiert 
auf einem preiswerten Quarz Kristall.

von nur zufällig hier (Gast)


Lesenswert?

Vom Quarz der neben dem MCU sitzt.

Die Frage ist ob der Timestamps mitsendet oder ob die Software nach 
empfangszeitpunkt geht?
Wenn du sigrok nutzt kannst du ja mal in den Quellcode schauen. Der 
Logicanalyzer selbst hat keine Firmware, die bekommt er jedesmal beim 
anstecken vom Treiber und die landet im RAM.

von Morztroll (Gast)


Lesenswert?

So nebenbei ... ist das GPS auf Satelliten gelockt, oder allenfalls noch 
nicht ?

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Je nach Antennenstandort kann der Jitter des GPS 1PPS riesig sein.

Beispiel: uBlox LEA8: mit einer Antenne draussen auf dem Dach, kann der 
Jitter 20ns erreichen. Also recht gut.
Hat man die Antenne im Haus, kann der Jitter schon mal 500ns erreichen.
Ich nehme daher an, dass deine 0.35ms ein Tippfehler sind und du 
Mikrosekunden meintest, denn dann würde das passen. Das GPS ist nicht 
soo schlecht, und selbst die Zeitbasis im Salae dürfte besser sein.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ein Bekannter hat gerade einen mit einem Neo-6 disziplinierten 10MHz 
OXCO zusammengebaut. Regelsprünge sind gut erkennbat wenn ein Satellit 
dazukommt oder verschwindet.

Abweichung des 10MHZ-Ausgangs bei 2 durchaus dafür brauchbaren Zählern: 
zwischen 0,02Hz und 0,06Hz...
Wenn der Kram nahe am Fenster steht und er das Fenster auf- oder zumacht 
gibt es fast sofort einen gut erkennbaren Sprung der aber ziemlich 
schnell ausgeregelt ist.

Bei seinem obigen Meßaufbau würde ich nicht das 1pps des neo-6 
anzweifeln. ;)
Bedingung SatLock und mehr als 6 Satelliten in der Auswertung und 
aureichend Einlaufzeit aller beteiligen Komponenten.

Gruß aus Berlin
Michael

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Bedingung SatLock und mehr als 6 Satelliten in der Auswertung und
> aureichend Einlaufzeit aller beteiligen Komponenten.

Naja, beim Neo sollten es >4 Sats sein, da es ein Positioning Modul ist. 
Sofern der TO aber ein Timing Modul wie zB. Lea verwendet, sollte 1 Sat 
schon reichen.

Das Meinberg-Zeitnormal bei meinem AG nimmt auch immer nur 4 Sats, egal 
ob mehr sichtbar sind.

von Time (Gast)


Lesenswert?

> Ich nehme daher an, dass deine 0.35ms ein Tippfehler sind und du
> Mikrosekunden meintest, denn dann würde das passen.

Nein, ich habe 0,35ms abgelesen, wenn überhaupt habe ich falsch 
abgelesen. Das Modul hat einen GPS-Fix mit einer Antenne die aus dem 
Fenster hängt. Dass der LA ungenau kann natürlich sein. Danke!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Naja, beim Neo sollten es >4 Sats sein, da es ein Positioning Modul ist.

Ein Neo-6T mit Time Mode Setting "Survey-In" bzw. "Fixed Mode" sollte es 
auch tun.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

350µs klingt aber sehr viel. Damit wären Quarze überflüssig.

Ist eine sinnvolle Abtastrate am LA eingestellt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.