Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Elko Bezugsquelle


von René F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche „liegenden“ Elkos mit 
Plastikhalter oder für solche Plastikhalter selbst? Bzw. Was ist der 
richtige Suchbegriff dafür?

Heute ist mir eine Platine über den Weg gelaufen mit einem solchen Elko 
und diese Lösung hat mir sehr gut gefallen. Ich finde leider nur bei 
Ebay vereinzelte Angebote. Bei Digi-Key würde ich allerdings nicht 
fündig.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Nur um zu gefallen?
Die sind für automatische Bestückung konfektioniert.
Wenn du dafür keinen Bestücker hast, lass es sein.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Sind die nicht auch geeignet um den Austasuch der Elkos 
nutzerfreundlicher (eben lötfrei) zu machen? Bei Defekten zum Beispiel.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Warum sollte man Elkos bei dir lötfrei tauschen können sollen, 
misshandelst du sie derartig mit Überspannung und Überstrom dass sie 
Verbrauchsmaterial wie Batterien werden ?
Dafür möchtest du gerne einen Wackelkontakt eindesignen, damit dein 
Gerät erst funktioniert, wenn man es geschüttelt hat wie eine 
Stabtaschenlampe ?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Warum sollte man Elkos bei dir lötfrei tauschen können sollen,

Weil mittlerweile gefühlte 90% der Reparaturen durch einfaches 
austauschen vor Elkos durchgeführt werden.
(Die Ironie dabei darfst Du behalten)

von Sonst noch Wünsche? (Gast)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Sind die nicht auch geeignet um den Austasuch der Elkos
> nutzerfreundlicher (eben lötfrei) zu machen? Bei Defekten zum Beispiel.

Wer seine Schaltungen so auslegt, dass das nötig ist, gehört gehörig 
ausgepeitscht und des Landes verwiesen.

Man kann Elkos so auslegen, dass sie nicht kaputt gehen, auch wenn das 
einige schlechte Entwickler nicht begreifen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche „liegenden“ Elkos mit
> Plastikhalter oder für solche Plastikhalter selbst?

Wo hast Du denn das Bild her?

von Danish (Gast)


Lesenswert?

Ist das vielleicht etwas aus dem Automotive Bereich?

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach sind diese Halter zum einmaligen Gebrauch gedacht - 
die Elko-Beinchen werden in die Kontakte gequetscht, das geht kein 
zweites Mal.

Ich denke, dass diese Halter nur die automatische Bestückung 
großvolumiger Elkos möglich machen soll. Das ist kein Sockel!

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:

> Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche „liegenden“ Elkos mit
> Plastikhalter oder für solche Plastikhalter selbst? Bzw. Was ist der
> richtige Suchbegriff dafür?

Das sind doch Autarkie-Elkos für Airbag? Die benötigten 
Kapazitäts/Spannungswerte gibt es nur in bedrahtet, daher musste man 
sich eine passende Halterung für SMD/Pin in Paste frickeln, die auch die 
Vibrations- und Schocktests verträgt.

Wer Dir sowas verkauft? Standardmäßig vermutlich keiner. Bosch, Conti, 
Autoliv, Taka etc werden ihre Quellen haben, aber die Designs sind 
üblicherweise geschützt, so dass diese Dich nicht direkt beliefern 
dürfen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Bei den LSA Leisten geht das, gleiches Prinzip. Nur sind die dafür 
ausgelegt.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Jo. Elkos im Plastik-Bettchen kenn ich eigentlich auch nur vom 
Airbag-Steuergerät: https://youtu.be/kcxw850YpVc?t=5m42s

MaWin schrieb:
> Dafür möchtest du gerne einen Wackelkontakt eindesignen, damit dein
> Gerät erst funktioniert, wenn man es geschüttelt hat

Im Video sieht man auch, dass die THT-Bauteile nicht gelötet sind, 
sondern per Pressfit eingepasst sind.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Wie schon einige vermutet haben, habe ich den Elko in einem 
Steuergeräte-Muster gesehen. Montage war aber nicht Press-Fit sondern 
verlötet. Elko darin tauschen wäre wie gesagt auch blöd weil dafür die 
Schneidklemme nicht ausgelegt ist.

Schade das es sowas anscheinend nicht frei gibt, für aufgrund der 
Bauhöhe liegen müssten wäre das eine sehr schöne Konstruktion gewesen. 
Axial-Elkos sind ja auch am aussterben.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Axial-Elkos sind ja auch am aussterben.

Ich hatte irgendwann mal nen axialen Elko gesehen, der hatte aber keinen 
runden Becher, sondern einen ovalen. War ein Schaltnetzteil im 
19"-Einschub, was ganz flach bauen musste. War glaub ich sogar noch von 
Epcos.
Evtl. mal den FAE deines geringsten Mißtrauens anschreiben.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Im Video sieht man auch, dass die THT-Bauteile nicht gelötet sind,
> sondern per Pressfit eingepasst sind.

Die Steckverbinder im Video ebenfalls. Sowas ist zuverlässiger als 
löten.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ich hatte irgendwann mal nen axialen Elko gesehen, der hatte aber keinen
>runden Becher, sondern einen ovalen. War ein Schaltnetzteil im
>19"-Einschub, was ganz flach bauen musste. War glaub ich sogar noch von
>Epcos.

Da hat wohl jemand den Elko mit dem Hammer passend gemacht ;-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Weil mittlerweile gefühlte 90% der Reparaturen durch einfaches
> austauschen vor Elkos durchgeführt werden.
Diese Elkos zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie in Schaltreglern 
sitzen, wo es bei der Leitungsimpedanz auf jeden einzelnen Millimeter 
ankommt.

Bei einem Schaltregler, der mit Elkos mit solchen künstlich verlängerten 
Pins aufgebaut wird, hast du mit erhöhter Störstrahlung zu kämpfen. Und 
diesen Kampf wirst du verlieren...

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

René F. schrieb:

> Schade das es sowas anscheinend nicht frei gibt, für
> aufgrund der Bauhöhe liegen müssten wäre das eine sehr
> schöne Konstruktion gewesen. Axial-Elkos sind ja auch
> am aussterben.

Nun ja, die Frolyt (Freiberg/Sa.) bietet Pseudo-SMD-Elkos
an.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

René F. schrieb:
> Axial-Elkos sind ja auch am aussterben.

Totgesagte leben länger? Die PEG130 Reihe von Kemet ist relativ neu und 
garnicht nicht übel
http://newsroom.kemet.com/node/6746

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Weil mittlerweile gefühlte 90% der Reparaturen durch einfaches
>> austauschen vor Elkos durchgeführt werden.
> Diese Elkos zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie in Schaltreglern
> sitzen, wo es bei der Leitungsimpedanz auf jeden einzelnen Millimeter
> ankommt.

Von diesen Elkos sprach ich aber nicht, sondern von den Reparaturen, wo 
man glaubt, durch Austausch der Elkos alles reparieren zu können.
Schaltregler machen nicht 90% der Elektronik aus.
Daß das ironisch gemeint war, war doch eigentlich deutlich genug.

von Norbert T. (atos)


Lesenswert?

Schau dir das CAP-LOC System von Interplex an.

https://interplex.com/wp-content/uploads/brochure/Brochure-Solderless_Capacitor_Mount.pdf

Die Halter bei Ebay und auf deinem Foto scheinen von AVX zu sein:

https://www.avx.com/docs/techinfo/Connectors/AutoCapHolder.pdf

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.