Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überprüfung der Schaltung: N-Mosfet mit Optokoppler schalten


von David P. (david_p12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, kann hier bitte mal einer drüberschauen, ob es so funktionieren 
würde?
Mosfet ist ein IRF3205, und der Optokoppler ist ein Cosmo K1010.

geht nicht um schnelle schaltungen, es soll einfach nur ein oder zwei 
lüfter ein oder ausgeschaltet werden - mit einer 3.3V 
steuerspannung...diese soll eben galvanisch getrennt werden von der 
Schaltspannung

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Der Fet verträgt nur max. +-20VGS, nur auf den Spannungsteiler würde ich 
mich nicht verlassen wollen. Mach da was mit ner ZenerDiode dran.
Freilaufdiode &/ Snubber-Netzwerk fehlt völlig!

von David P. (david_p12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ohha, danke für die Hinweise :) Meinst du so hier?

: Bearbeitet durch User
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Der Fet verträgt nur max. +-20VGS, nur auf den Spannungsteiler würde ich
> mich nicht verlassen wollen.

Die Zuverlässigkeit von Metallschichtwiderständen ist fünf mal so hoch 
wie die von Z-Dioden.
Solch eine Schutzdiode ist nur dann sinnvoll, wenn die vorgelagerte 
Schaltung bei einem Defekt eine zu hohe Spannung liefern kann.

In der Schaltung des TO ist das nicht möglich.
Die Z-Diode ist Unsinn.

Die Freilaufdiode, bei eventueller induktiver Last, ist sinnvoll.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Solch eine Schutzdiode ist nur dann sinnvoll, wenn die vorgelagerte
> Schaltung bei einem Defekt eine zu hohe Spannung liefern kann.

Die Frage ist wo kommen die 24V her und können da im Einschaltmoment 
evt. Spannungspitzen entstehen. (Schaltnetzteil, andere geschaltete 
Induktivitäten, ...)

Insofern ist die von Teo vorgeschlagene Schutzdiode vieleicht eine 
Angstdiode, aber ich würde sie nicht generell als Unsinn bezeichnen.

von David P. (david_p12)


Lesenswert?

ich kanns verstehen, wenn eben wirklich mal eine spannungsspitze 
reinkommt. Spannung kommt von einem Schaltnetzteil, aber im 
Einschaltmoment des Netzteils sperrt der Optokoppler ja noch - also 
liegt das Gate noch auf masse.

Kosten ja nicht die welt die teile :)
Eine induktive last wird nicht geschalten.

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

Wenn man plötzlich die Last wegnimmt entladen sich die internen 
Kapazitäten des Mosfet über das Gate. Das ist dann Cgs und Cgd parallel 
zu dem Spannungsteiler. Deshalb kann die Zener bei höheren Spannungen 
trotzdem sinnvoll sein. Bei 24V braucht man die aber nicht.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Das Gate über 15 kOhm umzuladen ist ganz schön ambitioniert. Je nach 
Laststrom stirbt da der FET im Transienten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.