Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Eignung und Pinbeschreibung von Schieberegister (SN74LS673)


von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

Hallo,

entwickele gerade eine 128-Bit-Ausgangskarte um mit einem µC Relais 
anzusteuern. Diese besteht nach meiner bisherigen Planung aus 8x 
Schieberegister SN74LS673 sowie 16 High-Side-Treibern UDN2981.

Folglich müsste ich diese 8 Schieberegister kaskadieren und die üblichen 
gemeinsamen Daten/Steuerpins miteinander verbinden.

Leider kann ich mit den Angaben im Datenblatt nicht wirklich etwas 
anfangen.

Fragen:

a) eignet sich das o.g. Schieberegister für mein Projekt? Falls nein, 
wieso & Alternativen

b) wo finde ich eine aussagekräftigere Pinbeschreibung für die 
Steuerpins bzw. kann mir jemand z.B. anhand der Beschreibung in dem 
Tutorial zu den Schieberegistern auf dieser Seite die korrekte Belegung 
beim SN74LS673 erklären?


Vielen Dank hierfür bereits im Voraus!

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Serial in und Serial Out liegen bei diesem IC auf einem gemultiplexten 
Pin.
Der ist also garnicht kaskadierbar.
Guck dir mal den 74HC595 an.

Was willste bei ner Neuentwicklung eigentlich mit sonem alten LS 
Schinken?
Und highside Relais schalten? Ich wär ja für lowside.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Das TI-Datenblatt des 74LS673 stammt von 1988. Hast du schon die 
Verfügbarkeit diese ICs schon mal recherchiert?

MfG Spess

von Bologna Consultant (Gast)


Lesenswert?

Mw E. schrieb:
> Was willste bei ner Neuentwicklung eigentlich mit sonem alten LS
> Schinken?

Alt & Bewährt. Und hervorragende Verfügbarkeit über mehrere Jahrzehnte.

> Und highside Relais schalten? Ich wär ja für lowside.

Dann wärs ja nichts besonderes. Einfach können ja auch die anderen. 
Daher kein Wettbewerbsvorteil.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Alt & Bewährt. Und hervorragende Verfügbarkeit über mehrere Jahrzehnte.

Und z.B. bei MOUSER für ca. 40€ pro Stück erhältlich.

MfG Spess

von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Info. Wenn der gar nicht kaskadierbar ist, hat sich 
das damit schon erledigt :(

Hatte ursprünglich ein Schieberegister mit integriertem Treiber nehmen 
wollen, da die Platzverhältnisse beengt sind und die Leiterplatte daher 
möglichst klein sein soll. Leider gibt es offenbar keins, was high-side 
schalten kann.

Die Relais sind in Fassungen an Hutschienen in Verteilerkästen verbaut, 
A2 hängt über eine Kammbrücke fest an Masse. Demnach MUSS über A1 
geschaltet werden. Auch sollen mit wenig Aufwand bistabile (einspulige) 
Relais eingesetzt werden können. Zudem soll auch über einen Schalter mit 
Kontrolleuchte manuell geschaltet/der Schaltzustand überwacht werden 
können. Dürfte sich alles mit gemeinsamer Masse leichter realisieren 
lassen...

Der vorgeschlagene Baustein scheint ideal zu sein, lediglich die 
Portzahl und das Gehäuse passt nicht. Eine 16-Bit-Variante in DIP mit 
allen Ausgangspins an einer Seite wäre perfekt. Gibt es sowas?

von Melzig (Gast)


Lesenswert?

Nehme er doch ein 4034.

Der ist auch
>Alt & Bewährt. Und hervorragende Verfügbarkeit über mehrere Jahrzehnte.

von fchk (Gast)


Lesenswert?

Siggi M. schrieb:
> Hatte ursprünglich ein Schieberegister mit integriertem Treiber nehmen
> wollen, da die Platzverhältnisse beengt sind und die Leiterplatte daher
> möglichst klein sein soll. Leider gibt es offenbar keins, was high-side
> schalten kann.

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/mic2981.pdf

fchk

von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

Werde wohl voraussichtlich 16x 74HCT595 nehmen müssen, wenn sich keine 
16-Bit-Variante in DIP findet...

von fchk (Gast)


Lesenswert?

PS: "beengte Platzverhältnisse" und "DIP" schließen sich aus.

fchk

von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

fchk schrieb:
> Siggi M. schrieb:
>> Hatte ursprünglich ein Schieberegister mit integriertem Treiber nehmen
>> wollen, da die Platzverhältnisse beengt sind und die Leiterplatte daher
>> möglichst klein sein soll. Leider gibt es offenbar keins, was high-side
>> schalten kann.
>
> http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/mic2981.pdf
>
> fchk

Danke, aber das ist der gleiche Baustein wie der von mir eingesetzte 
UDN2981. Soweit war ich schon...

Perfekt wäre ein NPIC6C596 mit high-side Ausgängen...von mir aus auch 
nur 8 Bit, wären ja dann trotzdem nur 2 Bausteine pro Gruppe statt wie 
bisher 3 oder sogar 4, sollte ich echt den 74HCT595 8 Bit einsetzen 
müssen...

von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

fchk schrieb:
> PS: "beengte Platzverhältnisse" und "DIP" schließen sich aus.
>
> fchk

Beengte Platzverhältnisse dahingehend, das nur ca. 6-8TE im 
Verteilerschrank frei bleiben. Für ne Leiterplatte 100x75mm sollte es 
also reichen...

Möchte mir nicht die Möglichkeit nehmen, die erste Leiterplatte selbst 
aufzubauen und grundsätzlich sollen die Bausteine leicht austauschbar 
sein (gesockelt). Mit SMD will ich mich also nicht herumärgern müssen...

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Für welche max. Spannung und Strom eigentlich?

http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/20005638a.pdf

Gruss

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Siggi M. schrieb:
> da die Platzverhältnisse beengt sind und die Leiterplatte daher
> möglichst klein sein soll.

[...]

> Der vorgeschlagene Baustein scheint ideal zu sein, lediglich die
> Portzahl und das Gehäuse passt nicht. Eine 16-Bit-Variante in DIP mit
> allen Ausgangspins an einer Seite wäre perfekt. Gibt es sowas?

Diese Anforderungen widersprechen sich doch eklatant. Solch ein Baustein 
müsste also mindestens 32 Pins haben. DIP32/DIL32 sind doch riesige 
Gehäuse, zumal es sie meines Erachtens nur in der breiten Ausführung 
gibt, z.B. für EPROMs wie 27C2001. Die üblicherweise verwendeten 
Schieberegister vom 595-Typ gibt es jedoch in winzigen Gehäuse. Auf dem 
Platz eines einzigen DIL32 könnte man locker 595 für alle 128 Ausgänge 
unterbringen, z.B. Texas Instruments SN74HC595BRWN mit 2,5*2,5mm² großem 
QFN-Gehäuse oder Nexperia 74HC595BQ im DHVQFN16 mit 2,5*3,5mm².

Natürlich benötigt man noch den Platz für die Relaistreiber und 
natürlich Leiterbahnen und Durchkontaktierungen.

von Siggi M. (scc)


Lesenswert?

Erich schrieb:
> Für welche max. Spannung und Strom eigentlich?
>
> http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/20005638a.pdf
>
> Gruss

Die Relais werden mit 12VDC betrieben, ca. 70mA pro Stück, die 
bistabilen haben zusätzlich noch einen Kondensator 470µF.

Die Schieberegister können sofern notwendig über einen 7805 versorgt 
werden.

EDIT: Habe den Link übersehen. Glaube das ist der benötigte Baustein. 
Danke!

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.