Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik atmel ice an pollin evaluation board


von Fabian S. (fapo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Nachdem ich bei meinem AVR Attiny den Reset Pin brauche habe ich mich 
entschlossen den Atmel-ICE zu kaufen.
Leider bekomme ich ihn Absolut nicht zum Laufen und hoffe euer 
Schwarm-wissen kann mir den entscheidenden Tipp geben :-)

Mit dem avr mk2 Nachbau hat es davor super geklappt bloss jetzt nicht 
mehr.

Im Anhang noch Bilder vom Aufbau:

ich sehe wie die Gelbe LED auf dem ICE Blinkt während der Kommunikation.

Beim Versuch die Fuse bits auszulesen bekomme ich folgende Ausgabe:
1
/usr/bin/avrdude -C /etc/avrdude.conf -p t85 -P usb -c atmelice_isp  -U efuse:r:/tmp/efuse4005303400886105323.hex:r -U hfuse:r:/tmp/hfuse1019414183648822141.hex:r -U lfuse:r:/tmp/lfuse4091326555085075778.hex:r 
2
3
avrdude: stk500v2_command(): command failed
4
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
5
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
6
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
7
avrdude: stk500v2_command(): command failed
8
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
9
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
10
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
11
avrdude: stk500v2_command(): command failed
12
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
13
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
14
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
15
avrdude: stk500v2_command(): command failed
16
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
17
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
18
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
19
avrdude: stk500v2_command(): command failed
20
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
21
avrdude: Failed to return from debugWIRE to ISP.
22
avrdude: initialization failed, rc=-1
23
         Double check connections and try again, or use -F to override
24
         this check.
25
26
27
avrdude done.  Thank you.

Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Füge mal "-B16" ein.

Stutzig mach mich das: "Failed to return from debugWIRE to ISP." Falls 
der Mikrocontroller tatsächlich im Debug Modus ist, musst du den 
Kondensator am Reset Pin (=Debug Wire) entfernen, dann den Debug Modus 
beenden und dann den Kondensator wieder ein bauen.

von Fabian S. (fapo)


Lesenswert?

das mit dem -B16 hat leider nichts gebracht :-(
1
/usr/bin/avrdude -C /etc/avrdude.conf -p t85 -P usb -c atmelice_isp -B16 -U efuse:r:/tmp/efuse1686649298727675243.hex:r -U hfuse:r:/tmp/hfuse3767097024996799947.hex:r -U lfuse:r:/tmp/lfuse657382075956225915.hex:r 
2
3
avrdude: stk500v2_command(): command failed
4
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
5
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
6
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
7
avrdude: stk500v2_command(): command failed
8
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
9
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
10
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
11
avrdude: stk500v2_command(): command failed
12
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
13
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
14
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
15
avrdude: stk500v2_command(): command failed
16
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
17
avrdude: Target prepared for ISP, signed off.
18
avrdude: Now retrying without power-cycling the target.
19
avrdude: stk500v2_command(): command failed
20
avrdude: bad response to AVR sign-on command: 0xa0
21
avrdude: Failed to return from debugWIRE to ISP.
22
avrdude: initialization failed, rc=-1
23
         Double check connections and try again, or use -F to override
24
         this check.
25
26
27
avrdude done.  Thank you.
es ist ein nagelneuer Controller ich habe gerade auch noch einen zweiten 
versucht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hat der Mikrocontroller Stromversorgung an Pin 4 und 8?

Du kannst mal an alle 4 Signal Leitungen jeweils eine LED mit 1k 
Vorwiderstand hängen. Berichte mal, welche Flackern, und welche sich 
nicht rühren.

von Fabian S. (fapo)


Lesenswert?

Nachgemessen:
Pin1: leichtes Leuchten bei Ruhe und geht aus beim lesen
Pin2: aus
Pin3: aus
Pin4(GND): 0V Verbindung zu GND
Pin5: bei led zwischen 5V und dem Pin aber ohne Controller ist sie an 
und beim Lesen ganz kurz aus
Pin6: aus
Pin7: leichtes Leuchten bei Ruhe und geht aus beim lesen
Pin8: 5V

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Also ist Pin 6 (MISO) tot, der Mikrocontroller antwortet also nicht 
obwohl Stromversorgung anliegt und , das Reset Signal korrekt auf Low 
(hoffentlich low genug) und die Signale MOSI und SCK zumindest grob 
betrachtet funktionieren.

Sieht so aus, als sei der µC defekt.

Um sicher zu gehen, könntest du mal eine direkt Verbindung vom µC zum 
Programmieradapter schaffen (ohne irgendein Board). Schließe eine 
Stromversorgung an.

Was passiert dann?

Hast einen anderen AVR Mikrocontroller, der erfahrungsgemäß in Ordnung 
ist? Oder hast du einen anderen Programmieradapter (notfalls einen 
Arduino mit ISP Sketch) zum Vergleich?

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Ich habe 2 nagelneue Controller verwendet.
Das Board hat mit einem anderen Programmierer funktioniert.

Ich werde morgen aber nochmal alles verifizieren und es auch mit einem 
Steckbrett nachbauen

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe 2 nagelneue Controller verwendet.
> Das Board hat mit einem anderen Programmierer funktioniert.

Das glaube ich Dir ja, dennoch ist ein Defekt denkbar. Ich nehme an, 
dass du gerade weder ein Oszilloskop einen Logicanalyzer zur Verfügung 
hast (und damit umgehen kannst) oder doch?

Damit so ein AtTiny programmierbar ist, braucht er nur zwei Dinge: 
Stromversorgung und Low Pegel am Reset Eingang. Beides hast du 
bestätigt. Also ist wohl irgend etwas kaputt. Zwei Controller gehen 
selten gleichzeitig kaputt, andererseits vermute ich aufgrund deiner LED 
Kontrolle, dass der Programmieradapter heile ist. Allerdings ist so ein 
LED Test nur eine sehr grobe Schätzung.

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Doch ein oszi habe ich da.
Ein China usb logic Analytiker habe ich auch noch irgendwo.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ok, dann prüfe mal mit dem Oszilloskop, ob die Versorgungsspannung 
halbwegs stabil ist und ob die Logikpegel an MISO, SCK und Reset (die 
drei wo die LEDs geflackert haben) gültig sind.

Bei 5V Spannungsversorgung sollte High >4V sein und Low <1V. Beim Reste 
Pin interessiert nur der Low Pegel, den Programmieren geht auch dann, 
wenn der Controller im Dauer-Reset Zustand ist.

von Fabian S. (fapo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Versorgungsspannung bleibt Stabil.
Reset sind nur 0V zu Messen während der Controller verbunden ist.
Die Flackernden Leds haben ein Sägezahn mit ca 2.4V????? (siehe Bild)
das  kann ich mir alles noch nicht so ganz erklären??? ich bleibe dran

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die spannung ist viel zu gering. Sieht aus als ob sie stark Kapazitiv 
belastet ist oder der Ausgang des Programmieradapters nicht genug Strom 
bei High Pegel liefert. Mache mal einen 1kOhm pull-up Widerstand dran. 
Wenn das Signal dann signifikant schneller und höher ansteigt ist der 
Programmer defekt. Wenn es jedoch immer noch schlecht aussieht hast du 
vermutlich eine ungewollte Verbindung zu einem Kondensator.

von Fabian S. (fapo)


Lesenswert?

ja ist Deutlich Höher und der Sägezahn ist weg.
Das Mit dem Programmer habe ich auch schon vermutet.
Ich habe gerade auch schon einen Neuen und einen AVR Dragon bestellt.
ich melde mich wieder sobald das Paket da ist. Hoffentlich noch vor dem 
Wochenende :-)
Vielen Dank für deine mühe bis jetzt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht kannst den Programmer trotz des Defektes mit dem Pull-up 
benutzen. Notfalls mit geringerer Taktfrequenz (-B100) oder noch 
geringerem Widerstandswert.

von Fabian S. (fapo)


Lesenswert?

So ich will jetzt mal Rückmeldung geben.
Gestern war wie verhofft mein Postbote da um mich zusammen zusch*en weil 
ich soviel bestelle :-)
in dem Packet ein neuer Atmel-ICE welcher bei einem kurzen Test das 
selbe Bild gezeigt hat.
Aber viel wichtiger ein AVR-Dragon welchen ich bis dahin noch gar nicht 
so auf dem Schirm hatte.
neben der Tatsache, das er Funktionierte kann ich auf das Pollin Board 
Verzichten.

Für mich ist das Problem damit gelöst, Vielen Dank!!!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Komisch, eigentlich hat der Atmel ICE den Ruf, unproblematisch zu sein.

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Komisch, eigentlich hat der Atmel ICE den Ruf, unproblematisch zu
> sein.

Genau. Eher ist der Dragon ist mit seiner sensiblen Stromversorgung 
empfindlich. Den Dragon lieber nicht wären des Betriebes anfassen und 
ordentlich verpacken!

von Fabian S. (fapo)


Lesenswert?

wenn ihr euch mit dem ice so gut auskennt.
Kann der ice eigentlich High Voltage Programmierung?
das Feature benötige ich nämlich dringend und finde im Internet nur 
widersprüchliche Angaben

von neuer PIC Freund (Gast)


Lesenswert?

> Kann der ice eigentlich High Voltage Programmierung?

Nö. Dafür ist anscheinend das Pickit4 auserkoren. Dieses hat einige 
UPDI-AVRs auf "gelb" stehen.

von BlaBla (Gast)


Lesenswert?

Ich meine der ICE kann kein HV-Prog.
Hier sind einige HV-Programmer:
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_HV-Programmer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.