Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unterschied zwischen CD4xxx und 74HC(T)xxxx ?


von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Hallo,

irgendwie wird mir trotz Datenblätter der Unterschied nicht so richtig 
klar:

Da gibt es die TTL-ICs der 74er Reihe in HC und HCT (früher LS) und die 
CMOS-Reihe CD4xxx. Den CD40103 finde ich eben auch als CD74HC40103, was 
irgendwie eine Kreuzung von beiden Familien darstellt. Der CD40103 kann 
15V, der CD74HC40103 nur 5V, wobei der CD40103 auch mit 5V laufen würde. 
Wozu also den CD74HC40103?

Gustav

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wozu also den CD74HC40103?

Weil der um einiges schneller ist.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:

> irgendwie wird mir trotz Datenblätter der Unterschied nicht so richtig
> klar

Du mußt nicht die DBs des konkreten IC lesen, sondern die DBs der 
IC-Familien.

Wenn du dann die Unterschiede immer noch nicht siehst: 
Briefmarkensammeln ist auch ein schönes Hobby...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:

> irgendwie wird mir trotz Datenblätter der Unterschied nicht so richtig
> klar:

Lese-behindert?

> Da gibt es die TTL-ICs der 74er Reihe in HC und HCT (früher LS)

Das hat nichts mit "früher" zu tun. Die 74er Baureihe hat sich stetig 
weiterentwickelt. Neben der Standardvariante gab es immer schon die 
stromsparende 74L und die schnelle (aber stromfressende) 74H Variante. 
Dann kamen 74S, 74LS, 74ALS und und und ... dazu. 74HC und 74HCT sind 
nun CMOS-Varianten der ursprünglichen 74er Reihe mit der vertrauten 
Funktionalität im vertrauten Pinout.

Die 4000er Reihe war immer schon CMOS. Die einzige Weiterentwicklung 
bestand da im Übergang von der A zur B Serie. Im Vergleich zu 74er Logik 
war die 4000er Serie immer schnarchlangsam, vor allem wenn man sie bei 
5V betreibt.

> und die
> CMOS-Reihe CD4xxx. Den CD40103 finde ich eben auch als CD74HC40103, was
> irgendwie eine Kreuzung von beiden Familien darstellt.

Jein. Er hat die Funktion und das Pinout des 40103, aber die Betriebs- 
spannungsgrenzen und Geschwindigkeit(!) der 74HC Reihe.

Die 74HC(T)4xxx Serie ist ein "best of both worlds". Die Funktion und
das Pinout der 4000er mit dem Speed der 74er.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

74HCxxx: 2-6V, Tempo vgl 74xx/74LSxx TTL
CD40xx,CD45xx,CD401xx: 3-18V, viel langsamer

74HCxxx sind funktionell den TTLs der 74xx Serie nachempfunden.
74HC4xxx sind funktionell den CD4xxx nachempfunden.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Der CD40103 kann 15V, der CD74HC40103 nur 5V, wobei der CD40103 auch
> mit 5V laufen würde. Wozu also den CD74HC40103?

Vergleiche mal 5V Versorgung die Ausgangsströme
(DC Output Source or Sink Current per Output Pin)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Wozu also den CD74HC40103?

Es gab verschiedene Entwicklungsetappen. Die CMOS waren zu Anfang noch 
langsamer als die TTL. Vermutlich aus Lizenzgründen hat man den CMOS 
eine abweichende Pinbelegung und Funktion verpaßt.
Später konnten man dann auch CMOS herstellen, die die TTL ersetzen und 
daher auch die gleiche Pinbelegung haben.
Manche der langsamen CMOS hatten aber keinen TTL-Vorgänger und wurden 
dann in die schnelle Serie HC/HCT übernommen.
Zwischen TTL und CMOS gab es dann noch die Entwicklungsetappe 
Hochvolt-NMOS (27V) und 5V-NMOS.
In 5V-NMOS wurden auch viele µC und CPLDs hergestellt. Sie haben einen 
deutlich höhren Stromverbrauch und nur 3,5V high-Pegel.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

"Schnarchlangsam" ist übrigens in manchen Anwendungen durchaus von 
Vorteil, deswegen würde ich die 40xx Reihe noch nicht als obsolet 
bezeichnen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> deswegen würde ich die 40xx Reihe noch nicht als obsolet
> bezeichnen.

Sicher nicht. U.A. ist sie auch bis 15V, ab und zu sogar bis 18V 
spezifiziert.

Beitrag #5485178 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Von Valvo/Philips/NXP/Nexperia gibt's noch die HEF4xxx Reihe mit den 
Funktionen der CD4xxx, aber knapp doppelt so schnell. Nicht zu 
verwechseln mit HCF4xxx, was "normale" CD4xxx sind...

von Gustav K. (hauwech)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Die 74HC(T)4xxx Serie ist ein "best of both worlds".

Das war die gesuchte Information !
Findet sich so nicht in Datenblättern.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Später konnten man dann auch CMOS herstellen, die die TTL ersetzen und
> daher auch die gleiche Pinbelegung haben.

Beachte dabei noch die Pegel und den möglichen Strom, da müsste HCT an 
die Pegelwerte der klassischen 74xx angepasst sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.